Audi Cabriolet Forum
Erfahrungen mit heckscheiben erneuern - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33)
+--- Thema: Erfahrungen mit heckscheiben erneuern (/showthread.php?tid=24921)

Seiten: 1 2


RE: Erfahrungen mit heckscheiben erneuern - Tux - 27.04.2012

Danke Winni !

Ich glaube das sollten wir mal als "Autoreply" an jeden Glasbruch Thread schicken.
Wobei hier konkret nur korrekte Vorgehensweisen beschrieben wurden und keiner zu etwas angestiftet wird.
Persönlich gefällt mir Punkt 9 "Eine Versicherung ist keine Sparkasse"

Gruss, Tux
- Der sein Auto ersetzt wenn das Verdeck kaputt ist -


RE: Erfahrungen mit heckscheiben erneuern - Cinderella - 27.04.2012

(27.04.2012, 10:44)Bayerndiesel schrieb: Hallo,

ich glaube, dass zwar jeder das "Richtige" meint, aber sich vielleicht etwas falsch ausdrückt.

1. Grundlage bei der Schadensabwicklung über die Versicherung ist immer, was die Bedingungen des jeweiligen Vertrages aussagen.
2. Bei den allermeisten Teilkaskoversicherungen ist Glasbruch versichert; egal ob "richtiges" Glas oder Kunststoff (ggf. Punkt 1 berücksichtigen).
3. Trübes, angelaufenes, milchiges, beschlagenes oder zerkratztes Glas ist kein Glasbruch - und somit kein erstattungspflichtiger Schaden!
4. Bei tatsächlichen Glasbruch ist die Schuldfrage unwichtig (ggf. Punkt 1 beachten).
5. Wenn die Teilkaskoversicherung mitspielt und keine Probleme damit hat, dass bei erstattungspfichtigen Heckscheibentausch auch das ganze Verdeck mitgetauscht wird und dabei die Mehrkosten selbst getragen werden -> Warum nicht?
6. Nur sollte man auch gegenüber der Kaskoversicherung mit "offenen Karten" spielen und sein Vorhaben denen auch mitteilen; die haben manchmal für Vieles mehr Verständnis als man selbst glaubt.
7. Wer glaubt, seine Versicherung betrügen zu wollen/müssen, darf sich auch nicht wundern, wenn die dann mit der großen "Keule" zurückschlagen (siehe auch u.a. Punkt 3).
8. Die "Masche", höhere Kosten beim Scheibentausch zu veranschlagen, dass der Verdecktausch günstiger wird, wird immer schwieriger, da Versicherungen auch Internet haben und ggf. auch mal bei verschiedenen Anbietern nachfragen.
9. Eine Versicherung ist keine Sparkasse o.ä.; berechtigte Ansprüche werden bezahlt, unberechtige abgelehnt. Hängt damit zusammen, dass eine Versicherung eine Solidargemeinschaft ist und somit auch verantwortlich über das Verhältnis der Beitragseinnahmen aller Versicherten zu Schadensauszahlungen Einzelner ist.
10. Wer "fair" und freundlich gegenüber seiner Versicherung ist und Punkt 9 berücksichtigt, wird auch "fair" und freundlich von ihr behandelt (wie war das nochmal: Wie man in den Wald hineinruft, so ...).

Soviel von meiner Seite.

Super, Du hast alles gesagt zu diesem Thema was zu sagen ist.

Dieser Punkt ist genau dies was ich sagen wollte:

7. Wer glaubt, seine Versicherung betrügen zu wollen/müssen, darf sich auch nicht wundern, wenn die dann mit der großen "Keule" zurückschlagen (siehe auch u.a. Punkt 3).

Ich denke mal das die meisten hier bereits verstanden haben, dass ich in den diversen gerissenen, zerscnittenen Heckscheiben in den meisten Fällen - Volkssport Nr. 1 - sehen, - Versicherungsbetrug -

Dies kann ich nicht gut finden, da es unser aller Geld ist und damit ständig Beitrage steigen, welche wir alle zahlen.

@ co-nv27

also ich bin ja Teiledienstleiter bei Audi, aber kein Techniker und ich habe mein 1. Dach in 6 Stunden gemacht, ohne Falten und es war so Dicht, das Du selbst den Hochdruckreiniger nehmen konntest. Da haben alle Monteure und Meister hier nur mit den Augen gerollt, ok es ware ein mechanisches, aber beim elektrischen ist es auch nicht viel mehr Arbeit.

Das mit dem Verdecktausch und das dies so schwer ist, einfach ein Märchen. Lediglich die Scheibe zu ersetzen mit dem Rahmen kann schief gehen, wenn dieser verzogen sein sollte oder nicht richtig platziert.

Wenn da etwas schief geht, dann in den meisten Fällen weil die Vorgaben nicht berücksichtigt wurden, die Spannung für den Heizdrahl zu kurz oder lange angelegen hat, bzw. die eigentliche Spannung zu gering war.