Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: May 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1993
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Leute,
mal wieder melde ich mich einem Problem. Fange am besten mal vorne an...
War in Österreich im Urlaub und unterwegs hat der Anlasser die Grätsche gemacht. Habe dann mit Anschieben und am Berg parken, das Cab weiter hin gefahren und am laufen gehalten.
Bin nun bei Verwandten in Ulm und gestern hier durch die Gegend gefahren. Während der Fahrt geht der Motor aus und macht keinen Mucks mehr. Anlasser ging ja immernoch nicht, also wieder angeschoben aber ohne Reaktion.
Auto ist jetzt in einer örtlichen Werkstatt des Vertrauens meiner Verwandtschaft, dort wurde dann der Anlasser und das Regeldings der Lichtmaschine (Dies mit den Kohlen) getauscht.
Grad kam der Anruf...Anlasser geht, aber Auto läuft nicht. Haben dann die Verkleidung vom Zahnriemen abgenommen und siehe da: Der Zahnriemen ist wohl von einer der Rollen gerutscht. Wie auch immer das passieren konnte, aber es ist wohl passiert.
Frage: Kann der Motor dies überstanden haben?
Die Werkstatt hat jetzt vorgeschlagen, erstmal den Riemen zu tauschen oder wieder anzubauen und dann die Kompression zu messen.
Habe diesem vorerst zugestimmt, weil ich hier halt auch dringend wieder weg muss, da der Urlaub vorbei ist. Möchte mich aber schon mal auf die möglichen Konsequenzen oder den weiteren Ablauf gefasst machen. Wäre also sehr nett, wenn mir jemand antworten könnte und vielleicht etwas darüber weiß.
So, bereits vielen Dank fürs Lesen und vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Kise
Unser Fuhrpark:
Meiner: Audi Cabrio, 2,3l, NG, Bordeaux-Rot,
Papa: Golf V GTI, 200PS, Tornado-Rot
Hannover....wir wohnen da, wo ihr Urlaub macht!
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hallo Kise
Das Zauberwort heisst hier Freiläufer und sagt aus, ob der Kolben am oberen Totpunkt (OT) mit den Ein-/Auslassventilen in Kontakt kommen kann.
In diesem Thread den ich auf die Schnelle gsucht habe wird konstatiert, dass der NG keiner ist. Genausowenig wie die Diesel AHU, 1Z oder der Benziner ADR.
Im dümmsten Fall sind also mehrere Ventile krumm und müssen ersetzt werden samt demontage des Zylinderkopfs.
Hier wird über Folgeschäden bei einem Zahnriemenriss diskutiert.
Gruss
TUX
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
(12.07.2010, 14:36)Kise schrieb: Frage: Kann der Motor dies überstanden haben?
Zu 99% nicht! Da der NG wie schon erwähnt, kein Freiläufer ist, knallen die Ventile bei abgerutschtem/gerissenen Zahnriemen unkontrolliert mit voller Wucht aufeinander. Was da passiert, kannst Dir ja vorstellen. Die Chancen, dass da alles heil bleibt, kannst Dir ausrechnen bei 10 Ventilen und 5 Kolben
(12.07.2010, 14:36)Kise schrieb: Die Werkstatt hat jetzt vorgeschlagen, erstmal den Riemen zu tauschen oder wieder anzubauen und dann die Kompression zu messen.
Habe diesem vorerst zugestimmt, weil ich hier halt auch dringend wieder weg muss, da der Urlaub vorbei ist. Möchte mich aber schon mal auf die möglichen Konsequenzen oder den weiteren Ablauf gefasst machen. Wäre also sehr nett, wenn mir jemand antworten könnte und vielleicht etwas darüber weiß.
Das Geld kannste Dir sparen. Denn wenns auch so sein sollte, dass angeblich volle Kompression vorhanden ist, willst dann die alte Spannrolle und alles was sonst so getauscht werden sollte beim Zahnriemenwechsel drinlassen? Musst dann ja wieder alles auseinander nehmen...
