Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hallo,
ich habe in meinem 98er ADR die Zusatzinstrumente. Ich habe den Anzeigen nie große Bedeutung beigemessen, vor allen Dingen, weil ich nicht weiß, was die korrekten Werte sein sollten.
Ich habe den Eindruck, die messen "irgendwas", quasi nach Lust und Laune. Der Öldruck schwankt z.B. immer mal wieder - mal wenig Druck und dann wieder voller Druck (bis zum Anschlag der Anzeige)
Seit 2012 fahre ich den Wagen. Er läuft sauber und völlig ohne Probleme...
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/92
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hi,
ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet aber das der Öldruck variiert ist ganz normal.
Im Leerlauf soll er nach meinem Wissen nicht unter 1,8 Bar fallen(Vielleicht findest du in der Benienungsanleitung genaue Werte), beil Teil-Volllast geht er bei mir auch auf Anschlag.
Gruß die Semmel
Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hi Semmel,
danke schon mal für Deine Antwort...
Vielleicht wissen die Experten mehr: was sollen mir die Anzeigen sagen bzw. worauf sollte ich achten? Gibt es Werte, die ich im Auge behalten sollte?
Bedienungsanleitung habe ich nicht
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
Beiträge: 2.089
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 6/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 79
148 Danke aus 142 posts
Hallo,
Voltmeter:
Das Voltmeter zeigt die Spannung im elektrischen Bordnetzt an. Normalwert: zwischen 12 und 15 Volt
Motoröldruckanzeige: Im Leerlauf etwa 2 bar, unter Volllast 5 bar. Die Öldruckwarnleuchte blinkt wenn der Öldruck während der Fahrt unter 1,8 bar sinkt.
Motoröltemperaturanzeige: Normal zwischen 90 und 130 Grad.
Gruß
Ralf
Beiträge: 104
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 31
22 Danke aus 22 posts
Servus,
die Motoröltemperaturanzeige neigt zum kaputt gehen, meistens ist es der Geber im Motor.
In dem Fall werden auch nach stundenlanger Fahrt nicht mehr als 70 Grad angezeigt.
Viele Grüße
Andy
Beiträge: 665
Themen: 14
Registriert seit: May 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 5/1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 162
131 Danke aus 111 posts
Hi,
ich finde es immer wieder lustig, wie olle Kamellen wieder mit neuen Threads eröffnet werden.
Entschuldigung, aber der musste raus. Aber es ist schon wirklich oft beschrieben worden.
Öldruck kalt und unter Last über 5 Bar. Öltemperatur sollte nicht über 130 Grad gehen bei Vollgas. Ansonsten warm 90 Grad. Spannung 12 V. Beim fahren wird geladen. Dann 14,4 Volt.
Gruß
Andreas
 Ein Fünfer in Ehren kann keinem Verwehren
Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hallo,
hatte wirklich (!) die Suche bemüht, aber nichts vernünftiges gefunden (außer 17 Seiten über kaputte Zusatzinstrumente). Danke an diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben, mir, der noch nicht alles weiß, zu helfen...
Beste Grüße
Thomas
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Die Zusatzinstrumente kann man gut dazu verwenden, ob der allgemeine Betriebszustand im "Maschinenraum" passt.
- Öldruck: Damit kann man sicherstellen, dass der Motor ausreichend geschmiert wird oder ob eventuell Verschleißerscheinungen/Ölverlust auftreten, sofern die Werte im Leerlauf (ca. 2 bar) und unter Last (> 5 bar) nicht mehr erreicht werden.
- Öltemperatur (90 °C bis 130 °C): Gibt darüber Auskunft ob der Motor Betriebstemperatur hat, erst ab diesem Zustand sollte man den Motor stark fordern (hohe Drehzahlen, Kickdown bzw. starkes Beschleunigen). Man kann die Betriebstemperatur zwar auch über die Kühlmitteltemperatur abschätzen, die Öltemperatur ist jedoch genauer (erhitzt sich langsamer als Wasser)
- Voltmeter: Ist gut zum Beurteilend er elektrischen Anlage. Arbeitet der Generator während der Fahrt (Spannung 12 V bis 15 V), hohe Ruheströme, Probleme mit der Batterie, etc. In der Regel sollte der Wert bei eingeschalteter Zündung und ohne Verbraucher wie Sitzheizung, etc. bei 12 Volt sein. Wenn man z.B. das elektrische Verdeck ohne eingeschalteten Motor bedient ist schön zu sehen wie die Spannung absinkt gleiches gilt für den Motorstart.
Deshalb werfe ich des öfteren einen Blick auf die Zusatzinstrumente um zu sehen ob alles in Ordnung ist und ob die Öltemperatur erreicht ist (vorausgesetzt der Temperaturgeber ist nicht defekt  ).
Ich hoffe die kleine Beschreibung ist für den ein oder anderen hilfreich, persönlich weiß ich immer gerne welche Informationen aus Anzeigen bezogen werden können und was man daraus schließen kann.
Gruß Benny
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Ich denke mal die Zusatzinstrumente sehen in erster Linie wichtig aus. Nichts, was man dauernd überprüfen und im Blick behalten müsste. Wenn man potentielle Schäden an der Ölpumpe oder am Regler überwachen müsste, hätte ich auch gern eine Überwachung des Einspritzdrucks und der Kraftstoffpumpe, die Radlager- und Bremstemperaturen und den Kühlwasserstand, den Ölstand sowieso, Spannung der Keil-und Zahnriemen, Säurestand in der Batterie, Wasserstand in der Scheibenreinigung und... nee, das ist doch kein Flugzeug.
Gruß - Christoph
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hallo Christoph,
Du bringst mich auf ganz neue Gedanken  - fehlt nur noch der Steuerknüppel
Unsereins ist in der Hinsicht etwas übervorsichtig
Gruß Benny
|