![]() |
Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Tacho und Co (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) (/showthread.php?tid=13274) |
RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Tux - 12.08.2008 -ar2- -ar2- Ich habe den Eintrag in der FAQ hierzu mal überarbeitet. ![]() Grüsse Thilo ![]() RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Grappa - 26.08.2008 Hallo Thilo, hallo Freunde ![]() Heute war's mal wieder so weit und die Temp-Anzeige spielte "Toter Mann"... Oben schrieb ich, dass ich per Kabel und Löten etwas an der KI-Krankheit tun wollte. Ich habe dann genau das Angekündigte begonnen - aber doch noch nicht durchgeführt. Beim Freilegen der besagten Schrauben fiel mir der insgesamt magere Bauraum für Kabel und Lötanschlüsse auf, weshalb ich vorläufig nur eine Zwischenstufe durchgeführt habe. Ich habe der Anzeige aber angedroht, beim nächsten Mal nun wirklich den Lötkolben loszulassen, wenn jetzt nicht bald Ruhe im Karton ist ![]() So, ernsthaft... Meine Zwischenlösung besteht im Wesentlichen aus einer Verbesserung der Kontakte beim Übergang von der Befestigungsschraube auf die KI-Platine. Dazu als Illustration (kann auch gerne in die FAQ) folgende Abbildungen. Schritt 1: Ausbau der vorhandenen Schrauben ![]() Schritt 2: Anrauen der Kontaktflächen mit Schleifpapier. Es wurden bearbeitet: KI-Fläche (messingfarben), sämtliche Flächen auf der Schraube und allen Scheibchen (silbern) ![]() Schritt 3: Zusammenbau unter Verwendung einer zusätzlichen, auch angerauten Scheibe mit Wellenprofil (wird häufig zur Schraubensicherung oder eben zur Kontaktverbesserung in elektronischen Geräten eingesetzt und fand sich in meinem Schraubensammelsurium...) ![]() ...mal schauen, wie lange der nun wieder hergestellte Frieden herrscht.... Gruß Lorenz RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Dirk - 27.08.2008 Hi Folk`s, Mann, ihr habt`s gut.... ![]() ![]() Leider geht`s bei mir nicht, werd wohl doch den Geber tauschen müssen... ![]() Das Blöde an der Sache ist, das mein Winter-B4 die selben Zicken macht und es mir eigentlich zu blöd vorkommt, das beide Geberz um selben Zeitpunkt kaputtgehen sollen... ![]() Na ja, was soll`s, irgendwann kriegen wir das noch hin... ![]() Gruß Dirk RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - elektro28 - 27.08.2008 Hallo Ihr, meine Temperaturanzeige hatte auch einen Wackelmann. Ich habe den Geber ausgebaut, die Kontakte zum Stecker nachgearbeitet und einen neuen Stecker angelötet. Seit 2 Wochen funktioniert alles super. Gruß Chris RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - wiegald - 23.09.2008 Moin, hab mich heut Morgen auch mal an meine Tempfühler und Anzeigen gemacht. Werte sind wie die von Thilo plausibel. Spannungen am Konstanspannungsregler liegen auch innerhalb der Toleranz. Nun meine Frage: Kann es sein das in Abhängigkeit vom Kühlwassermischungsverhältnis, der Widerstandswert abweicht? Hintergrund: Seit Wechsel des Kühlwasserflansches am Motorblock und damit vollzogenem Kühlwassertausch (kopmlett neu) komm ich nicht auf 90°, max bis zum Strich davor. Ist das, angenommen der Tempfühler arbeitet richtig, in Ordnung oder schadet das auf Dauer dem Motor? Wiegald RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Tux - 07.06.2009 So nun zu einem Update der Geschichte. Die Anzeige fühlte sich zwischenzeitlich immer noch nicht im Stand eine Gewisse Konstanz an den Tag zu legen. Mal war sie