Entweder Du besorgst Dir schonmal nen günstigen Austausch-NG oder der Zylinderkopf muss ab. Ich weiß nicht, ob man m it nem Endoskop sicher sehen kann, ob Ventile Schaden genommen haben. Das wär das erste was ich nun mal machen würde.
Wie alt war denn der Riemen? Wurde beim letzten Wechsel das Spannelement mitgewechselt? Wird nämlich aus Kostengründen (kostet bei Audi über 250 Euro und im Zubehör ca. 120) oft nicht gewechselt. Das Ergebnis hat man dann oft einige km später...
Gruß
Sascha
Beiträge: 145
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 3
1 Danke aus 1 posts
hi,
ich bin mir zu 99% sicher das er das überlebt hat!
bei mir ist vor 1,5 jahren bei meinem ng 2x kurz hintereinander der riemen aufgrund eines
defekten schwingungsdämpfers gerissen! neuen riemen drauf und weiter ging es!
einmal riss der riemen bei ~2000 u/min und einmal bei um die 4000. da gehe ich davon
aus das sich kw und nw noch einige male drehten und dennoch die ventile keinen
kontakt mit dem kolben hatten. ich seh es optimistisch und sage es ist nix passiert.
grüße
![[Bild: Kopie%2520von%2520IMG_7349_Small.JPG]](https://lh4.googleusercontent.com/-CwXuYKRhxFw/T6zJZP4PfTI/AAAAAAAABzA/_XJZy8CJeOc/s540/Kopie%2520von%2520IMG_7349_Small.JPG)
Wer verstanden werden will, muss zuhören!
LPG
Beiträge: 811
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 146
58 Danke aus 48 posts
Ganz schön mysteriös
Wenn ich das so lese das das ohne Schaden möglich ist bin ich der Meinung das hier ganz entscheidend ist in welcher Stellung die Nockenwelle stehen bleibt und das sie wohl auch mit Glück durch die Ventile ggf. in eine "gute" Stellung (wo kein Ventil angesteuert wird) zurückgeklopft wird.
Leider kenn ich von Kollegen bei KV (Schwestermotor des NG) auch krummgeklopfte Ventile - das geht also schon  Selber hatt ich das aber noch nie - Zahnriemenfetzer meine ich (und ehrlich auch kein verlangen danach  )
Gruß
Sönke
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
12.07.2010, 22:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2010, 22:49 von bassboss.)
(12.07.2010, 21:34)haluzubu schrieb: hi,
ich bin mir zu 99% sicher das er das überlebt hat!
bei mir ist vor 1,5 jahren bei meinem ng 2x kurz hintereinander der riemen aufgrund eines
defekten schwingungsdämpfers gerissen! neuen riemen drauf und weiter ging es!
einmal riss der riemen bei ~2000 u/min und einmal bei um die 4000. da gehe ich davon
aus das sich kw und nw noch einige male drehten und dennoch die ventile keinen
kontakt mit dem kolben hatten. ich seh es optimistisch und sage es ist nix passiert.
grüße
Sorry, aber solche Aussagen sind ehrlich gesagt absolut verantwortungslos dem ahnungslosen Autofahrer gegenüber! Fakt ist: Der NG ist kein Freiläufer und auch wenn Du anscheinend 2 mal nen Sechser im "Motorenlotto" hattest, so ist die Chance eines schadensfreien Ausgangs eines Zahnriemenrutschers oder -risses absolut gering! Ein Ventil kann auch soweit nun einen Schaden haben, der es erst in einigen Tausend Kilometern komplett abreißen lässt. Na dann Viel Spass damit
Wer sich darauf verlässt ist selbst schuld und hat nicht wirklich Lust am dauerhaften Erhalt seines Fahrzeugs...
