Audi Cabriolet Forum
querlenker gerissen - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: querlenker gerissen (/showthread.php?tid=19102)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: querlenker gerissen - H-PM15 - 20.05.2010

Hi

PU-Lager = 99,00€ / Komplett für beide Lenker
Lenker incl. Traggelenk = 105,00€ / Stk

ABE für PU gibbet natürlich nicht, stört aber auch den Tüv nicht, da besser und absolut Passgenau

Alle Teile sind bei uns am Lager, PU für Guss oder Blech
Lenker sind von Moog, Lemförder oder Tiscali (Andere Hersteller haben sich als absolut minderwertig erwiesen)





Ingo


RE: querlenker gerissen - svenusABC - 20.05.2010

(20.05.2010, 12:02)H-PM15 schrieb: ABE für PU gibbet natürlich nicht, stört aber auch den Tüv nicht, da besser und absolut Passgenau

Da Du hier ja als "Oberschlauer" in Erscheinung trittst, solltest Du vielleicht noch folgendes
erwähnen:
Selbst wenn den TÜV (genauer: den Prüfer, der die Hauptuntersuchung abnimmt) die
PU-Buchsen in der Regel nicht interessieren (die Dinger könnten ja auch unmittelbar nach
der HU eingebaut worden sein), so kommt der Einbau von PU-Buchsen dem
Eintritt in eine rechtliche Grauzone gleich. Richtig "lustig" werden dann
die Scherereien mit der eigenen Haftpflichtversicherung, wenn die Karre ohne
ersichtliche Fremdbeeinflussung während des Fahrbetriebs einen Schaden anrichtet.

Und PU-Buchsen sind nicht immer "besser und absolut passgenau". So wird
beispielsweise aus den USA teilweise ziemlicher Schrott nach Deutschland
geschafft (z.B. mit Lufteinschlüssen und Rissen).

Außerdem ist es wahrscheinlich, dass PU-Buchsen im Fahrbetrieb quietschen,
wenn sie nicht regelmäßig gefettet werden...


RE: querlenker gerissen - Enns89 - 20.05.2010

hi

kurzes feedback aus der werkstatt sache...

das mit dem bezahlen der Rechung ist noch nicht geklärt....(nicht ganz)

ich habe aus dem Grund das Auto wieder zu der Werkstatt gebracht weil, ich schon jahrerlanger Kunde bei ihm war/bin und immer zufrieden war und ich von den anderen werkstätten absolut gar nichts halte...

Neue Antriebswelle ist drin, neuer Querlenker, neuer Spurstangenkopf , spur eingestellt....


mein Rückwärtsgang lässt sich nicht mehr einlegen.Bin verärgert! Da bin ich aber traurig! Wenn man draufdrückt nach rechts zieht ist alles noch o.k. sobald man nach hinten ziehen will geht der Schalthebel wieder hoch.....


RE: querlenker gerissen - Owe - 20.05.2010

Jap...wenn ich natürlich sooo zufrieden mit meiner Werstatt wär, würd ich auch nicht wechseln.
Vielleicht bewegt dich ja nun der eventuelle Wechsel des Getriebes und die damit verbundenen 4000€ zum nachdenken?


RE: querlenker gerissen - StefanR. - 21.05.2010

Querlenker immer PAARWEISE tauschen nie einzeln.

MFG Stefan


RE: querlenker gerissen - H-PM15 - 21.05.2010

(20.05.2010, 21:22)svenusABC schrieb:
(20.05.2010, 12:02)H-PM15 schrieb: ABE für PU gibbet natürlich nicht, stört aber auch den Tüv nicht, da besser und absolut Passgenau

Da Du hier ja als "Oberschlauer" in Erscheinung trittst, solltest Du vielleicht noch folgendes
erwähnen:
Selbst wenn den TÜV (genauer: den Prüfer, der die Hauptuntersuchung abnimmt) die
PU-Buchsen in der Regel nicht interessieren (die Dinger könnten ja auch unmittelbar nach
der HU eingebaut worden sein), so kommt der Einbau von PU-Buchsen dem
Eintritt in eine rechtliche Grauzone gleich. Richtig "lustig" werden dann
die Scherereien mit der eigenen Haftpflichtversicherung, wenn die Karre ohne
ersichtliche Fremdbeeinflussung während des Fahrbetriebs einen Schaden anrichtet.

Und PU-Buchsen sind nicht immer "besser und absolut passgenau". So wird
beispielsweise aus den USA teilweise ziemlicher Schrott nach Deutschland
geschafft (z.B. mit Lufteinschlüssen und Rissen).

Außerdem ist es wahrscheinlich, dass PU-Buchsen im Fahrbetrieb quietschen,
wenn sie nicht regelmäßig gefettet werden...

Nun, Oberschlau..... naja.
Bevor ich auf diese Anspielung eines Allmächtigen reagiere, hier einige Fakten:

Ich bin neben Werkstattbetreiber auch seit 10 Jahren Tüv-Partnerstation, also kannst auch DU sicher sein, dass ich Ahnung habe. (Wie siehts denn bei Dir damit aus?)

Billig-Lager aus den USA spiegen leider den allgemeinen "Geiz-ist-Geil-Trend" wieder.
Wer sowas einbaut, hat selbst schuld. Bei uns gibt es sowas nicht, denn Fahrwerk, Bremse etc. bekommen bei uns die besten Teile oder der Kunde fährt woanders hin.

