![]() |
Der "Gut&Günstig-Woofer" - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: Der "Gut&Günstig-Woofer" (/showthread.php?tid=24756) |
RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - tomtomd - 03.05.2012 Hi, also ich nehme an ganz gewöhnlich KFZ Sicherungen oder? ja dann ist ein zusätzlicher Sicherungshalter natürlich Luxus. Ich kenn das aber noch von meinen Orions, da war eine Glasrohrsicherung in der originalen Plusleitung, hat man diese nicht verwendet, hatte man eben keine Absicherung... RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - ahaspharos - 03.05.2012 ... was ich nicht als sonderlich tragisch empfinde ![]() RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - tomtomd - 03.05.2012 Ich seh es auch entspannt, kann mich nicht erinnern, je so eine Sicherung getauscht zu haben.... RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - tomtomd - 04.05.2012 Hallo! Spielzeug eingetroffen, freue mich aufs einbauen: ![]() ![]() RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - Antaris - 06.05.2012 Ich wünsche euch einen sonnigen Sonntag. Gestern habe ich eine kleine Kiste geschreinert, um meinem neuen kleinen Mitfahrer ein Zuhause zu bieten. Nach meinen Berechnungen stehen dem Kleinen ca. 11L Volumen zur Verfügung abzüglich seines eigenen Volumens und den Lebenserhaltenden Maßnahmen. Naja, mal ein wenig Klartext. Ich habe mich für 16mm MDF Holz entschieden und eine Kiste mit den Maßen 210x190x450 gezimmert. Daraus resultiert dann ein Innenmaß von 178x158x418 aus dem dann ein Volumen von ca. 11,75 Liter resultiert. Abzüglich Chassis und Kabel hoffe ich, dass noch ca. 11 Liter über bleiben. Für das Reflexrohr habe ich ein 54mm Kunstoffregenrohr (vom Gartenhaus) mit 52mm Innendurchmesser genommen. Das Rohr ist bei mir ca. 34cm lang. Leider musste ich an den Gehäuse(außen)seiten ein wenig weg hobeln, damit die Kiste in den Skisack passt. Übriggeblieben ist eine Kiste mit ziemlich runden Ecken und den Maßen 210x185x450. Jetzt noch ein kleines Statement zum Klang des Ganzen. Aktuell ist es so, dass ich den Sub über den ins Radio integrierten DSP mit einem Tiefpassfilter ab 80Hz bei -24db Flankensteilheit trenne. Ein Subsonicfilter ist bei mir nicht vorhanden. Allerdings wäre es mal schön zu hören, wie sich dieser Bemerkbar macht. Wäre unter Umständen nämlich noch eine Investition wert ;-) Ich bin jetzt keiner von den „Hifi-Kranken“ (entschuldigt den Ausdruck ![]() @Sebastian: Vielen Dank für deine Idee, die genaue Anleitung und deine hilfreichen Erklärungen. Einfach eine super Sache! @Tom: Schicke Endstufe aber wieso eine neue? Wirklich nur als Spielzeug? ![]() @all: Jetzt habe ich nochmal eine Frage an euch. Was habt ihr mit der originalen Rückenlehne gemacht? Ich meine die hinter der sich der Sub im Skisack versteckt. Es ist nämlich nochmal ein deutlicher Unterschied zu spüren, wenn man diese „entfernt“. Zum Schluss nochmal ein Danke an alle! Liebe Grüße, Stefan RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - tomtomd - 06.05.2012 Hallo, klanglich erwarte ich keine Steigerung, leistungsmäßig schon, denke dass ich bei der alten Endstufe am Limit bin, für Front würde es reichen, für den Wooofer ist es wohl zuwenig, außerdem kann ich den externen Subsonicfilter entfernen, ist dann wirklich eine "One Box" Lösung. Hatte leider keine Zeit bis jetzt, musste meine Rollladen verkabeln und verfunken.... ![]() @Lehne Ich hab die Gurtschlösser zwischengeklemmt, so kommt alles raus, Lehne ist bei mir drin, andere haben einen Rahmen gebastelt und in Lederfarbe bezogen und die Lehne entfernt. RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - Antaris - 06.05.2012 Guten Abend @Tom: Klingt vernünftig, dass du dir eine neue Endstufe zugelegt hast wenn du mit der aktuellen Leistungstechnisch für den Sub am Ende bist. Wenn du etwas Zeit gefunden hast und den Anschluss vollzogen hast, dann hätte ich wohl Interesse an dem Subsonicfilter ![]() Bzgl. der Lehne. Dazwischen kann man nun zweierlei interpretieren. Einmal zwischen der Lehne und den links und rechts befindlichen Lehnen oder hinter der Lehne und der Rückwand. Ich vermute aber mal, dass du zwischen Lehne und Rückwand meinst. Wünsche euch noch einen schönen Abend. Liebe Grüße, Stefan RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - oliverx144 - 06.05.2012 Also ich verfolge diesen Beitrag ganz genau und total neugierig da ich mir echt auch so einen Sub in die Skisackmulde setzten will. Aber irgendwie find ich das alles etwas verwirrend . Könnte evtl einer das ganze mal kurz und bündig mit Bauanleitung für die Kiste ( genau Abmasse usw ) und dann welchen Sub ihr genau verbaut habt. Wäre doch was für die Faq oder RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - tomtomd - 07.05.2012 Hi, gemeint ist die Lehne vor dem Skisack. Und nein! ![]() ![]() Hab die Endstufe eingebaut, es geht noch ein Stück lauter und auch mehr Druck! Leider sind die eingebauten Filter alle 12dB Flankensteilheit, muss morgen nochmal mit dem Syrincs testen, denke da geht noch was! Im Vergleich zu dem Audio System geht bei dem TB einiges mehr an LAutstärke und auch an Druck, werde die Kisten bei nächster Gelegenheit tauschen, der HX08 kommt dann wohl als Büro Woofer oder in den Golf, dort aber fast zu schade, weil ich mit dem so selten fahre... Mal sehen. Gute N8! RE: Der "Gut&Günstig-Woofer" - Scotty - 07.05.2012 Morning miteinander! So, es wird langsam spannend! Der Subwoofer steht fertig da, der Verstärker muß nur noch gesetzt werden, am Wochenende ist das Thema Verkabelung über die Bühne gegangen und heute Nachmittag wird es dann hoffentlich eine akustische Offenbarung geben ![]() Eine praktische Frage zum Thema Remote-Leitung habe ich noch: Es liegen jetzt drei Cinch-Kabel mit drei Remoteleitungen quer durch die Karre. Am Radio gibt es einen Mini-Klinken-Eingang für Remote, beim Verstärker lediglich eine Schraube zum befestigen der Remote-Leitung. 1. - Führe ich einfach die drei Remoteleitungen zusammen und behandel sie wie eine, oder spricht da etwas dagegen? Verstärkerseitig ist das praktisch keine Welle und bei der Kabelstärke (Klingeldraht ist dick dagegen) sollte es auch kein Ding sein, die drei Adern in einen Stecker zu löten. 2. - Selbst ein Mono-Klinkenstecker hat mindesten zwei Kontakte, nämlich Masse und das Ton-Signal. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich bei der Remote-Leitung um eine reine Masse-Schaltung handelt? Jetzt sollte es nur nicht regnen, dann bin ich heute Abend schon ein Stück weiter und kann nächstes Wochenende mit ordentlich Mucke ins Elsaß fahren ![]() Gruß Klaus |