![]() |
[Problem] Pannenset stehendes Ersatzrad - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Interieur (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: [Problem] Pannenset stehendes Ersatzrad (/showthread.php?tid=35118) |
RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Audi-Driver - 20.06.2018 Moin, eine Anleitung von Don zum Bilder einfügen: https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=24707 Gruß Ralf RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Peter_Pan - 20.06.2018 (20.06.2018, 10:45)Audi-Driver schrieb: ... mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ![]() Hallo Ralf, ist! Hätte man(n) ja selbst drauf kommen können, aber die vielen Bäume im Wald .... ![]() DOT 032, was n.m.K. Kalenderwoche 03 in 1992 bedeuten müsste. Das passt zum Herstellungsmonat Jan./Febr. 1992. Die Felge selbst trägt einen Stempel 7/91. Spricht also alles für eine Auslieferung mit dem Fahrzeug. Was mir noch aufgefallen ist: Die eingestempelte Teilenummer der Felge ist 893601025D - nicht 893601025B, was lt. ET-Liste die Teilenummer der Felge 4.00Bx15 ET40 ist. Ich sehe aber gerade: Zitat:Das Teil wurde ersetzt. Bitte bestellen Sie ... 893601025B Und schon ist meine Theorie geplatzt, dass (höhere) Buchstaben auf eine spätere Produktion hinweisen ![]() Das Notrad 893601025B wird zur Zeit in einer Sonderaktion bei TR angeboten. Die Verwendungsliste ist recht lang. Dieses Rad wurde wohl schon im Coupe ab 1980 eingesetzt. Ich begebe mich jetzt mal in den (gefährlichen) Bereich der Spekulation ![]() Scheinbar wurde dieses Notrad in den ersten Cabrios eingesetzt, bis man ihnen ein "ordentliches" Notrad (115/70-15 vs. 165-15) spendieren konnte. Später hat man dann aber festgestellt, dass der "Breitreifen" aber nicht unten in die Reserverradmulde passt und hat dann auf das "altbewährte" Teil zurückgegriffen? Gruß Peter P.S.: Offen ist meine Frage, ob man ein aufgeblasenes Faltrad wieder falten kann? Gibt es da Erfahrungen? RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Audi-Driver - 20.06.2018 (20.06.2018, 17:55)Peter_Pan schrieb: Hallo Peter, das habe ich im Netz gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=xfI1PNNSvdE Gruß Ralf RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - AndreasW63 - 21.06.2018 Hallo Ralf, ob das bei meinem 27 Jahre alten Pneu auch noch so "geschmeidig" funktioniert ? RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Audi-Driver - 21.06.2018 Hallo Andreas, wir testen DEINES auf einem der nächsten Treffen..... Du hast demnach auch dieses Rad drin? Wenn ich mich recht entsinne hast du die geschlossene Abdeckung am Reserverad? Gruß Ralf RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Djerken207 - 21.06.2018 Moin zusammen, so hier die versprochenen Fotos: Also Original sieht es so hinter der Verkleidung so aus. Auf der rechten Seit im Kofferraum kommt dann der Verbandkasten hin Hier nochmal die beiden unterschiedlichen seitlichen Verkleidungen Und schlussendlich habe ich noch eine Frage. Ich habe in meinem Cabrio auch die glatte Verkleidung durch eine mit Aussparung für das Reserverad getauscht. Allerdings hat diese noch ein zusätzliches Loch, siehe Foto. Sieht schon original aus, zwar nicht mehr ganz so hübsch, aber ich habe keine Idee, wofür das sein könnte. Vielleicht hat dazu ja noch jemand eine Idee oder?! ![]() Viele Grüße Juri RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Audi-Driver - 21.06.2018 Hallo Juri, ich habe auch die Reserveabdeckung mit der Einbuchtung, bei mir ist ist das zusätzliche Loch nicht vorhanden. Gruß Ralf RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Peter_Pan - 21.06.2018 Hallo Juri, vielen Dank für die Bilder. So langsam kommt jetzt doch Licht ins Dunkle und ich bin - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ![]() ![]() Wenn ich die Verkleidung mit der Einbuchtung (aus dem Teilespender) mit meiner geraden Verkleidung vergleiche, liegt die Vermutung nahe, dass die gerade Verkleidung in Verbindung mit dem Faltrad nicht passt. Juri könnte das ja mal probieren? Wenn ich die Verkleidung aus dem Teilespender bei mir einsetze, liegt die Bohrung der Verkleidung auch nicht zentrisch über dem Gewinde des Reserveradhalters, sondern "viel zu hoch". Eine Befestigung für den Kompressor gibt es bei mir nicht, auch keinen Ausschnitt in der Verkleidung. Die unterschiedlichen Teilenummern der Verkleidungen 8G0867594 6VD bzw. 8G0867594D 6VD (6VD ist der Farbcode) konnte ich bisher nicht eindeutig einer Bauform zuordnen, da die Teileaufkleber bei mir an beiden Teilen nur noch schwer lesbar sind. Onlineteile.com sagt nichts zur Verwendung und bei 7zap steht der für mich bisher unverständliche Text "2006.91 - 2002.93" bzw. "2003.93 - 2012.93". Erst die Suche in der E-Bucht brachte die erste "Erleuchtung" ![]() Auf der Verkleidung mit der Einbuchtung ist die Teilenummer 8G0867594 6VD D aufgedruckt. Alles klar? ![]() Die haben das zur Teilenummer gehörende "D" an die falsche Stelle gedruckt! Der Blick in die ETOS-DVD 2004 brachte die abschließende Erkentnis: 8G0867594 "6/91 - 2/93" 8G0867594D "3/93 - 12/93" Bestätigt wird das Ganze hier - Pos. 37, wenn man die unterschiedlichen Schrauben zur Reserveradbefestigung bei mir und Juri vergleicht: "8G0809376A Schraube für Reserveradbefestigung" "8G0809376B Schraube für Reserveradbefestigung für Fahrzeuge mit Kompressorhalterung" Wer es nicht glaubt: s. hier ![]() Und wieder wurde eine kleine Lücke in meinem unendlichen Wissensdefizit geschlossen ... ![]() Wen ich jetzt wieder gelangweilt habe bitte ich förmlichst um Entschuldigung ![]() Gruß Peter P.S.: Wie Ralf schreibt, hat die Verkleidung bei Dir serienmässig kein Loch. Falls Du interessiert bist: Ich kann meine abgeben. Schreib mir eine PN RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Djerken207 - 21.06.2018 Hi Peter, danke für die Informationen. ![]() Bei Gelegenheit kann ich nochmal prüfen, ob die Gerade Verkleidung mit dem Faltrad passt. Allerdings vermute ich, dass das Faltrad zu breit sein wird und nur ein schmales Notrad passen wird und meiner auch so ausgeliefert wurde. Ich habe nämlich auch keine Ausschnitte für den Kompressor in der Verkleidung. Entsprechend muss ich mich da auch nochmal die Suche nach einer Verkleidung von einem Schlachtfahrzeug machen. Zu dem Loch fällt mir noch als Idee der Halter eines CD-Wechslers ein, falls es den schon in den ersten Baujahren gab. Sitzt der nicht auch auf der linken Seite irgendwo? Viele Grüße Juri RE: Pannenset stehendes Ersatzrad - Audi-Driver - 21.06.2018 Hallo, meines Wissens hat AndreasW63 die geschlossene Abdeckung und den Faltreifen..... Vielleicht sagt er dazu was.... Gruß Ralf |