![]() |
Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor (/showthread.php?tid=14594) Seiten:
1
2
|
Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 30.01.2009 Hi Leute, ich hab ein Problem mit meinem 6-Zylinder. Wenn der Motor kalt ist habe ich keine konstante Leerlaufdrehzahl und beim Gaswegnehmen dauert es ein wenig bis die Drehzahl wieder zurückgeht. Außerdem ruckelt der Motor im unteren Lastbereich beim Fahren. Diese Phänomene treten nur auf wenn der Motor kalt ist. Im Fehlerspeicher des Motors standen folgenende Meldungen: 537-- ------- Oxygen sensor regulation Upper Stop Spec. 554-- ------- Oxygen Sensor Control II Upper Stop Spec. 575-- ------- Manifold Absolute Pressure Mechanical Malfunction INTERMITTENT Laut Vorbesitzer ist die Drosselklappe defekt, kann das mit dem o.g. Verhalten und den Fehlermeldungen übereinstimmen? SG djaigs RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 04.02.2009 keiner eine Idee ? Anmerkung: Das Ruckeln ist letztens wieder während der Fahrt aufgetreten, Motor noch Kalt, dann wurde es immer stärker( beim Durchtreten der Kupplung schwankte die Leerlaufderzahl). Danach starb der Motor ab, im Rollen versuchte ich wieder zu starten, dauerte ca. 15-20 Sekunden bis er wieder da war(normalerweise 2 Sekunden). Danach lief wieder alles ganz normal. Wie gesagt es ist nicht immer das er ruckelt, das Problem tritt nur sporadisch auf wenn der Motor kalt ist. SG Florian RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - Endkunde - 04.02.2009 Moin, also die schwankende Drehzahl geht vermutlich auf einen defekten /"eingearbeiteten" Leerlaufregler zurück. Der springt dann wild hin und her, weil er nicht mehr die Sollpunkte "gleitend" ansteuern kann. ABER: Ruckeln hab ich nicht gehabt und auch keine Probleme, dass Fahrzeug wieder zu starten. Von daher könnte es auch was ganz anderes sein. Bei der Benzinpumpe angefangen... Tritt das denn IMMER auf? PS: Aber wenn die Drosselklappe defekt ist...kommt das schon hin. Schließlich öffnet sich die eigentlich, wenn Du auf Gas trittst. Wenn die statt dessen immer auf und zu macht. Wirst wohl um eine richtige Fehlersuche in der Werkstatt nicht drum herum kommen. RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 06.02.2009 Hallo das Leerlaufregelventil wurde beim letzten Service getauscht, laut Aussage und Rechnung des Vorbesitzers. Die Leerlaufschwankungen treten leider nur sporadisch auf. ![]() Dann schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 400 und 800 Umdrehungen (dabei geht der Motor fast aus) NAch kurzer Zeit pendelt sich die LL-Drehzahl wieder bei 800 ein. Beim nächsten mal Gas geben wieder das selbe Drehzahl sackt ein, schwankt und pendelt sich wieder ein. Heute ist mir dann beim Gasgeben der Motor ausgegangen wegen dem Schwanken. Beim erneuten anstarten war die Drehzahl dann plötzlich auf 1200 konstant und beim Gasgeben merkte man, dass beim Auskuppeln der Motor kurz aufheulte , bevor die Drehzahl wieder auf 1200 abfiel. Dann habe ich das Auto mal komplett abgestellt und den Schlüssel abzogen. Als ich dann wieder gestartet habe war wieder alles perfekt, konstante LL-Drehtzahl bei 800 kein Schwanken und kein aufheulen beim Auskuppeln. Schon langsam glaub ich das das was elektronisches ist. ![]() Vl. das Drosselklappenpoti???? SG Florian RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - semu - 06.02.2009 Hallo Florian, war bei dir die Batterie mal abgeklemmt? Vielleicht ist es bei dir ja auch der "Notlauf nach Startversuch bei Unterspannung" ![]() semu RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - Littleone - 07.02.2009 Nabend, das Notlauf Prg. schaltet sich nur bei Spannungsverlust ein, wenn die Batterie wegen längere Standzeit sich entläd oder bei mehreren Startversuchen! Nicht aber wenn man sie abklemmt. Zu dem Thema ---> http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=14216 <--- RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 10.02.2009 Das mit dem Notlaufprogramm schließe ich aus, da der Fehler nur sporadisch auftritt. Es gibt Tage an denen läuft er wirklich sauber und es gibt Tage da spuckt er nur so rum. Wie gesagt was ich jetzt schon herausgefunden habe: Sobald ich das Problem mit den LL-Schwankungen habe reicht es einmal den Motor komplett abzustellen, Schlüssel abziehen und erneut zu starten. Dann läuft er wieder. Ich kann zwar so jetzt schön fahren mit diesem Bugfix *g*, aber normal ist das ja trotzdem nicht. ![]() Kann es sein das es am STG direkt liegt, das das hin und wieder herumzickt, und beim nächsten mal starten ist das dann wieder weg ?????? ![]() SG Florian RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 11.02.2009 Hallo, Habe heute mal meinen Verbrauch gecheckt, liegt bei sparsamer Fahrweise bei 14 L, das ist meines Erachtens zu viel. Als ich letzte Woche die Zündkerzen + Zündkabel gewechselt habe waren diese auch eher dunkelbraun als rehbraun. Meine Schlussfolgerung => Der Motor läuft zu fett. Dies würde auch die beiden Fehlercodes (537 und 554) der Lambdasonden und den hohen Verbrauch erklären. Jetzt ist nur die Frage an was kann das liegen, ist es wie oben bereits angesprochen die Drosselklappe, oder liegt der Fehler in der Luftmessung am STG(würd zum Fehler 575 passen) Hat jemand einen Denkanstoss für mich??? ![]() RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - semu - 11.02.2009 Hallo Florian, ich hatte bei meinem ADR vor seit Sommer 2007 ein ähnlichen Phänomen: LINK Ich weiß die Chance, dass wir beide den gleichen Fehler haben ist gering, aber bei mir waren es die Zündkabel/Zündspule. Prüfe das doch mal nach. Wenn der Motor im Stand läuft, kannst du dann an den den Zündkabeln wackeln - ändert sich der Motorlauf? Sehen deine Kerzen alle gleich (schlecht) aus? Eventuell ist nur ein einziger Zylinder betroffen? semu RE: Ruckeln + Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor - djaigs - 12.02.2009 Halllo, es gibt Neuigkeiten: Habe gestern mal den Ansaugteil vom Luftfilter zur Drosselklappe demontiert um die Drosselklappe zu inspektieren. Sah eigentlich ganz normal aus, die kleinere Klappe von beiden war leicht verdreckt am Rand aber nichts dramatisches. Habe dann so gut es ging die Klappe zu gereinigt(Im eingebauten Zustand ist das nicht so leicht). Nach dem Zusammenbau und erneutem Starten keine Änderungen, die Fehler mit den zu hohen Werten an der Lambdasonde kommen immer noch. Somit schließe ich die Drosselklappe als Fehlerquelle aus. Habe jetzt noch ein paar Fragen und hoffe das mir die jemand beantworten kann: 1. Wie genau funktioniert die Luftmassenmessung beim ABC, geht ja nicht über einen LMM sondern über irgendeinenen Unterdruckschlauch von der Drosselklappe. Welche Bauteile sind dafür zuständig bzw. wie funktionierts genau? Bilder wären auch sehr hilfreich. 2. Kann es sein das mein Motor nur zeitweise in den Notlauf geht(er ruckelt ja nur manchmal), und zwar genau dann wenn die Spannung der Batterie zwar hoch genug zum starten ist, aber zu niedrig für das STG? Würde ein Batterietausch hier Abhilfe schaffen, oder reicht es schon wenn man den Motor einmal in Grundstellung bringt? SG Florian |