Audi Cabriolet Forum
Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? (/showthread.php?tid=20974)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Owe - 14.01.2011

Hallo
Das Thermostat kann man mit etwas Geschick auch am Zahnriemen vorbeizirkeln. Wenn du dir sicher bist, dass der OK ist, kannst du ihn drinnen lassen.
Erhöhten Verschleiß und Verbrauch hast du aufgrund der Tatsache, dass dein Motor sich nicht in der optimalen Arbeitstemperatur bewegt.
Unterschiedliche Materialen im Motor haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und passen nur bei optimalen Bedingungen ideal zusammen.
Sprich, die Spaltmaße sind nicht ideal.


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Wiesel10 - 14.01.2011

Habe KI ausgebaut und nach Anleitung aus FAQ die entsprechenden Stellen geschmirgelt, aber die haben eigl noch gut ausgesehen.
Werde, denk ich, noch einen Spannungskonstanter bestellen und den einbauen, hab aber wenig Hoffnung, denn:


(14.01.2011, 09:16)Bayerndiesel schrieb: Wenn Deiner Meinung nach der Motor warm ist, fahr zum Freundlichen und lass den Fehlerspeicher, speziell die Sensoren für die Temperaturen auslesen; ich glaube in dem Prüfprotokoll wird die Kühlwasser- und Öltemperatur angezeigt (sind ja Werte, die das Steuergerät für die richtige Funktion benötigt) und vergleich es mit Deinen Anzeigewerten. Normalerweise wird sowas für "lau" gemacht (aber mehr als 20,- EUR sollte dies auch nicht kosten).

Das war ne gute Idee! Hab ich gemacht und bei diesem Test hat meine KI dasselbe angezeigt, wie das Auslesegerät. Fazit vom Mechaniker und mir: Thermostat ist wohl über die Wupper... Bin verärgert!
Ist ein Audi-Betrieb, haben mir den Thermostatwechsel für 370 Euro Lohn + Teile angeboten. Mist! Da blutet mir das Herz, weil der Zahnriemen noch tiptop aussieht.

Will jetzt mal einen mir bekannten jungen und ehrgeizigen Mechaniker fragen, ob er den Therm.-Wechsel vielleicht ohne Zahnriemenausbau hinkriegt, für entsprechend weniger Flocken. Habe hier im Forum schon gelesen, dass das zwar schwer aber nicht unmöglich ist.


Hat das von euch schon mal jemand hingekriegt?
Habe auch überprüft, ob der Öldruck im "warmen" Zustand im Standgas sinkt - nein, bleibt rechts außen am Anschlag...? Un


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - V6TC - 14.01.2011

Hi,

ich bin einer der wenigen, die das Cabrio auch im Winter bewegen - da allerding mit festem Hut Cool All Deine Beobachtungen sind sehr gut beschrieben und kommen bei den meisten Cabriofahrern vor allem bei niedrigen Temperaturen vor.Is dat wirklich so?

Ich für meinen Teil habe eben erst das Kühlsystem komplett entkalkt und gereinigt, gespühlt und neu gefüllt, da ich keine Wärme in den Fahrgastraum bekam - funktioniert nun super, aber das Phänomän mit der schwankenden Temperaturtanzeige ist immer noch da.Nenene

Ich habe auch schon die Kontakte am KI, neuer Kondensator usw. gemacht. Auch der Temperaturfühler ist neu. Das Problem hat sich zwar irgendwie verändert, aber es ist nach wie vor so. Die Veränderung besteht darin, daß nun der Motor wieder im Stadtbetrieb volle Motortemperatur ~90°C anzeigt, sobald aber auf die Autobahn gefahren wird, fällt die Temperatur ins Bodenlose! Wenn ich aber die Wasserschläuche angreife, sind diese heiß!!! Das bedeutet für mich, daß der Motor trotz der falschen Anzeige im KI Betriebstemperatur hat. Ich frage mich, woher er diese Meldung dann nimmt???Un

Eine entsprechende Lösung hat so weit ich weiß hier im Forum noch keiner gefunden.Huh

Trotzdem weiter beobachten und ev. Neues posten! Jawoll Chef!


