![]() |
Feinstaub - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Feinstaub (/showthread.php?tid=8022) Seiten:
1
2
|
RE: Feinstaub - lemmy - 10.02.2007 BTW: Durch Massentierhaltung wird mehr CO² freigesetzt als durch den Individualverkehr! Die Lösung: wir werden alle radfahrende Vegetarier.... ![]() RE: Feinstaub - Reto - 10.02.2007 moin ![]() @don und verzichtest du nun aufs autofahren ? das mit den 140g co2/km ist ja echt ein lächerlicher wert.nur mal so als beispiel: ein vw lupo mit läpischen 50ps und 1l hubraum produziert CO2-Emission 139 g/km ein VW Golf4 1.4 16V mit 75 ps CO2-Emission 163 g/km ein 1.1l benzinersmart mit 75ps 135g/km das sind nun ja alles kleinwagen gewesen und die haben schon mühe an die grenzwerte zu kommen.für ein richtiges auto ist der benzinmotor somit ausgestorben. da hätten wir noch den toyota prius der es mit senen 78ps auf eine CO2-Emission 104 g/km bringt. ![]() so nun sind wir beim thema diesel da haben wir ja das feinstaub problem was man mit partikelfilter lösen kann ,dannaber der co2 ausstoss und andere gifte ansteigen ein AUDI A3 1.9 TDI Ambiente 105ps CO2-Emission 143 g/km AUDI A4 Avant 2.0 TDI 140ps CO2-Emission 161 g/km AUDI A4 Avant 2.0 TDI 140 DPF CO2-Emission 178 g/km VW Polo 1.4 TDI Comfort CO2-Emission 119 g/km ![]() Fazit. auf unter 140g/km kommt heute noch kein richtiges auto.nur kleinwagen und wenn mir einer hier sagen würde er tausche sein cabrio der umwelt zuliebe für sowas ein ist er ein lügner und sicher kein geniser ![]() Gruss vom reto audi cabrio 2,6 CO2-Emission 248 g/km audi a6 CO2-Emission 317 g/km RE: Feinstaub - ingo321 - 14.02.2007 Hay michja, Cab fahren mit ner Gasmaske,is doch voll sch....... Als immer her mit den Vitaminen. Gruß aus Duisburg ngo RE: Feinstaub - Geri - 14.02.2007 lemmy schrieb:Die Lösung: wir werden alle radfahrende Vegetarier....kommt eine grüne Emanze: ![]() hoppala ![]() RE: Feinstaub - VIP__;) - 16.02.2007 moin, finds ja richtig was für die umwelt zu tun. aber wenn ich dem letzten adac heft glauben darf machen pkw gerade mal 8% der CO² emission aus. also wiedermal nur ein anlass dem autofahrer in die tasche zu greifen und damit die industrie zu subventionieren, die dann wieder ordentlich CO² produzieren kann... zu solchen anlässen fällt mir immer nur FIGHT THE POWER ein... sees RE: Feinstaub - Ralph - 06.03.2007 Hallo, ich muß das Thema nochmal aufwärmen, denn letztens kam im Zusammenhang mit Feinstauib und CO2 ne aussage im TV, das auch PKW's mit G-Kat der 1. generation mit nem Fahrverbot zu rechnen hätten. Was heißt 1. generation??? Sind wir davon betroffen?? Gruß Ralph RE: Feinstaub - Kai - 06.03.2007 Hallo, nach aktuellen Planungen und Kenntnisstand werden auch wohl Fahrzeuge mit geregeltem Kat und Euro1 von den Fahrverboten betroffen sein. Schau doch einfach, wie Dein Fahrzeug eingestuft wird: Link zur GTUE RE: Feinstaub - BB81 - 11.03.2007 Ich bekommen die "grüne" Plakette... ![]() Dann ist ja alles im Lot, oder? RE: Feinstaub - RS999 - 14.03.2007 Hier mal die aktuelle Stellungnahme von Audi zu der ganzen Geschichte: "Sehr geehrte Damen und Herren, die EU-Kommission hat eine legislative Rahmenrichtlinie veröffentlicht, welche als Gesetzgebung in den Mitgliedsländern bis Ende 2007, spätestens bis Mitte 2008 vorliegen soll: EU-Maßgabe, dass die durchschnittlichen Emissionen von in der EU 27 verkauften Neuwagen bis 2012 das Ziel von 130 g/km CO2 (zusätzlich durch bzw. Einsatz von Biokraftstoffen auf 120 g/km CO2) erfüllen müssen. EU Verhaltenskodex für Marketing und Werbung d. h. zusätzliche Kundeninfo (on Top zu CO2-Schauraum-Poster und Katalogangaben) als Anreiz für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge wird angestrebt . Biokraftstoffe sollen in der EU bis 2010 einen Anteil von 5,75% haben. Die pro Liter Kraftstoff erbrachte Verkehrsleistung stieg zwischen 1990 und 2005 um 68%, was eine Steigerung der Effizienz um durchschnittlich 4,5% pro Jahr bedeutet. Damit ist klar, dass der Straßenverkehrssektor das in Deutschland diskutierte Ziel der Verdopplung der Energieproduktivität bis 2020 gegenüber 1990, d. h. einer jährlichen "Produktivitätssteigerung" von gut 3% bislang nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen hat. Deutschland hat heute beim Klimaschutz in Europa drei Viertel aller Lasten geschultert (Kyoto-Protokoll; D: 20 von 21%, EU gesamt 8% CO2-Reduzierung) und so die höchsten Minderungsbeiträge erreicht. Seit 1999 kann die steigende Effizienz der Kraftfahrzeuge das enorme Verkehrswachstum um mehr als 10% überkompensieren. Die Deutsche Autoindustrie ist führend bei Senkung des Verbrauchs und Steigerung der Effizienz: Deutsche Hersteller haben die niedrigsten CO2-Emissionen pro ccm Hubraum Deutsche Hersteller haben die niedrigsten CO2-Emissionen pro kW Deutsche Hersteller haben die niedrigsten CO2-Emissionen pro t Fzg.