Wurzelholz-Zierteile einbauen - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Interieur (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: Wurzelholz-Zierteile einbauen (/showthread.php?tid=4532) Seiten:
1
2
|
- senob3cab - 18.12.2005 Hallo, habe mir ein paar Teile der Wurzelholz-Zierteile besorgt (Deckel Aschenbecher, Rahmenverblendung Zusatz-Instrumente und Blende Heizung/Lüftung). Ich hatte mir allerdings den Austausch etwas einfacher vorgestellt. Da ich nichts zerstören will, hier nun meine Frage: Wie genau tauscht man die alten Blenden gegen die Wurzelholzteile? Wäre für eine enztsprechende Beschreibung dankbar. Danke im Voraus. Gruß, Sebastian - Lord of the Rings - 18.12.2005 Verkleidungen ausbauen und dann die Blenden wechseln. anleitung zum Verkleidungsausbau in den FAQs. Lord - senob3cab - 18.12.2005 Hallo, sorry, in den FAQs finde ich nur eine Anleitung zum Ausbau der Mittelkonsole; heisst das, dass man die MK dafür ausbauen muss? Gruß, Sebastian - Grappa - 18.12.2005 Hi senob3cab, vielleicht helfen Dir die Fotos in dieser Anleitung weiter. Zumindestens die Heizungsreglerblende wäre da wohl ganz gut erklärt... Link zu Don Kryptons Amarturenbrett-Ausbauanleitung auf meckisfaq.de Viel Erfolg! Gruß, Grappa - senob3cab - 19.12.2005 Hi Grappa, vielen Dank, das hilft schon mal enorm weiter, jetzt weiß ich wenigstens, wo ich anfangen muss. Eine Frage noch: Wie bekommt man den Aschenbecher raus? Ich vermute, dazu müssen erst die Zusatzinstrumente ausgebaut werden? Gruß, Sebastian - Grappa - 19.12.2005 Hi senob3cab, habe ich noch nie ausgebaut, kann ich leider nix zu sagen, ich denke aber es müsste so gehen, wie Du sagst. Blende von Heizungsregler ab, Zusatzinstrumente raus, A-Becher raus. Hinter meinem A-Becher müsste noch ein Parkschein aus dem Parkaus liegen, der wollte da rein und nicht mehr raus. Böse Falle, nie was aufm A-Becher ablegen. Und da ich auf die Schnelle nicht wusste, wie man das ganze demontiert bekommt.... teure Aktion Gruß, Grappa - senob3cab - 22.12.2005 Hallo Grappa, dumme Sache das ... ;-) Erstmal vielen Dank bis hierhin ... Evtl. kann mit jemand anderes verraten, wie man den Ascher ausbaut, um den Deckel gegen den Wurzelholzdeckel auszutauschen? Gruß, Sebastian - streaky - 03.01.2006 die antwort kommt warscheinlich ein bissel spät, aber dann isses für andere vielleicht mal hilfreich: der aschenbecher geht nur raus wenn mittelkonsole komplett ausgebaut ist UND die zusatzinstrumente raus sind. Unten in der konsole sind zwei schrauben die den ascher lösen. Der deckel geht ab in dem man eine der hinteren beinen leicht nach innen biegt (aufpassen: können brechen!) Deckel leicht drehen und die vorderen beinchen kommen auch raus.... Viel Erfolg. - senob3cab - 05.01.2006 Hallo Streaky, vielen Dank! Nein, deine Antwort kommt nicht zu spät, ich habe es noch nicht versucht. Jetzt weiß ich ja, wie's geht, da werde ich mich dann evtl. am nächsten WE daran machen. Gruß, Sebastian - senob3cab - 15.01.2006 Also: Ich hab's heute gewagt und mich bei -5 Grad in mein Cab geschwungen, um die normalen Blenden von Heizungsregelung (manuell, ohne Klima), Zusatz-Instrumenten und Aschenbecher gegen solche mit Wurzelholz auszutauschen. Um's vorweg zu nehmen: Die arktischen Temparaturen waren nicht das Problem Der Austausch der Blende für die Heizungsregulierung war wirklich ein Kinderspiel: Regler abziehen (wenn sie sehr fest sitzen, wie bereits als Tipp in diesem Forum abgegeben, mit einer Wasserpumpenzangen und einem alten Handtuch (als Schutz gegen Kratzer auf den Reglern)) und dann kommt rechts und links je eine kleine schwarze Kruezschlitzschraube zum Vorschein; diese lösen und schon kann man die Blende einfach abziehen und sie gegen die Wurzelholzblende austauschen ... doch halt! Wenn man die Blende der Zusatz-Instrumente auch tauschen will, dann geht's jetzt erst richtig los: Im oberen Bereich der Zusatz-Instrumente verhindert eine kleine schwarze Blende, dass diese nach vorn rausgezogen werden können; diese ist mit ebenfalls zwei kleinen schwarzen Kreuzschlitzschrauben befestigt, die sich ebenfalls im