Audi Cabriolet Forum
Detailfragen zum "Winterschlaf" - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28)
+--- Thema: Detailfragen zum "Winterschlaf" (/showthread.php?tid=13875)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Kai - 08.11.2008

Hallo Kalle,

ich habe ein "mittleres" CTEK Multi XS 7000 und würde es auf Erhaltungsladung stellen. Den genauen Ladestrom bei diesem Gerät und der gewählten Einstellung müsste ich nachschauen ...


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - H;o)lli - 08.11.2008

Hi Kai,

nein, bei den heutigen, intelligenten Ladegeräten (Stichwort Ladekurve) braucht im Prinzip keine Zelle geöffnet werden, es sei denn, Dein Ladegrät ist/wird defekt.

Die früheren, unintelligenten Ladegräte haben einfach immer mit der selben Ladespannung geladen, egal wie voll die Batterie schon war, der Ladestrom war unkontrolliert.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt kann die pro Zeiteinheit hineingesteckte Energie nicht mehr in chemische Speicherenergie umgesetzt werden, dann wird diese stattdessen in Wärmeenergie umgewandelt und die Batterie beginnt zu kochen - Gasbildung.

Das Ladegerät sollte jedoch von seinem typischen Ladestrom her zur Kapazität der Batterie passen, Faustformel max. Ladestrom ca. 1/10 Batteriekapazität.
Beispiel: Batteriekapazität = 72 Ah, I max. = ~7A. Alles darunter ist unbedenklich.

Dabei handelt es sich um den Ladestrom bei leerer Batterie!

Der Erhaltungsladestrom ist deutlich geringer und daher unbedenklich.
Das ist ja gerade der Sinn dieser Ladegeräte, eine an Bleibatterien angepasste Ladekurve zu besitzen und diese daher weder zu überladen, noch zu schnell zu laden - beides würde zu Gasbildung führen.

Gruss, HZwinkerlli


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Shamus - 08.11.2008

Hallo nochmal,

Modell MULTI XS 7000
Eingangsspannung AC 170-260VAC, 50-60Hz
Ausgangsspannung Nominal: 6V
Wirkungsgrad 85%
Ladespannung Ladespannung 14,4V, 14,7V, 13,6V/Supply, 16V/Boost
Ladestrom 7A max
Rückstrom* <3mA
Rauschspannung** Max 150mV rms, 0,3A
Umgebungstemperatur -20°C bis +50° C, bei höheren Temperaturen wird die Ausgangsleistung automatisch reduziert
Typ von Ladegerät 5-stufig, vollautomatisch, IIUoIUp, primär geschaltet mit Pulserhaltung
Batterietypen 12V Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, AGM und GEL)
Batteriekapazität 14-225Ah
Abmessungen (L x B x H) 191 x 89 x 48mm
Gehäuseschutzklasse IP 65 (spritzwasser- und staubdicht)
Gewicht 0,8kg

Hier sind die Daten Deines Geräts.

Alte Batterien entlüften über Bohrungen in den Stopfen; neue über "Röhrchen".

Solange der max. Ladestrom des Laders unter dem Ladestrom der LIMA bleibt, können die Stopfen verschraubt bleiben

Gruß,

kalle


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - risingsun - 10.11.2008

@Kai wegen DWA

Hab zwar nur die orig. DWA ohne Funk aber benutze regelmäßig meinen Batteriehauptschalter wenn ich mein Cab für längere Zeit abstelle. Probleme/Fehlfunktionen mit der DWA gabs da nie.

Einen Batteriehauptschalter zu verbauen kann ich jedem nur empfehlen der nur Saison fährt und/oder öfters selber schraubt. Wird er versteckt verbaut ist es außerdem ein besserer Diebstahlschutz gegen Komplettdiebstahl als die DWA ;-)


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Kai - 15.11.2008

Hallo zusammen,

ich muss noch einmal eine Detailfrage zur Erhaltungsladung speziell mit dem CTEK XS 7000 anhängen:

Bisher habe ich mit dem Gerät in der 5-stufigen Ladeeinstellung (inkl. Pulserhaltungsladung) "14,4V" oder "14,7V" nur ganz normal die Batterien geladen! Welche Einstellung verwende ich nun bei der Erhaltungsladung? Nehme ich die identische Einstellung oder kann ich besser die Funktion "Supply" mit konstant 13,6V verwenden? Die Anleitung gibt hier keine eindeutigen Hinweise?

