Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Geri, 
danke für Deine Antwort.
 
Die Bremsflüssigkeit wird regelmäßig nach Herstellervorgabe bei Audi gewechselt. Da ich aber asonsten technischer Laie bin, muss ich mich an die Werkstatt meines Vertrauens wenden.
 
Ich frage noch einmal "blöd" nach: Du meinst also, dass es nicht am Bremssattel liegt, der auch gerne das Zeitliche segnet, sondern am Bremszylinder? Sorry - klär mich "Schreibtischtäter" auf!   
Nach einer Standzeit von 2-3 Tagen merke ich gar nichts. Nur ab und an, wenn der Wagen mehr als eine Woche steht, bermerke ich diesen Widerstand.
 
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
	  
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Kai, 
 
ganz einfach: In deinem Bremssattel ist ein Kolben, der bewegt sich vor und zurück. Wenn du auf die Bremse steigst bewegt er sich vor. Retour erfolgt nur durch die Kraft der Manschette. Wenn nun Schmodder innen beim Kolben ist bleibt er stecken. 
 
Selbstverständlich muss aber auch die Auflagefläche der Bremsklötze komplett sauber sein, dort sammelt sich auch gerne der Dreck und Rost. 
 
Also wie ich schon sagte, alles zerlegen und reinigen. Und unter die Manschette gucken ob da nicht eine Rostblase drinnen ist. Schade das du es nicht selber machen kannst. Beim geringsten Ansatz von Rost wird dir VAG einen / bzw zwei / neue Bremssattel aufs Aug drücken wollen. Bei mir wurde das damals gereinigt und poliert, das Material war noch nicht so angefressen. Das war aber in einer freien Werkstatt und nicht in der Teiletauschklinik... 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Geri, 
also liegt es doch am Bremssattel - das war mir in Deinem vorherigen Posting nicht ganz klar geworden. Das liegt aber eher an mir!   
Das Audi eher die Sättel wechselt, ist mir schon klar. Was kostet denn ein Sattel? Hast Du einen circa-Preis parat? Der Wechsel dürfte ja nicht sonderlich aufwendig sein, oder?
 
Da ich aber auch einen guten Draht zu einer freien Werkstatt habe, werde ich hier auch mal einen Bekannten fragen. Tauschen kann man die Teile immer noch!
 
Danke ...
	  
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Kai   
je nach Fahrgestellnummer sehe ich 2 verschiedene Bremssattelgehäuse im Katalog. Einer kostet rd. 135 und der andere rd. 185 Euro plus landesübliche Märchensteuer.
 
Normal wechselt man die aber nur paarweise   
und dann noch Bremsflüssigkeit dazu und ca. 1- 1,5 Std Arbeitszeit 
/entlüftet muss dann ja auch noch..
 
also in Summe nicht gerade eine billige Angelegenheit. Deswegen würde ich dir auch raten vorerst mal in eine freie Werkstatt zu fahren, die sollen sich das mal  ansehen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
ich kann Geri`s Vermutungen nicht ganz nachvollziehen, denn wenn der Kolben  so fest bzw. versifft ist, bewegt er sich irgendwann gar nicht mehr und macht auch kein "klonk".  
Der Kolben bewegt sich ja auch höchstens ein paar zehntel zurück, allerdings nicht wie vermutet durch die Manschette, sonst könntest du ja auch den Kolben einfach von Hand zurückdrücken. Aber dafür muß man ja bekanntlicherweise den Kolben mit mehr oder weniger Kraft drehen, stimmt`s ?!  
Sicherlich muß der Kolben gangbar sein, sowie alle beweglichen Teile der Bremse. Aber so wie ich Kai einschätze, ist sein Auto sicher in einem guten technischen Zustand, so daß auch die ausführende Werkstatt, ob Freie oder Audi, wohl ihr Handwerk versteht...   
@Kai : Kleiner Tip....schau dir doch mal, sobald du das Geräusch wieder mal hast, die Bremsscheibe genau an, ob du nicht den Abdruck des Belages auf der Scheibe sehen kannst.....  
Gruß Dirk 
	  
	
	
.....in dieser Signatur könnte etwas sinnvolles stehen.........zum Beispiel ein Bier !!!!??  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Dirk, 
Dann bitte erkläre mir mal wie der Kolben sonst retour gehen soll    
neee, das passt schon. Diese minimalen Bewegungen macht die Manschette und nichts anderes.  
Eine Rückholfeder hat er nicht eingebaut    
und bitte nicht böse sein -  was nutzt ihm wenn er den Abdruck vom Bremsbelag auf der Scheibe sieht? Das nutzt ihm garnichts.
 
