![]() |
Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter (/showthread.php?tid=24002) Seiten:
1
2
|
RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Klosterneuburger - 14.01.2012 Eine Erweiterung des Volumens durch den defekten Schlauch würde erklären, dass das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter aufgebraucht wird. Beim Öffnen des Deckels wird dann offenbar der Systemdruck soweit reduziert, dass der Schlauch wieder sein Volumen verringert. Damit steigt der Stand im Ausgleichsbehälter. Klingt jedenfalls plausibler als meine ursprüngliche Vermutung. RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - sebastian84 - 14.01.2012 Hallo zusammen, ich hatte das gleiche Problem, bei mir war es die Wasserpumpe und zwar gab es eine Zeit lang Wasserpumpen aus dem zubehör wo das Förderrad nicht vernüftig befestigt war (die Pumpe dreht zwar aber das Förderrad dreht durch). Wenn du Fährst sammelt sich das ganze Wasser im Motor und das System baut Druck auf sobalt du den Druck wegnimmst wird das wasser zu Dampf und schießt aus dem heißen Motor zurück in den Ausgleichbehälter. Bei mir war es auch so, solange ich beständig gefahren bin gab es keine großen probleme aber in der Stadt bei stop&go ist er sofort heiß gelaufen. Gruß Sebastian RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - dv60ssn - 14.01.2012 (14.01.2012, 22:44)sebastian84 schrieb: Bei mir war es auch so, solange ich beständig gefahren bin gab es keine großen probleme aber in der Stadt bei stop&go ist er sofort heiß gelaufen. Stephan schreib doch gar nicht, das sein Fahrzeug heiß läuft ? RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - sebastian84 - 14.01.2012 Hallo zusammen, ist er bei mir auch nicht, nur wenn ich bei höheren Temperaturen im Stau stand oder bei stop&go bei Überland Fahrten gab es keine Probleme außer das der kühlmittelstand gesunken ist Gruß Sebastian RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Lord of the Rings - 15.01.2012 (14.01.2012, 21:14)darkburgundy a8 schrieb: Am Deckel kanns normal ja nicht liegen.Auch hat das Ventil was in jenem welchen verbaut ist nichts mit dem "Systemdruck" zu tun.Vielmehr ist das Ventil im Deckel um Beschädigungen am System zu vermeiden wenn mal der Druck höher werden sollte"Kühlwassertemp.im roten Bereich und Kochen".Dadurch steigt der Druck im System,und bevor etwas anderes Platzt geht halt das Ventil im Deckel auf und kann dort den Druck,und meist auch das kochende Wasser ablassen. Leider nicht ganz richtig, um es positiv auszudrücken: 1. Das Überdruckventil in der Kühlwaseerausgleichsbehälterverschlusskappe bestimmt sehr wohl den Systemdruck des Kühlwassersystems! Wenn die schwächste Stelle im Kühlkreislauf nachgibt, regelt sich der Systemdruck nach dieser schwächsten Stelle - wäre dies der Schlauch, würde der Schlauch zuerst platzen und dann regelt sich der Systemdruck nach dem Gegendruck den der offene Schlauch läßt, also praktisch 0 bar. 2. Es gibt 2 Systemdrücke in dieser Welt: a. europäische Motoren mit "hot bottle" heißem Ausgleichsbehälter und 1,4 bar Systemdruck b. nordamerikanische Motoren mit "cold bottle" kaltem Ausgleichsbehälter und 1,2 bar Systemdruck. Hierbei gibt es eine Verschlußkappe auf dem Kühler, die Verschlußkappe auf dem Ausgleichsbehälter enthält keinerlei Ventile. 3. Inzwischen gibt es mehrstufige Ventile für die Verschlußkappen: Sie öffnen bei einem Druck von 1,6 Bar eine "Notentlüftung" mit deutlich größerem Volumenstrom, als bei 1,4 bar. Dies wird für stark gekapselte Motoren benötigt, bei denen nach dem Abstellen des Motors eine Hitzestau auftreten und es zu starkem Überkochen kommen kann. Da reicht dann der Volumenstrom der 1,4 bar Öffnung nicht, um schnell den Sytemdruck herunterzuregeln und die Schläuche vor dem Platzen zu schützen. Dies wurde zuerst von Mercedes eingestezt und von der Firma Blau entwickelt. 4. Kühlflüssigkeit siedet bei 104° C und nicht bei 100°C. Hierfür ist die Glycolmischung verantwortlich. Eine gute Kühlwasserverschlußkappe kommt von der Firma Blau und nicht von Köhler. Die Blau-Kappen zeigen den Schriftzug Blau, die Köhler-Kappen tragen zur Identifizierung ein KY. Zu Stefans Problem: Luft im System. Da musst du mal vernünftig entlüften. Das haben dir aber schon andere geschrieben, und jetzt ist es Zeit, dass du erst einmal das System entlüftest und dann kannst du uns wieder schreiben. Grüße aus Shanghai, Michael RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Klosterneuburger - 15.01.2012 @Lord Na wenigstens noch einer, der sich mit den Deckeln auskennt.... RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Mutzenbacher - 15.01.2012 ... in Shanghai werden die ja auch hergestellt ...... RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Ragusa - 15.01.2012 (15.01.2012, 06:16)Lord of the Rings schrieb:(14.01.2012, 21:14)darkburgundy a8 schrieb: Am Deckel kanns normal ja nicht liegen.Auch hat das Ventil was in jenem welchen verbaut ist nichts mit dem "Systemdruck" zu tun.Vielmehr ist das Ventil im Deckel um Beschädigungen am System zu vermeiden wenn mal der Druck höher werden sollte"Kühlwassertemp.im roten Bereich und Kochen".Dadurch steigt der Druck im System,und bevor etwas anderes Platzt geht halt das Ventil im Deckel auf und kann dort den Druck,und meist auch das kochende Wasser ablassen. Jep,recht hast du. ![]() Es gibt ja auch Deckel mit 2 Ventilen die zum Druckausgleich sind wenn durch den Druckausgleich Unterdruck im System entsteht. Aber ich würde es auch entlüften und dann sollte dein Problem erledigt sein. RE: Motor saugt Kühlflüssigkeit aus behälter - Lord of the Rings - 17.01.2012 (15.01.2012, 09:58)Klosterneuburger schrieb: @Lord Moin, es wäre ja auch eine Schande, wenn ich mich nicht damit auskennte: Ich habe schließlich 5 Jahre die Entwicklungsabteilung bei einem der von mir genannten Kappen-Hersteller geleitet. Im Moment werden die Kappen, auch die Tankverschlüsse noch nicht in Shanghai gefertigt. Einzig Denso läßt in Shanghai Komponenten fertigen. Die deutschen Hersteller haben komplexe, vollautomatische Montagelinien mit integrierter 100%-Prüfung installiert, die zu Kosten fertigen, die auch in China nicht unterboten werden können. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die meisten Patente bei den Herstellern und nicht bei den OEMs liegen. Grüße aus Beijing, Michael |