-Gewicht Audi selbst hat seine Reduzierung des CO2-Ausstoßes in den vergangenen Jahren deutlich mehr gesteigert, als dies bei den Volumenherstellern der Fall war. Audi war und ist bei der Emissionsreduzierung immer führend (z. B. 2003 im A8 erster V6 TDI, der die EU4-Norm erfüllt hat). Der Audi A2 1.2 TDI (CO2-Emission 81 g/km) war neben dem VW Lupo das einzige vollwertige 4-Sitzer "Drei-Liter-Auto", das je in Serie produziert wurde (Markt-einführung Juni 2001, gebaut bis Juli 2005). Aktuell erweitert Audi seine beiden volumenstärksten Baureihen um 5 neue Modelle: A3 und A3 Sportback 1.9 TDI e sowie A4 2.0 TFSI e als Limousine und Avant. Diese neuen Aggregate setzen den Kraftstoff besonders effektiv in Vortrieb um. Sie sind ab dem 15.02.2007 bestellbar. Gegenwärtige Audi Entwicklungs-Aktivitäten: Weiterentwicklung unserer bestehenden Antriebe auf Basis unserer erfolgreichen Kernkompetenzen TDI und TFSI Technik. Doppelkupplungsgetriebe S tronic, stufenloses Getriebe multitronic; Ventilhubsteuerung Audi valvelift system, TDI Dieselmotoren in der BLUETEC-Kooperation mit Daimler-Chrysler zur Erfüllung der scharfen US-Abgasnormen Fahrzeugseitige Optimierung: Gewicht, Aerodynamik und Reibung, Audi Space Frame bei A8, R8 und TT (100 kg entsprechen Reduzierung von etwa 0,3 l/100 km), Thermo- und Energie-management, Reibungsreduktiion im Antrieb, Optimierung des Stromverbrauchs. Hier lassen sich in Summe die größeren Reduktionen erreichen als im Antriebsstrang. Assistenzsysteme für verbrauchsgünstiges Fahren: Schaltanzeigen, Getriebesteuerungen, dynamische Navigationssysteme mit Option "verbrauchsgünstigste Route" (Fahrer beeinflusst bis zu 20% des Verbrauchs; Trainingsangebote der Audi Driving Experience von Vorteil) Alternative Antriebe und Kraftstoffe: Wegweisende Projekte wie das Brennstoffzellen/Wasserstoffauto A2H2 oder das Audi Duo Hybridkonzept zeigten die konsequente Kompetenz- entwicklung. Audi unterstützt den Einsatz von alternativen Kraftstoffen, die entweder als hochreine Kraftstoffe (Synfuel) mit neutraler CO2-Bilanz aufwarten oder als Biokraftstoffe (Sunfuel) umweltschonendere Brennverfahren ermöglichen. SynFuel (z. B.: GTL, gas to liquid) basiert auf Erdgas. Der umweltfreundliche Kraftstoff funktioniert in jedem Audi Dieselfahrzeug - ohne technische Veränderungen und wirkt darüber hinaus sofort emissionsmindernd in unserer Bestandsflotte (75% des Bestands sind älter als 4 Jahre). Zusammenarbeit mit Shell auch bei der Präsentation in Davos (Weltwirtschafts-Kongress) Sunfuel (z. B: BTL, biomass to liquid): Flüssiger bio-synthetischer Kraftstoff (auch Sun-Diesel genannt) aus Biomasse; Zusammenarbeit mit Daimler-Chrysler und Choren (Pilotanlage in Freiberg/Sachsen), 100% CO2-neutral. Ethanol aus Zellulose: Zusammenarbeit mit Shell und Iogen als Ersatzkraftstoff für Otto-Motoren (entweder in reiner Form oder als Blend (Beimischung E5, E10 oder E85)). Bis zu 90% CO2-Reduktion. Mit der neuen Motorengeneration ab dem 1.8 TFSI (global engine, EA 888) hat Audi einen Motor für den weltweiten Einsatz im Volkswagen-Konzern entwickelt, der bereits heute gut mit alkoholhaltigen E10-Kraftstoffen zurechtkommt. Hybridantrieb: Der Hybrid alleine ist nicht das Allheilmittel. Deshalb treibt Audi parallel die Entwicklung verbrauchsarmer Antriebe auf allen Gebieten, auch den Hybriden der 2. Generation voran. Heute am Markt verfügbare Hybrid-Modelle sind nicht in allen kundenrelevanten Fahrsituationen vom Verbrauch her überlegen, sondern vorwiegend nur im städtischen Verkehr. Gerade wenn die Fahrzeuge in geschäftlicher Nutzung auf Langstrecke unterwegs sind (wie es für A4, A6 und A8 überwiegend gilt), wird die hohe Effizienz des Technik-Mixes aller Audi-Modelle deutlich. Sie sehen, die Audi AG ist immer schon sehr bemüht gewesen und wird weiterhin alle Anstrengungen unternehmen gemäß dem Leitspruch: "Vorsprung durch Technik"" |