Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hallo zusammen.
bin seit drei wochen sehr glücklicher besitzer eines audi cabrio ...
nur eine sache lässt mich noch nicht hunderprozentig über meinen neuen kauf freuen ...
der erste- und der rückwärtsgang gehen teils schwer einzulegen.
hat jemand eine idee, woran es liegen kann, und wie ich dem abhilfe schaffen könnte? wenn möglich selbst, da mich der bevorstehende zahnriemenwechsel mit etlichen anderen teilen bei atu c.a. 500-600 euro kosten wird.
thanx
B4 Cabrio BJ1998, 1.8L, 4 Zylinder, 125PS, schwarz-metalic, 120.000 km
Beiträge: 58
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi.
Nix zum Thema aber ein Tipp: Lass die Finger von ATU. Ich habe keine Ahnung, was da so viele Leute immer wollen - der schlechte Ruf scheint sich noch nicht weit genug rumgesprochen zu haben. Such' Dir lieber eine gute, freie Werkstatt. Oder mach' es zur Not selbst, das dürfte Dir selbst bei 2 linken Händen besser gelingen als den Heinis von ATU...
Ok, es gibt vielleicht auch einige, löbliche Ausnahmen bei ATU. Aber früher oder später gerät man da an einen Fuscher. Und das Risiko gehe ich lieber nicht ein...
Audi A4 2,4l Cabrio <a href='http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/132174.html' target='_blank'><img src='http://images.spritmonitor.de/132174_1.png' border='0' alt='user posted image' /></a>
VW Golf 3 GTI Edition
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
danke für die antwort ..
atu is halt leider um 600 euro billiger als die audi werkstatt in münchen ...
naja, und mit freien werkstätten hab ich leider auch so meine schlechten erfahrungen gemacht - und dafür hab ich mich schon zu sehr in das auto verliebt ;-)
selber machen? also ich krieg ja so einiges hin, aber an den motor trau ich mich nicht ran ...
kennt jemand zufällig eine freie werkstatt im raum münchen, auf die verlass is, und die man auch bezahlen kann?
B4 Cabrio BJ1998, 1.8L, 4 Zylinder, 125PS, schwarz-metalic, 120.000 km
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin,
nun zur eigentlichen Frage:
schau mal in den FAQs unter Getriebe anch; dort findest du einen Beitrag zum Einstellen des Schaltgestänges.
Damit sollte dein Problem behoben sein.
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2019
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04.1994
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: manuell
Danke: 5
0 Danke aus 0 posts
Guten morgen,
mein Gangwahlhebel lässt sich bei eingelegten Gang wie ein Löffel im Topf hin und her bewegen... Also hat viel Spiel. Lässt sich das durchs einstellen vom Schaltgestänge (komplett) beheben oder sind da auch Gummi/Lager welche gerne ausschlagen?
Beiträge: 4.833
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Guten Tag.
Welche Laufleistung hat dein Fahrzeug?
Gruß
Markus
Beiträge: 4.833
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Hallo.
Bau doch mal die Schaltmanschette aus und schau dir die Kulisse an. Da siehst du schon ob dort sehr viel Spiel vorhanden ist. Beim letzten Schrauberwochenende haben wir die komplette Kulisse bei Grappa getauscht. Ein bemerkenswerter Unterschied!
Gruß
Markus