Audi Cabriolet Forum
[AAH] Motorrevision/-überarbeitung - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: [AAH] Motorrevision/-überarbeitung (/showthread.php?tid=35750)

Seiten: 1 2


RE: Motorrevision/-überarbeitung - Peter_Pan - 10.01.2019

(10.01.2019, 13:00)kultiviert reisen schrieb: ... Der letzte Punkt wäre dann noch der hintere Simmerring (oder Getriebedichtring?) am Übergang von Motor zu Getriebe. Hier habe ich mich noch nicht herangetraut, scheint bei mir aber auch in Ordnung zu sein. Wenn dann würde es aus dem Übergang Getriebe zu Motor rausölen. Hierfür muss der Motor raus  ...


Mahlzeit,

ist das jetzt eine Frage oder eine Feststellung?

Als Feststellung ist das natürlich Nonsens. Man baut doch zum Kupplungswechsel auch nicht den Motor aus.  Rolleyes
Die Dichtungsringe auf der Kurbelwellen- als auch auf der Getriebeseite (ja - auf beiden Seiten sind Dichtringe, die die Wellen abdichten) wechselt man profilaktisch, wenn die Kupplung gemacht wird.
Es sei denn, da kommt soviel Öl raus, dass es gemacht werden muss - dann wechselt man die Kupplung gleich mit.

Gruß
Peter


RE: Motorrevision/-überarbeitung - Danski - 11.01.2019

Guten Morgen Christian,

Respekt und meinen herzlichsten Dank für die genaue Beschreibung!!! Da hast Du Dir ja echt viel Mühe für mich gemacht.
Das ist echt eine super Anleitung, der ich folgen kann. Hast mir eine Menge Angst genommen. Werde entsprechend deiner Anleitung vorgehen und die Ursache der Undichtigkeit suchen.

Nochmals lieben Dank an alle Cabrio-Verrückten, die sich an meinem Thema beteiligt und mir so super Ratschläge gegeben haben!

Beste Grüße aus Münster

Daniel


RE: Motorrevision/-überarbeitung - cabdrive69 - 13.01.2019

Moin,

auch ich hatte einen öligen ABC bei meinem Projekt vor der Brust. Der stand allerdings mehr als zwei Jahre und viel Ölschmutz war bereits angetrocknet. Aber ganz klar kam das Öl im "V" vom losen Deckel des Ölberuhigungsbeckens (alle Schrauben wenigstens ne viertel Umdrehung bis fest). Und als zweite Quelle habe ich den Flansch der Servoölleitung an der Pumpe ausgemacht. Jetzt nach etwa 3000km braucht er immer noch kein Öl und hat insgesamt 196000 runter.
Ansaugbrücke runter ist nicht schwer, dann alles sauber machen (es helfen alte Lumpen und Bremsenreiniger), Schrauben nachziehen (Dichtung prüfen, ggf. wechseln). Dann gemäß RLF die Kopfschrauben nachziehen bevor die Ansaugbrücke wieder eingesetzt wird (neue Dichtungen verwenden), die ZKS kann man aber nur einmal nachziehen und dann sind die zu markieren mit einem Körner.
Ist die Servoleitung leck am Übergang vom Schraubpunkt zur Leitung, dann brauchst ne neue. Nachpressen soll nicht so dolle helfen....

Viel Erfolg beim schrauben

LG
Dietmar


RE: Motorrevision/-überarbeitung - kultiviert reisen - 21.02.2019

(10.01.2019, 18:19)Peter_Pan schrieb:
(10.01.2019, 13:00)kultiviert reisen schrieb: ... Der letzte Punkt wäre dann noch der hintere Simmerring (oder Getriebedichtring?) am Übergang von Motor zu Getriebe. Hier habe ich mich noch nicht herangetraut, scheint bei mir aber auch in Ordnung zu sein. Wenn dann würde es aus dem Übergang Getriebe zu Motor rausölen. Hierfür muss der Motor raus  ...


Mahlzeit,

ist das jetzt eine Frage oder eine Feststellung?

Als Feststellung ist das natürlich Nonsens. Man baut doch zum Kupplungswechsel auch nicht den Motor aus.  Rolleyes
Die Dichtungsringe auf der Kurbelwellen- als auch auf der Getriebeseite (ja - auf beiden Seiten sind Dichtringe, die die Wellen abdichten) wechselt man profilaktisch, wenn die Kupplung gemacht wird.
Es sei denn, da kommt soviel Öl raus, dass es gemacht werden muss - dann wechselt man die Kupplung gleich mit.

Gruß
Peter
Hallo Peter!

Sorry, Du hast natürlich recht, das ist Quatsch mit Motor ausbauen. Man muss Motor und Getriebe trennen und das Kupplungsgehäuse gegen Getriebe und Motor neu abdichten.

Das geht in der Garage nur sehr bedingt. Hierfür solle man besser auf eine Hebebühne haben und die steht mir nicht zur Verfügung. Deshalb habe ich hier Respekt vor und hoffe, dass mir diese Arbeit noch lange erspart bleibt...


LG Christian

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk


RE: Motorrevision/-überarbeitung - ManuelL - 25.02.2019

Hallo Danski,

Der Manuel weiter oben meinte wohl mich mit demjenigen der seinen AAH in Eigenregie wieder flott gemacht hat.
Und ja, ich bin/war auch Laie. Ich komme übrigens tatsächlich aus deiner Nähe. Falls du nach Prüfung den Motor
doch überholen musst, kann ich die Weidemann & Dresemann in Münster sehr empfehlen, die haben für einen fairen
Kurs meine Köpfe geplant.

Unruhiger Leerlauf hat meistens was mit dem Unterdrucksystem zu tun.

Ölverlust kann von vielen stellen kommen, meist jedoch die Dichtung unterm Schaltsaugrohr, die Ventildeckeldichtung
oder einen der Simmerring.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir auch gerne mal eine PN schreiben, oder ich komme mal zu dir rum, wenn es zeitlich
passt, dann werfe ich mal zusammen mit dir einen Blick drauf.

Gruß aus Schöppingen!