@all,
schönen Gruß von meinem Motor, er will KEIN Bauernmotor sein

Deswegen bekommt er auch die gute Brühe
Im Cab fahre ich das Castrol TXT 5W30, das ist ein syntetisches Leichtlauföl
Datenblatt, dauert etwas
Bei Castrol gibt es einen Schmiermittelberater, für den V6 wird exakt diese Viskosität empfohlen:
Klick mich
über Castrol habe ich auch schon schlechtes gehört. Hauptkritikpunkte sind Ölschlamm und Ölkohlebildung. Das betrifft aber meines Wissens nach nur die billigen mineralischen Öle die ich in meinen V6`s niemals fahren würde. Wobei Ölschlamm auf einen zu kalten Motor (zb. kaputtes Thermostat oder Kurzstrecke) hinweist, Ölkohle auf zu heisse Temperaturen (Bratpfanneneffekt, auch dort brennt Öl an).
Da ich aber den Motor vom Cab nahezu nie wirklich fordere, denke ich wird das TXT gut genug sein. Gewechselt wird einmal im Jahr, zu Saisonende bevor es in die Winterpause geht. Altes Öl kann Säureanteile beinhalten und Dichtungen angreifen.
Im Passat 2.8 V6 (ich schätze das ist vielleicht nicht uninteressant, immerhin der Nachfolgemotor) sind die Temperaturen noch weit extremer. Abgesehen davon habe ich diesen Motor auf rund 280 PS gebracht. Deswegen Ölkühler (mit 1,5 Liter mehr Ölvolumen) und spezielle Kühlmassnahmen.
In diesem Motor fahre ich das Shell Helix Ultra 5W30 vollsyntetisch. Keine Ölkohle, kein klappern beim Start, kein Verbrauch bei normaler Fahrweise. Bei Vollgas braucht jeder Motor kleine Mengen von Öl, das ist normal.
Als nächstes werde ich ihm das Shell Helix Ultra Racing SAE 10W-60 gönnen, das ist vielleicht noch einen Tick besser.
Produkte von Shell:
Klick mich