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - ManuelL - 14.01.2011

Mir kommt da nach dem Lesen der Beiträge was in den Kopf...verbessert mich wenn ich mich mal wieder irre:

Wo sitzt denn der Temp.-fühler? Kann es sein, dass er etwas falsch positioniert ist und durch unsere großen V6-Lufteinlässe in der Stoßstange einfach zu viel kalten Fahrtwind bekommt und dadurch abkühlt? Ist nur so ne Idee, die mir gekommen ist, weil die Temp. immer bei höheren Geschwindigkeiten sinkt.

Bleibt noch zu erwähnen, dass ich keine Motordämmung (die, die unter der Motorhaube befestigt sein soll) habe, aber dass der Motor dadurch zu schnell abkühlt kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Gruß Manny


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Bayerndiesel - 14.01.2011

Hallo Markus,

(14.01.2011, 18:50)Wiesel10 schrieb: ... Fazit vom Mechaniker und mir: Thermostat ist wohl über die Wupper... Bin verärgert!
Ist ein Audi-Betrieb, haben mir den Thermostatwechsel für 370 Euro Lohn + Teile angeboten. Mist! Da blutet mir das Herz, weil der Zahnriemen noch tiptop aussieht. ...

vielleicht ein Trostpflaster:

Wenn ich mich recht erinnere, dann sollte beim V6 der Zahnriemen sowieso bei 120.000 km - spätestens nach 12 Jahren getauscht werden (lt. einiger Aussagen hier im Board). Dein Cabrio hat nun 230.000 km runter und ist BJ 1995 -> also, wann wurde zu letzt bei Deinem Audi der Zahnriemen gewechselt? Denke, der Austausch des Riemens ist immer noch günstiger als evtl. ne neue Maschine und außerdem in einem "Aufwasch" mit dem Thermostatwechsels erledigt!


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - V6TC - 14.01.2011

Hi,

also es gibt hier im Forum eine Expolsionszeichnung auf der wo die beiden Temperaturfühler sitzen gut eingezeichnet sind.

Aber vorweg, die sind auf der "Rückseite" des Motors (beim AAH) also zur Spritzwand platziert.

Im Motorraum meines Cabrios sind alle Dämmmatten und Abdeckungen abgebracht.

Danke Manny für Deine Überlegungen ...Erste Sahne
Anmerkung Winterbetrieb:

Im Winter verwende ich einen zugeschittenen und mit Alufolie verklebten Karton zum Abdecken von ca. 60% des Kühlers. Dsa bringt ein geringes Plus für die Motortemperatur ...


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Lord of the Rings - 15.01.2011

Moin moin,

Es wird nicht der Temperaturfühler sein! Ihr geht davon aus, dass der Temperaturfühler die Kälte, die Ausserhalb des Kühlersystems ist irgendwie fühlen kann und in das Messergebnis miteinfließen lassen kann. Diese Annahme ist falsch: Der Temperaturfühler und insbesondere der Teil, der die Temperaturmessung macht, sitzt weit genug im Kühlwasserstrom, dass es Ihn nicht stört, welche Temperatur ihn ausserhalb des Kühlerkreislaufs umgibt.

Ich habe mein Cab in der fernen Vergangenheit auch im Winter gefahren, allerdings bei -30°C offen. Ich habe ja schließlich ein kanadisches Cab. Ich kann euch sagen, dass auch bei diesen Temperaturen die Heizung noch ausreichend Wärme liefert, dass die Füße kochen.
Die Heizung ist bei allen Audis traditionell mit großen Reserven ausgelegt - wenn die Heizung nicht warm wird, liegt es am zu kalten Kühlwasser und hier zumeist beim defekten Thermostat.
Die Konstruktion des Thermostaten geht noch in die Anfangszeiten des Automobilbaus zurück und hat sich seit dem nicht viel geändert.
In seinem Zentrum werkelt ein Wachsmotor, der in einer Messingkapsel steckt. Das Wachs ist eine eutektische Mischung, die sich proportional zur Temperatur ausdehnt. Diese Ausdehnung wird mittels eines Gummischuhs (Rubber boot) auf eine Stahlstange übertragen. Diese Stahlstange drückt die Ventilplatte des Thermostaten gegen die sichtbare Feder auf.
Der Gummischuh dient gleichzeitig als Dichtung.
Leider kommt es immer wieder vor, dass der Gummischuh undicht wird und das Wachs aus dem Wachsmotor ausläuft. Dann arbeitet der Wachsmotor nicht mehr. Nun sollte man annehmen, dass das Thermostat dann auch nicht mehr aufmacht und der Motor den Hitzetod sterben wird, aber da waren pfiffige Ingenieure schlauer und haben das "fail safe" Thermostat entwickelt, das es nur einmal zuläßt überhitzt zu werden und es springt in eine geöffnete Position, die es niemehr verläßt. Daher stehen defekte Thermostate immer offen und es stirbt eher der Fahrer oder meist die Beifahrerin den Kältetod, denn der Wagen wird nicht mehr warm.