Auch brauchen gute PU-Lager nicht ständig nachbehandelt werden, um nicht zu quitschen.

Also, bitte Konstruktive Beiträge zu diesem wichtigen Thema oder besser gar keine.


Ingo


RE: querlenker gerissen - Vibesy - 22.05.2010

Ingo dennoch hast du mit den Buchsen eine Grauzone!

Wenn ich mit diesen einen Unfall habe und die Versicherung das Fahrwerk prüfen lässt fällt dieses auf und dann sitzt man auf den kosten ... selbst wenn der andere schuld hat! spreche da aus Erfahrung...


Und die Original Querlenker mit MeyleHD is eben das was legal ist und was Taugt.


aber zurück zum Thema:

ich denke mit einer Rechtsschutz und einem Gutachter hättest das thema der Bezahlung schon lange vom Tisch....


RE: querlenker gerissen - H-PM15 - 22.05.2010

(22.05.2010, 08:51)Vibesy schrieb: Ingo dennoch hast du mit den Buchsen eine Grauzone!

Wenn ich mit diesen einen Unfall habe und die Versicherung das Fahrwerk prüfen lässt fällt dieses auf und dann sitzt man auf den kosten ... selbst wenn der andere schuld hat! spreche da aus Erfahrung...


Und die Original Querlenker mit MeyleHD is eben das was legal ist und was Taugt.


aber zurück zum Thema:

ich denke mit einer Rechtsschutz und einem Gutachter hättest das thema der Bezahlung schon lange vom Tisch....


Hi Thorben

Sorry aber das ist Quatsch.
Neben PU-Lagern besitzen z.B. die gleichen Teile von Febi, Lemförder etc , auch keine ABE , da überhaupt nicht notwendig.

Auch interessiert bei einem Unfall sich kein Mensch dafür, ob Du Gummi oder PU-Lager in Deinen Lenkern hast.
Da müsste schon die Tatsache gegeben sein, dass Du den Unfall mit nomalen Lagern im gegensatz zu den PU-Lagern hättest verhindern können.

Desweiteren haben wir auch die Lager von Meyle geprüft.....
Pack diese mit dem Mist von Febi in eine Tüte und wirf sie in den Schrott.

Ingo


RE: querlenker gerissen - svenusABC - 22.05.2010

(21.05.2010, 09:00)H-PM15 schrieb: Ich bin neben Werkstattbetreiber auch seit 10 Jahren Tüv-Partnerstation, also kannst auch DU sicher sein, dass ich Ahnung habe.

Schön für Dich. Aber diese Eigenschaften (Werkstattbetreiber,
Tüv-Partnerstation) können genauso gut auf den von Enns89 in Anspruch
genommenen Werkstattbetreiber zutreffen. Man beachte:
die Eigenschaft "Ahnung" ist in obiger Klammerkonstruktion nicht
enthalten....


(21.05.2010, 09:00)H-PM15 schrieb: (Wie siehts denn bei Dir damit aus?)
Erfahrung im Umgang mit rechtlichen und technischen Problemstellungen
(Doktoringenieur und Anwalt).

(21.05.2010, 09:00)H-PM15 schrieb: Auch brauchen gute PU-Lager nicht ständig nachbehandelt werden, um nicht zu quitschen.
In meinem obigen Beitrag steht nichts von "ständig nachbehandelt".
Gummilager sind wartungsfrei (bis zu deren Ableben) und PU-Lager
nunmal nicht.

(21.05.2010, 09:00)H-PM15 schrieb: Also, bitte Konstruktive Beiträge zu diesem wichtigen Thema oder besser gar keine.
Wie, Du hälst Dich ab sofort raus? Big Grin
Mal im Ernst: mir ging es darum, ein wenig von diesen Schwarz/Weiß-Aussagen
wegzukommen. Die PU-Lager haben einige technische Vorteile, aber sie
bringen andere Probleme mit sich. Und ein Forum sollte dafür da sein, um
andere User auf solche Umstände hinzuweisen, und nicht um seine PU-Buchsen
an den Mann zu bringen und anderen das Wort zu verbieten.

Als technischer Nachtrag:
PU-Buchsen sind üblicherweise auch härter als die original verbauten Gummibuchsen.
Gerade bei einem verwindungsweichen Cabrio belastet das die Karosserie also
mehr. So führt z.B. die Verwendung von relativ harten Buchsen beim Z3 zu
Rissen im Chassis in der Nähe der Fahrwerksaufhängung.


RE: querlenker gerissen - H-PM15 - 22.05.2010

Hi

Die Härte der PU-Lager ist bei richtigen Lager schon passend dimensioniert.
Zudem können Risse beim Audi Cabrio nicht durch zu harte Lenker-Lager auftreten, da die Stösse fast komplett über die Lager des Aggregateträgers aufgenommen werden.
Zudem macht es für mich einen Unterschied, WER hier zu diesem Thema schreibt...
ICH bin ein Praktiker und nicht ein Theoretiker.
Wenn mir also ein User Beiträge vorsetzt, der evtl. 3 Satz dieser Lager verbaut hat und sein Wissen aus diversen Foren zusammenträgt, sorry...
Darauf gehe ich eigentlich nicht ein.

Wie gesagt, meine Erkenntnisse kommen aus der Jahrelangen Erfahrung und daraus haben schon einige Hundert Kunden Ihre Vorteile gezogen.



Ingo