Gruß
Sascha
Sollte wirklich beim Abrutschen ansich nix passiert sein, was ja schon unwahrscheinlich genug ist... So hat ihm vermutlich dies den Rest gegeben:
(12.07.2010, 14:36)Kise schrieb: also wieder angeschoben aber ohne Reaktion.
...Anlasser geht, aber Auto läuft nicht.
Mehrere Startversuche mit abgerutschtem Zahnriemen?? Also sorry, jetzt wirds echt lächerlich, wenn jemand behauptet, dass da nix passiert!
Brauchen wir ja beim nächsten Zahnriemenwechsel auch nix mehr auf OT stellen und das ganze Brimborium. Wenn er net läuft nach dem Riemenwechsel einfach solange probieren bis es wieder geht.
Kann ja nix passieren.
Man man man...
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: May 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1993
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Also,
hier ein Update:
Werkstatt hat den alten Zahnriemen wieder drauf gefummelt und festgestellt, warum er abgerutscht ist ->Wasserpumpe hatte erhebliches Spiel/ausgeschlagen.
Haben dann versucht den Motor zu starten und siehe da...Er lief sofort.
Nun sagte man mir, Kompression messen ist nicht mehr notwendig, da der Motor bzw. alle Zylinder laufen.
Ich habe/hatte natürlich nicht vor den alten Riemen wieder einbauen zulassen, also hat man mir ein Angebot gemacht:
Material+Wasserpumpe+Arbeit = 410-420€.
Lasse das jetzt machen, in der Hoffnung die 500km nach Hause fahren zu können.
Und wollte dann mal weiter sehen.
Wenn der Motor nun wirklich läuft und mich mein geliebtes Cab nach Hause bringt, bin ich gewillt noch ein paar Euronen mehr in die Hand zu nehmen, also was empfehlt ihr?
Neuer/Austauschmotor? Ventile erneuern? So laufen lassen und hoffen das nichts passiert?
Ich mag dieses Auto und in die Presse schieben kommt nicht wirklich in Frage, allerdings ist mein finanzieller Spielraum begrenzt, will heißen das ich für Empfehlungen von Werkstätten und anderen Einrichtungen die gute und günstige Arbeit leisten dankbar bin.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten
Kise
Unser Fuhrpark:
Meiner: Audi Cabrio, 2,3l, NG, Bordeaux-Rot,
Papa: Golf V GTI, 200PS, Tornado-Rot
Hannover....wir wohnen da, wo ihr Urlaub macht!
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
Moin,
also als erstes würd ich mal sicherstellen, dass das Spannelement auch mitgewechselt wird! Das kostet ja schon alleine im Zubehör für den Werkstattkunden ca. 150 Euro. Denn das wird wohl bei dem Preis wahrscheinlich nicht dabei sein. Sonst löst sich das in paar tausend Kilometern auch in wohlgefallen auf... Dann würd ich mal zu ner Werkstatt fahren und mit nem Endoskop die Kolben anschauen, ob da Spuren zu sehen sind vom Aufschlag der Ventile.
Ich hab schon von sovielen Zahnriemenschäden beim NG gehört, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass da überhaupt nix kaputt geht!
Ehrlich gesagt würde ich das vorher anschauen lassen, bzw. selbst daneben stehn und mir die Kolben anschaun.
Grüße
Sascha
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Also erst mal nach hause fahren wenn der Motor das überlebt würde ich den auch so noch weiterfahren schaue beim fahren mal auf den ÖLdruck kann sein das der aufgrund Angeschalgener Ventilschaftdichtungen verrückt spielt!
Wenn der motor aber ohne mucken funktioniert fahre ihn bis zum ende
Anderen Falls ein NG vom Verwerter besorgen und deinen ersetzen so teuer sind aufgrund der stückzahl und der Abwrackprämie
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
Macht doch grad was ihr wollt...
Ich würd so nicht lange weiterfahren ohne nachgeschaut zu haben...
Gruß
Sascha
|