Grüße aus Shanghai

Michael


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Wiesel10 - 15.01.2011

Hallo Michael aus dem fernen Land! Danke für deine hilfreiche Erklärung! Verstehe ich dich richtig, dass man von der Funktion der Heizung auf ein funktionierendes Thermostat schließen kann? Da meine Heizung wirklich schnell und intensivst warm wird, würde mich das etwas beruhigen.

Gruß, Markus


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - semu - 15.01.2011

Hallo Markus,

ich würde hier erstmal die Kirche im Dorf lassen und gar nichts tauschen!

Dir ist sicherlich bewusst, das bei modernen Autos die 90°C in der Temperaturanzeige elektronisch festgemeiselt sind, da stehen auch wenn der Motor nur 60-70°C erreicht hat die 90°C auf der Anzeige. Kann man wunderschön mit VAG-COM/VCDS beobachten! Es soll dem Nutzer dadurch der problemlose Zustand des Motors signalisiert werden.

Unser Cab zeigt jedoch noch "echte Gefühle" und wenn du das Cab einen laaaaaange Berg bei Minusgraden herunterrollen lässt, fällt schon mal die Anzeige und es stehen 50-60°C da.
Diese Anpassung fand vor einigen Jahren statt, um den Leuten die Angst zu nehmen, wenn die Temperatur mal auf geringere/höhere Werte fällt oder steigt, es sei etwas nicht in Ordnung.

semu


RE: Niedrige Kühler- und Öltemperatur!? - Surs15 - 18.01.2011

Hi,
bin grade mal auf das thema gestoßen und muss sagen ich fahr mein cab. auch im winter und habe das selbe "problem" (weis nicht ob man es so nennen kann, wenn man den vorrausgehenden beitrag liest)

auf jeden fall fahre ich ja nebenher erwähnt einen 5 zylinder NG (falls es weiter hilft da ich nur gelesen hab das hier nur die 6 zylinder das problem haben)

bei mir ist es exakt das selbe, ich kann einige km fahren und dann ist die temperaturanzeige immernoch auf 0°C auch die öltemperaturanzeige bewegt sich nicht, doch die heitzung wird nebenher schon nach 1,5km spürbar warm und wird dann nach und nach heißer, solange sieht man aber an wasser und öl temperatur immer noch nichts, erst wenn ich die heitzung aus mache dann gehen die temperaturanzeigen allmählich hoch, doch nicht ganz auf 90°

wenn ich dann z.B. auf der Autobahn fahr und ganz genüsslich mit 150kmh ohne das der motor viel arbeiten muss auf der ebene "rolle" (also ohne weiter beschleunigen/langsamer werden)
geht die Temperatur (aber nur wasser) auf 0°C runter und bleibt dort bis ich wieder mal beschleunigen muss bzw berg auf fahre!
das würde mich mal interessieren ob alleine der Fahrtwind und der geringe arbeitsaufwand vom motor so extrem abkühlen können oder ob hier doch ein problem vorliegt?!

zum Thema mit dem öldruck also damit hat meiner kein problem, also beim kaltstart sofort 5bar und wenn er ein paar meter gefahren wurde gehts im standgas ca 1 bar runter (also schon sichtbar aber nicht zu tief ;-) ) und sobald ich nur das gas antippe geht sie wieder hoch auf 5 bar

so jetzt hab ich viel geschrieben, wusste aber nicht wie man es kurtzer zusammenfassen konnte, aber ich hab mir auch schon viele sorgen deswegen gemacht und hab leider im sommer (hab mein cab erst seit mitte 2010) nicht darauf geachtet! muss mal schauen wie sich das ganze verhält wenn die temperaturen wieder steigen!

also vielen dank fürs lesen!

würde mich auf antworten freuen wegen dem abkühlen auf ganz 0°

mfg

Der Surs