der Meinung, dass es erst viertel vor 70 Grad ist, dann fand sie dass es nun lange genug 90° Grad heiss war und Zeit für eine Abkühlung auf 60°. Nachdem ich alle Kontaktprobleme beseitigt hatte, den Geber nachgemessen, die Kühlwassertemp. via OBD ausgelesen hatte und einen neuen Thermostat eingebaut hatte, war es mit dem Vertrauen vorbei und ich besorgte mir ein gebrauchtes Anzeigeinstrument. Wobei Instrument übertrieben ist. Der passende Ausdruck ist Schätzeisen. Den Aufbau will ich euch nun nicht länger vorenthalten. ![]() ![]() Die Achse des Zeigers steckt fest im weissen Auslenkelement, welches durch die Metallzunge des Elektromagneten bewegt wird. Die Achse ist gleichzeitig ein Nadellager, dass in etwas Öl läuft. Auch das Durchsteckloch im Messigteil des Gehäuses darf etwas geschmiert sein. Beides war bei mir so nicht mehr der Fall. Wahrscheinlich rührte die Ungenauigkeit daher. Ich werde es aber nie herrausfinden, weil der Ersatz funktioniert. ![]() Gruss, Thilo RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Tux - 08.06.2009 Ich habe heute nur für euch ![]() Aufgenommen habe ich Spannung, Stromstärke und Zeigerstellung. ![]() ![]() RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - wiegald - 08.06.2009 Abend, passend dazu möcht ich noch meine Nachforschungen einbringen. Da ich ebenfalls über Ausfälle der Anzeige klagen muss, aber die Temperatur via VAG-Com passt. Ebenso die Messwerte laut Tabelle, die Kontakte am KI hab ich alle nachgezogen und/oder angerauht Weiterhin habe ich die Sensoren am Kühlkreislauf testweise gewechselt. Somit blieb nur noch die Anzeige selber als Ursache über - oder der viel beschriebene Spannungskonstanter. Letzteren habe ich mal genauer ins Auge gefasst. Als erstes auch die Spannungen gemessen - passen. Ausschließen wollte ich den damit aber noch nicht. Also Schaltbild herangezogen zum Studium. Das sagt uns: Am Spannungskonstanter liegen in Reihe die Kühlmitteltemperaturanzeige und die Kraftstoffvoratsanzeige an. Wenn der Elektronische Thermoschalter in Ordnung ist (durch Messung der Kennlinie feststellbar), und die Kraftstoffvoratsanzeige ordentlich Anzeigt (kein plötzliches Abfallen [nicht das normale Schwanken] oder Falschanzeigen), dann kann nur ein Defekt an der Kühlmitteltemperaturanzeige selbst liegen. Weil wenn der Spannungskonstanter einen Defekt hätte - dann würde dies sich auf beide Anzeigen (Kraftstoff und Kühlmittel) auswirken. Dank Thilo werde ich meine Anzeige die Tage ebenfalls mit Öl bearbeiten. Hoffe mal das die dann auch wieder ihren Dienst verrichtet. Wiegald RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - Tux - 25.06.2009 Ergänzende Massnahme: Festspannungsregler wechseln. Ersatztyp: LM2940T-10,0 von NationalSemiconductor. Spezieller Low-Drop Typ der 11V Versorgungsspannung zurecht kommt, Gehäuse TO220 Problem: Pinanordnung ist vertauscht Lösung: Anders herum einbauen. Dabei mit Unterlegscheiben arbeiten um in weiterhin festschrauben zu können. Das ist auch wichtig für die Wärmeableitung. Ich hoffe alle Schwankungen sind nun endgültig beendet. ![]() Habe noch 4 Stück übrig da die Mindestbestellmenge bei RS Components bei 5 lag. Thilo ![]() RE: Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert) - clusterix - 04.12.2009 HOLLA![/size] Diese Ausarbeitung ist ja wohl als äussert vorbildlich zu bezeichnen!!! dankedankedankedankedanke[size=medium] Vielen Dank an TUX ![]() ![]() definitiv das BBDW!! hier ![]() |