Audi Cabriolet Forum
thermostat defekt? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: thermostat defekt? (/showthread.php?tid=2302)

Seiten: 1 2 3


- calabria - 08.12.2004

ganz konkret kannst du es ja nicht sagen, ob es jetzt besser oder schlechter funkt als vorher....dann was ist vorher wenn du das T. sofort gewechselt hast, oder?
mit 10 litern liegst du echt gut Zwinker

ach ja, aus welchem grund wurde es sofort gwechselt? wußte es der vorbesitzer, dass es defekt sei? hatte er eine begründung gegeben, warum es gewechselt werden muss? würde mich mal interessieren.....


- Christian H. - 12.12.2004

Hi,

sorry für die späte Antwort, hatte leider keine Zeit.

Also in den zwei Wochen wo wir den Wagen neu hatten war der Verbrauch bei ca. 11,5 Liter. Kann aber auch daran liegen, dass man sich halt mal mit dem Motor anfreunden möchte Big Grin . Den Wagen fährt meine Freundin, die hat nen' ganz vernünftigen Fahrstil, deshalb bekommt sie auch die 10 Liter hin Ich lach mich wech .

Die Vorbesitzerin hatte mal gar keine Ahnung vom Cab, der Thermostat ist ihr nat. nicht aufgefallen. Wir haben es wechseln lassen weil der Keilrippenriemen eh neu musste und ich sach' mal, bei einem neu gekauften Auto ist man eben großzügiger... . Die in der Werkstatt haben es sogar hinbekommen das Teil zu wechseln ohne den Zahnriemen auszubauen, von daher war es dann auch nicht zu teuer.

Gruß
Christian


- calabria - 13.12.2004

aha, danke für die info....
habe mein auto montag abend wieder.....
er muß vorher aber neu programmiert werden, da ich noch kein lernbares steuergerät habe bei meinem 95ér baujahr.
er dreht zur zeit immer bis zu 5000 umdrehungen hoch, ist aber alles machbar, no problem (hoffe ich). meld mich dann die tage nochmal zum thema....


- calabria - 16.12.2004

kann zur zeit noch nicht fahren, da meine federn gebrochen sind...ist aber alles verbaut.#infos zu diesem thema erst wieder nach weihnachten, bis dann...


- swing230777 - 17.12.2004

Hallo Zusammen,

stelle bei meinem 2,3er in den letzten Wochen folgendes fest:

Nach ca. 5 km Fahrt erreicht das Cab knapp 80 Grad. Wenn ich dann auf die Schnellstraße komme kühlt der Motor stark in richtung 60-70 Grad. Erst Innerorts (weiter 10 Km Fahrt später) kratze ich wieder an der 80. Mein Verbrauch ist deutlich höher (2-2,5 L) als im Sommer obwohl ich zu 90% genau die selbe Strecke (einfach 30km) zur Arbeit fahre.

Ich denke das könnte wohl auch auf ein ausgelutschtes Thermostat hinweisen. Ist das beim 2,3 er typisch? Ist der Ausbau beim 2,3er auch so aufwändig wie beim 2,6er?

Danke für Eure Tipps,

swing


- Christian H. - 19.12.2004

@ swing

ja, das klingt nach Thermostat. Wie aufwändig der Tausch ist kann ich dir nicht sagen, leider.

Gruß
Christian


- drunk - 19.12.2004

hi zusammen !

wo ist denn beim 2,3l 5zylinder das thermostat ??
habe mir ein neues besorgt und wollte das wechseln. konnte das leider nirgends finden...


- Dirk - 19.12.2004

Zitat:wo ist denn beim 2,3l 5zylinder das thermostat ??
habe mir ein neues besorgt und wollte das wechseln. konnte das leider nirgends finden...


...dem Manne kann geholfen werden... Zwinker

Wenn du vor dem Motor stehst , kommt von rechts, da wo der Kühler sitzt, ein dicker, schwarzer Wasserschlauch. Dieser mündet in einen großen runden Flansch, der am Motorblock unten mit 2 x M6 oder M8 er Schrauben befestigt ist. Dieser Flansch sitzt unter der Vakuumpumpe, ist ein bisschen fummelig.
Die Schrauben öffnen, Wasser in ein bereitgestelltes Gefäss laufen lassen, Thermostat raus, Thermostat rein ( Achtung auf die Gummidichtung !!!! ) Das ja man doof
Flansch festschrauben, Wasser rein. Erst mal so 2 Liter, dann den Motor laufen lassen und den Wasserstand beobachten.
Vorne, oben am Kühler, sitzt eine Entlüftungsschraube. Diese öffnen und warten,
bis keine Luft mehr rauskommt.
Motor laufen lassen, bis der Venti anläuft, dann sollte die Temperatur bei ca. 90-95 Grad liegen.
Vorne an der Kühlerentlüftung darf jetzt nur noch Wasser kommen....Achtung heiß !!! Devil
Zum Schluß nochmal an den beiden Wasserschläuchen, die zum Wärmetauscher im Innenraum gehen ( hinten an der Spritzwand ) die Entlüftungsschraube öffnen und evtl. Restluft entweichen lassen.

Nun sollte die Luft komplett raus und der Ausgleichsbehälter bis max gefüllt sein.

Ist beim Fünfer etwas aufwendiger als bei anderen, muß aber so genau gemacht werden, weil er sonst nicht richtig heizt.
Die Temperatur sollte im normalen Fahrbetrieb bei 90-95 Grad liegen.

Konnte leider keine Pic`s machen, da meine Digi spinnt. Werd mich bei Gelegneheit mal dran machen und einen Beitrag für die FAQ schreiben.

So, jetzt kommen auch noch Bilderchen....
von oben...( dicker Schlauch...)

[Bild: 1024_6335303264353435.jpg]

und der Flansch....

[Bild: 1024_6332346532353332.jpg]

Gruß Dirk


- drunk - 21.12.2004

erstmal vielen dank für deine ausführliche anleitung und den bildern...

jedoch ist alles schief gelaufen was schief laufen kann...
beim zuziehen der beiden schrauben des runden flansches ist der runde flansch an einer seite gesprungen !? Au Backe

beim audi gewesen-> der flansch kostet 15 euro, jedoch kriegen die keinen mehr vor dem neuen jahr her... super, jetzt darf ich 2 wochen zu fuss gehen.

oder hat zufällig jemand so nen flansch rumliegen ? ist der 5zylinder ng motor


- Dirk - 21.12.2004

...gesprungen...? Is dat wirklich so? ...du meinst sicher gerissen.... Ich finds blöd

...das ist doof, und dann noch kurz vor Weihnachten...! Da bin ich aber traurig!

Aber ganz ehrlich, wie hast du das geschafft... <_< ..da muß man ja schon ganz schön zudrehen, aber gut, passiert ist passiert.....!

Gruß Dirk