Er soll schauen lassen ob mit der Bremse alles okay ist. 
Ich denke ich habe oben eindringlich beschrieben was passieren kann wenn die Sache festgeht, da sollte man sich nicht spielen. Und das ist nicht vom hörensagen, sondern selber erlebt....
 
so sehen die Teile aus wenn sie wirklich hinüber sind. Ob man es glaubt oder nicht, dieser Schaden hätte fast das Auto in Brand gesetzt. Die Bremse ist bei 140 kmh ohne Vorwarnung festgegangen, hat aber aber keine Vollbremsung gemacht und die Bremsscheibe war schon am rotglühen, an der Alufelge konnte man sich eine Zigarette anzünden.
  
 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.054 
	Themen: 75 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1965
 Hubraum (CCM): 6800
 Motorkennbuchstabe: RB
 Verdeckart: stahldach
 Danke: 20 
	71 Danke aus 35 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Geri! 
Sehe ich da einen zarten Hauch von leichter Korrosion am Kolben und eine Andeutung von Eisenoxid in seiner Führung...  ...?  
Sei ehrlich: Das is' 'ne Bremsscheibe von 'nem Kümo, oder...  ...?
 
Immer noch erkältet, aber vor für 
Landratten unverständlichen Ab- 
kürzungen nicht zurückschreckend:
 
D  n Krypt  n
	  
	
	
Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner! 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10 
	198 Danke aus 140 posts
  
	 
 
	
	
		Geri schrieb:Hallo Dirk, 
 
Dann bitte erkläre mir mal wie der Kolben sonst retour gehen soll    
 
neee, das passt schon. Diese minimalen Bewegungen macht die Manschette und nichts anderes.  
Eine Rückholfeder hat er nicht eingebaut    Moin moin,
 
die Bremsbeläge werden von der Bremsscheibe zurückgeschlagen. Dafür muss eine Bremsscheibe einen Planlauffehler von 0,02mm haben (also einen Schlag)
 Geri schrieb:so sehen die Teile aus wenn sie wirklich hinüber sind. Ob man es glaubt oder nicht, dieser Schaden hätte fast das Auto in Brand gesetzt. Die Bremse ist bei 140 kmh ohne Vorwarnung festgegangen, hat aber aber keine Vollbremsung gemacht und die Bremsscheibe war schon am rotglühen, an der Alufelge konnte man sich eine Zigarette anzünden. 
Bremsscheiben können im Betrieb rotglühend werden, das ist ganz normal, allerdings scheint die Behauptung, dass man sich an der Alufelge eine Zigarretten anzünden konnte ein wenig zu weit hergeholt, denn die Felge hat eine zu große Fläche über die die Wärme der Bremse durch Konvexion und Strahlung abgegeben werden kann.
 
Lord
	  
	
	
In China isst man das Auge mit 
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Lord of the Rings schrieb:die Bremsbeläge werden von der Bremsscheibe zurückgeschlagen. Dafür muss eine Bremsscheibe einen Planlauffehler von 0,02mm haben (also einen Schlag) Falsch !!
 
ich habe nun extra aus meinem Buch für den KFZ Meister eine Seite eingescannt. Ich hoffe das man mir jetzt glaubt. Der Kolben wird durch die Manschette zurückgezogen und nicht durch eine wackelnde Bremsscheibe.
 ich bin ein grosses Bild
Lord of the Rings schrieb:Bremsscheiben können im Betrieb rotglühend werden, das ist ganz normal, allerdings scheint die Behauptung, dass man sich an der Alufelge eine Zigarretten anzünden konnte ein wenig zu weit hergeholt, denn die Felge hat eine zu große Fläche über die die Wärme der Bremse durch Konvexion und Strahlung abgegeben werden kann. 
 
Lord 
du warst bei der Aktion nicht dabei. Wenn mal 183 Dieselps mit knapp 500NM eine Weile anschieben und man merkt es nicht einmal das die Bremse fest war, kann eine Bremse total überhitzen und bis zu einem Fahrzeugbrand führen. Bei LKWs passiert das immer wieder.
 
so, für mich ist das Thema abgehakt   
Hier noch ein ganz netter Link wie man eine Bremse überholt:
 Anleitung
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Zitat:Hier noch ein ganz netter Link wie man eine Bremse überholt 
Hallo Geri,
 
jaja, der beliebte und immer hängende Handbremssteller beim Audi V8. Das kenne ich auch. Also immer fleissig die Handbremse benutzen, damit er nicht gleich festgammelt.
 
Ansonsten finde ich Eure Diskussion um die Bremssättel enorm interessant, auch wenn ich technisch davon keinen Plan habe.
 
Gerade aus diesem Grund werde ich mich nicht an die "Überholung" eines Sattels herantrauen. Das überlasse ich dann lieber einem Fachmann. Ich habe ansonsten überhaupt keine Hemmungen im Innenraum etc. meine Fahrzeuge auseinander zu bauen. Mit ein wenig Überlegung und den passenden Rep.anleitungen passt das schon. Was man heil auseinanderbekommt, muss ja auch irgendwie wieder zusammenpassen!   
Aber bei sicherheitsrelevanten Teile sollen das Andere machen - immerhin habe ich ja auch "Sesselpuper" gelernt !!!   
	 
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	 
 |