![]() |
Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33) +--- Thema: Verdeckkastendeckel neu beziehen? (/showthread.php?tid=8229) |
RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - elgerrito - 06.01.2013 Hallo Wibo, vielen Dank für den Beitrag. Ich hatte letztes Jahr zu viel zu tun, um die Sache anzugehen. Wenn es wärmer wird, möchte ich ohnehin vom Cabriozentrum ein neues Verdeck aufziehen lassen. Dann kann ich gleich alles in einem Abwasch erledigen. Beste Grüße Gerrit RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Mech© - 08.01.2013 Servus Uwe, hallo Gerrit. Nachdem der Thread zum Umfärben erledigt ist, packe ich meine neuen Erkenntnisse nun hier rein. ![]() Ich habe heute mit Herrn Dölge telefoniert und kann die Angaben vom Uwe noch etwas konkretisieren. Es handelt sich um ein Lederstück (Echtleder) in dieser Größe. Fertig ausgeschnitten ist es jedoch nicht. Das müsste man dann selber anhand des alten Bezuges (speziell im vorderen Bereich) mit einer Draufgabe im hinteren Bereich machen. Verdeckkleber und Porto sind für den Preis auch dabei. Bei der Frage nach der Passgenauigkeit der Narbung zu den anderen Teilen meinte Herr Dölge: "Bisher kamen noch keine Klagen." Aus meiner Sicht sollten dann aber wenigstens die kleinen Klappen der Verdeckschlösser noch mit gemacht werden. Der hiesige Sattler hatte inzwischen bei der Firma mah (münchner autostoffe handel) mal nachgefragt und die haben ein PVC für Vinylverdecke empfohlen. Nach anerkannter Expertenmeinung ist das allerdings nicht so ideal für unseren Verdeckkastendeckel. ![]() Als letzte Möglichkeit ist mir dann noch Harrys Bezug mit der Stickerei eingefallen. Das sah in meinen Augen sehr original aus. Mit der genannten Sattlerei habe ich inzwischen mal telefoniert und auch die würden ein passendes Stück verschicken. Das liegt dann preislich deutlich unter dem Echtleder muss aber noch kaschiert werden, um die Materialstärke für die Passung zur Chromleiste wieder aufzubauen. Das müsste aber mit dem Echtleder auch noch gemacht werden denke ich.... Ich werde jetzt mal auf eine freundliche Spende von Material der Erstausrüsterfirma warten und wenn die Narbung partout nicht passen sollte auf das Material der Sattlerei Märkl zurückgreifen. to be continued... RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Wibo - 08.01.2013 Hallo Markus, (08.01.2013, 17:32)Mech© schrieb: .....muss aber noch kaschiert werden, um die Materialstärke für die Passung zur Chromleiste wieder aufzubauen. Wiso? Wieviel dicker ist denn der originale Bezug im Vergleich zu dem anderen? Ich denke mal, du dokumentierst weiterhin dein Projekt. Wäre auch an dem Material, Bezugsquelle und Preis interessiert. Weiterhin würde mich interessieren ob du deinen Bezug auch nur am Rand kleben willst? Und wenn ja, flattert das nicht bei offenem Dach? ![]() RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Mech© - 08.01.2013 Hi Uwe. Der originale Bezug ist doppellagig. Das schwarze oder graue PVC ist mit einer Trägerfolie aus Hartplastik verschweißt. Das gibt insgesamt eine Materialstärke von gerne 3-4mm. Der Kollege der Sattlerei Märkl war sehr kompetent und auskunftsfreudig. Wenn dies nun nicht berücksichtigt wird, liegt der Keder der Chromleiste nicht straff an und es sieht blöd aus. Das will man damit dann also vermeiden... Der originale Bezug ist nur am Rand geklebt und flattert ja auch nicht. ![]() vollflächich verklebt werden. RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - elgerrito - 08.01.2013 Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich werde das sehr bequem angehen: Anrufen und nach einem Komplettpacket "Verdeck + Spanngurte + Scheibe + Verdeckkastendeckel" mit Montage anfragen....wenn ich schon gutes Geld auf den Tisch lege, dann soll danach aber auch alles fertig sein. Beste Grüße aus Ludwigshafen Gerrit RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Mech© - 26.01.2013 Guten Tag. Inzwischen habe ich alle Materialproben beisammen. Heute kam dann noch ein Probestück des fertig kaschierten Kunstleders aus Karlshuld. Hier mal ein paar Bilder... Michaels Materialspende von Benecke-Kaliko: (herzlichen Dank noch mal!!!!) ![]() ![]() ....und zum Vergleich das kaschierte Kunstleder der Sattlerei Märkl: ![]() ![]() Auf den Verdeckkastendeckel habe ich jetzt keine Münze gelegt und er ist grau, aber ich denke man erkennt es halbwegs: ![]() Was meint ihr? Eigentlich fehlt zur vollkommenen Zufriedenheit noch ein Stück Leder vom Herrn Dölge..... ![]() RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - urmel - 27.01.2013 Hallo Markus, ich fände das "Märkl"-Kunstleder schöner. Das andere wirkt auf mich zu grieselig. Und die Kaschierung ist stabil genug? Sieht so fluffig aus? Nicht, dass sich das irgendwann "plattliegt"? Mein Bezug sieht zwar, von den typischen Wellen am Chromrahmen abgesehen, noch ganz passabel aus. Trotzdem wird das Neubeziehen wohl oder übel auch auf mich zukommen. Deshalb: ![]() Gruß Michael RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Mech© - 28.01.2013 Hallo Michael. Ich war heute mit beiden Proben beim Sattler und das Benecke-Kaliko ist leider zu steif, um es "nichtmaschinell" zu verarbeiten. Das Kunstleder von Märkl passt von der Prägung doch nicht so gut. Somit wurde jetzt doch mal das Vinyl 37x200 von mah aus dem Beitrag #22 bestellt. Der originale Bezug ist maschinell vorgeformt und mit ein bis fünf Klebestreifen am Deckel "befestigt". Das bekommt man mit einem solch harten Material dann doch nicht mehr nachträglich hin. Ich halte euch mal auf dem Laufenden.... Hallo. Eine vielleicht nicht ganz unwichtige Information noch. Wenn man die Abdeckleisten an der Unterseite des Verdeckkastendeckels wieder anbringen möchte benötigt man neue Blindnieten. Audi liefert unfreundlicherweise normale, silberne Alunieten. ![]() Die Maße sind 3,2x10x6 und ich habe schwarz lackierte Blindnieten hier bekommen: http://www.bsb-befestigungstechnik.de/ RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Lord of the Rings - 29.01.2013 Moin Markus, dein Sattler sollte wissen, dass man die Folien vor dem Aufziehen vorwärmt - am besten mit IR-Strahlern, hilfsweise in einem Ofen.. Meist auf ca 80°C Folientemperatur - kann mit einem IR-Thermometer kontaktlos ermittelt werden. Grüße von der Kunststofffront Michael RE: Verdeckkastendeckel neu beziehen? - Mech© - 29.01.2013 Hi Michael. Das übersteigt leider die technische Ausstattung des Sattlers hier. ![]() Den großen Deckel durch die Republik zu schicken ist mir aber auch zu umständlich. Ich warte jetzt mal das Ergebnis ab und dann sehen wir weiter. Ich habe ja noch 1-2 andere Deckel die ich dann beziehen lassen kann.... ![]() |