unteren Bereich hinter der Blende für die Heizungsregulierung befinden; diese also lösen und dann die kleine Blende nach unten und nach vorn abziehen. Die Zusatz-Instrumente sind noch mit zwei schwarzen Schrauben mit 8mm-Sechskant-Kopf von innen (!) im unteren Teil der Konsole befestigt, d.h., der vordere untere Teil der Mittelkonsole muss ausgebaut werden. Um diesen Konsolenteil herausnehmen zu können, muss auch der hintere untere Teil der Mittelkonsole, in dem sich auch die Handbremse befindet, gelöst werden. Dazu die kleine Blende direkt in der Vertiefung für die Handbremse vor der Handbremse vorsichtig mit einem Schlitz-Schraubendreher von oben her heraushebeln. Dahinter befinden sich zwei Schrauben: - Eine kleine Kreuzschlitzschraube (horizontal, entdeckt man nur, wenn man von hinten in das Loch hinsieht, dass die kleine Blende freigegeben hat); diese hält den Rahmen für den Schaltknaufsack fest und muss gelöst werden; wenn man nun noch den Kopf des Schaltknaufs abdreht, kann man den Schaltknaufsack nach oben abziehen. An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass normalerweise rechts neben der Schaltkulisse ein kleiner dreiadriger Kabelbaum verläuft; bei mir war diese leider unter einen Teil der Schaltkulisse geraten und bereits arg strapaziert. - Eine schwarze mit 8mm-Sechskant-Kopf; diese Schraube hält den hinteren unteren und den vorderen unteren Teil der Mittelkonsole zusammen und muss gelöst werden; der hintere Teil wird noch zusätzlich mit einer Mutter mit 10mm-Sechskant-Kopf fixiert, an die man herankommt, wenn man den hinteren Aschenbecher nach oben herausnimmt. Nun den hinteren unteren Teil der Mittelkonsole in der Mitte leicht anheben, um die Verschränkung mit dem vorderen unteren Teil der Mittelkonsole zu lösen und etwas nach hinten schieben (es geht etwas besser, wenn man die Handbremse dabei anzieht). Übrigens: Weiß jemand, wie man den über die Handbremse geschoben bekommt? Der vordere untere Teil der Mittelkonsole ist ganz vorn rechts und links mit einem Clip-Verschluss am Mitteltunnel befestigt, der sich lösen lässt, in dem man die beiden Fortsätze rechts und links jeweils ein wenig nach hinten zieht. Nun kann man den vorderen unteren Teil nach hinten über den Schalthebel hinweg herausnehmen, aber Achtung! Die Zusatz-Instrumente sind noch mit einer Steckverbindung angeschlossen, die gelöst werden muss; außerdem muss noch die Aschenbecher-Beleuchtung gelöst werden. Jetzt die beiden Schrauben von innen lösen, mit denen die Zusatz-Instrumente im unteren vorderen Teil der Mittelkonsole gehalten werden. Die Blende ist von hinten mit sechs kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt; nach dem Lösen dieser Schrauben kann die Blende nach vorn abgenommen werden; die Wurzelholzblende wird dann allerdings nur noch eingesteckt und hält dann mittels sechs Metalllaschen, die sich in der Nähe der Schraubenlöcher befinden. Der Aschenbecher ist im vorderen unteren Teil der Mittelkonsole mit zwei schwarzen Kreuzschlitzschrauben von unten befestigt; die Vorderseite des Aschenbecher wird mit einer kleinen Leiste fixiert, die sehr zerbrechlich ist; die darunter befindliche zweite Leiste (, die auch das Lämpchen für die Aschenbecherbeleuchtung aufnimmt) ist ebenfalls sehr zerbrechlich, also Vorsicht ! ( Bei mir war diese Leiste abgebrochen und fiel mir entgegen, als ich den vorderen unteren Teil der Mittelkonsole herausgenommen habe Da hat wohl schonmal jemand Hand angelegt ) Der Deckel des Aschenbechers lässt sich leicht abnehmen, wenn man eines der vorderen Beinchen vorsichtig ein wenig nach innen biegt; der Wurzelholz-Deckel wird umgekehrt wieder eingesetzt. Den Rest in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen. So, das war jetzt zwar ein wenig lang, aber evtl. ist diese Beschreibung jemandem behilflich, der dasselbe vorhat wie ich oder den unteren Teil der Mittelkonsole aus anderen Gründen auseinandernehmen muss. Ich wäre dankbar, wenn mir einer noch einen intakten Aschenbecher für meinen B4 vermachen würde, da meiner wie gesagt leider nicht mehr ganz i.O. ist. Gruß, Sebastian |