Oder einfach die Batterie einmal im Monat an das Ladegerät hängen, laden und gut ist ... Un

Danke! Erste Sahne


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Shamus - 15.11.2008

(15.11.2008, 13:25)Kai schrieb: Hallo zusammen,

ich muss noch einmal eine Detailfrage zur Erhaltungsladung speziell mit dem CTEK XS 7000 anhängen:

Bisher habe ich mit dem Gerät in der 5-stufigen Ladeeinstellung (inkl. Pulserhaltungsladung) "14,4V" oder "14,7V" nur ganz normal die Batterien geladen! Welche Einstellung verwende ich nun bei der Erhaltungsladung? Nehme ich die identische Einstellung oder kann ich besser die Funktion "Supply" mit konstant 13,6V verwenden? Die Anleitung gibt hier keine eindeutigen Hinweise?

Oder einfach die Batterie einmal im Monat an das Ladegerät hängen, laden und gut ist ... Un

Danke! Erste Sahne

Hallo Kai,

bei meinem ctek 3600 ist das so:

In beiden von Dir genannten Einstellungen schaltet das Gerät nach Abschluss des Ladevorgangs automatisch auf Erhaltungsladung, LED wechselt auf grün. 14,7V ist nur bei großer Kälte angebracht.
Falls nach angemesser Ladezeit die Anzeige nicht auf grün wechselt, ist der Akku hinüber.

Dies müsste so auch auf das XS7000 zutreffen.Grandpa

Schönes Wochenende

kalle

kalleBig Grin


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Kai - 15.11.2008

Hallo Kalle,

also ist es fast egal, welchen der beiden Ladezyklen ich nutze (also 14,4 oder Supply)? Würdest Du das Gerät den kompletten Winter dran lassen oder einfach die Batterie in regelmäßigen Abständen mal wieder anklemmen?


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Shamus - 15.11.2008

Hallo Kai,

die Erhaltungsladung hält sozusagen den Akku bei "Laune", d.h. bei einem intakten Akku wird die volle Kapazität "ERHALTEN", wie schon der Modus benannt ist.Grandpa

Beim Abklemmen wird der Akku durch Zeit, Kälte usw. entladen, dies ist eher auf die Dauer schädlich.

Also anklemmen und bis zur neuen Saison vergessen.

Wenn Du gaaanz sicher gehen willst, gelegentlich mal die anliegende Spannung mit dem Voltmeter überprüfen.

Gruß.

kalleBig Grin


Frage zu CTEK 3600 - Eifelaner - 17.01.2009

Hallo Zusammen,

habe mal eine Frage zum frisch erworbenen CTEK 3600. Die Bedienungsanleitung ist ja leider nicht besonders ergiebig. Da die Batterie schwach ist, habe ich das Gerät direkt angeklemmt.

Zuerst im eingebauten Zustand (d. h. am Bordnetz angeschlossen):

dabei leuchtete die Anzeige für Erhaltungsladen grün auf und die Anzeige für Laden blinkte orange. Da von diesem Verhalten überhaupt nichts in der Bedienungsanleitung steht und ich mir auch nicht vorstellen konnte, dass die Batterie so voll ist, habe ich sie vom Bordnetz getrennt.

Nun leuchten folgende LED´s:

Erhaltungsladen leuchtet ganz schwach grün, Laden blinkt nicht mehr und leuchtet nun orange.
Ist dies nun normal, oder kann ich davon ausgehen, dass die Batterie getauscht werden muss?
Da ich den Wagen erst vor einigen Wochen gekauft habe, weiß ich nicht wie alt die Batterie ist.

Würde mich über Rückmeldungen freuen

Grüße aus der Eifel

Sascha


RE: Detailfragen zum "Winterschlaf" - Shamus - 17.01.2009

Hallo,

das Herstellungsdatum der Batterie ist in der Regel auf einem Pol eingeschlagen.

Das Blinken deutet auf eine Störung hin, ist bei mir noch nie vorgekommen.

Gruß,

kAlleSmile