![]() |
|
V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter (/showthread.php?tid=22091) Seiten:
1
2
|
V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - Grappa - 03.05.2011 Moin Freunde, im Nachgang zu meinem hier (teilweise) beschriebenen Austausch der Motorlager möchte ich meine Arbeit noch weiter überprüfen. Kurz zum konkreten Anlass meines Themas hier (wer das nicht lesen will scrollt bitte runter zu den drei ):Mein schon etwas betagtes Fahrzeug - ein V6, 2.6L aus '97 mit nun etwa 212tkm auf der Uhr hat sich den Vibrationslevel betreffend deutlich gesteigert. Der Auspuff ist lauter, knackt und rappelt, die Vorder- und Hinterachse haben so diverse Poltergeräusche (und das obwohl das Fahrwerk recht neu ist) und zu guter Letzt habe ich schon seit längerem eine Vibration bei bestimmten Teillast-Fahrsituationen, deren Ursache mir bislang verborgen bleibt. Ohne jetzt bei allem ins Detail zu gehen...: Als eine der Maßnahmen, die Motorvibrationen in den Griff zu bekommen habe ich kürzlich alle Motorlager getauscht. Das bedeutet beim ABC (und beim AAH): Zwei Hydrolager vorn links und rechts, zwei Getriebelager (Gummi-Metall-Elemente) hinten links und rechts, sowie eine Art Pendelstütze / Anschlagpuffer vorne (Gummi). Wie habe ich es gemacht? Ein Lager nach dem anderen. (Pendelstütze ist aussen vor, die muss zuerst ganz ab und am Schluss erst wieder dran) D.h. immer drei Lager blieben fest, eins wurde gelöst. Motor etwas anheben, Motorlager tauschen, Motor ablassen und Lager festziehen. Aus praktischen Überlegungen heraus habe ich die Reihenfolge gewählt: hinten links, vorne links, vorne rechts, hinten rechts. Ob's taktisch klug war? Jedenfalls ist das Endergebnis nach Tausch der Lager: Superspontane Gasannahme des Fahrzeugs. Das gummibandartige, leicht "eiernde" Beschleunigen hat nun ein Ende. Statt dessen gibt es beim Gasgeben jetzt einen kurzen Ruck, gefolgt von nur noch minimalem Nachschwingen und im Prinzip somit prompten, sehr schön agilen Reagieren des Fahrzeugs auf den Fahrwunsch. Genauso beim Gaswegnehmen: Ruckartiges In-Schub-gehen des Aggregats bei wenig Nachschwingen. Eigentlich gut würde man meinen und eigentlich auch erwartungsgemäß, denn die schlabbrigen, alten Lager wurden ja jetzt frisch gemacht. Aber: Mittlerweile fällt mir immer stärker auf, dass ich z.B. im Bereich der Pedale viel mehr Vibrationen als vorher habe. Teilweise ist das so eine Art Klopfen / rythmisches Schlagen, so als hätte irgendetwas Unwucht. Teilweise denke ich, jede kleinste Änderung des Straßenbelags oder Unebenheit wird mir auf direktem Weg über die Bodengruppe mitgeteilt. Da muss jetzt ja nicht zwingend mit den Motorlagern zu tun haben. Ggf. habe ich ja auch nur momentan etwas mehr Aufmerksamkeit diesbezüglich oder andere (bislang verdeckte) Phänomene treten jetzt hervor, nachdem die Motorlagerung wieder gut ist. Nun, so kann es nicht bleiben. Deshalb begebe ich mich auf die Suche nach möglichen Ursachen: Eine der Thesen: Unwuchtartig anmutende Schwingungsanregung kommt von Seitenwellen oder sogar aus Getriebe / Kupplung / Zweimassenschwungrad. Also habe ich nochmal schön alles im Motorraum abgeleuchtet, hauptsächlich um zu sehen, ob die neu verbauten Motorlager auch schön brav fest sind und alles an seinem Platz ist. Und dann habe ich mich doch sehr gewundert, dass bei geradestehenden Vorderrädern meine Seitenwellen offensichtlich nicht senkrecht aus dem Getriebe herausgehen... ![]() Die Räder stehen mittig im Radhaus - weshalb ich das Fahrwerk mal hintanstellen würde... Hier ein Foto vom rechten Rad (das linke steht genau so perfekt): Und hier ein Bild vom rechten Tripodegelenk, nahe Getriebe in fast senkrechter Aufsicht. Die linke Seitenwelle kann man kaum erkennen ohne was abzubauen, daher hier nur Foto von rechts: Das steht doch unter Winkel, oder täusche ich mich? Soll das in Geradeausposition nicht gerade sein? Oder ist das richtig / normal so? Wer von Euch hat einen V6 (bestenfalls einen ABC) mit Handschaltgetriebe und kann das mal bitte nachschauen? Meine erste Vermutung war / ist, dass ich durch die Motorlageraktion den Motor versehentlich nach hinten verschoben habe, denn ein wenig Platz ist in den Lagern dafür. An sich habe ich mich beim Lagertausch an alle soweit verfügbaren Reparatur- und Montagevorschriften in den Reparaturhandbüchern gehalten. Von spezieller Positionierung des Motors war da allerdings auch keine Rede... Gegen eine Verschiebung bei meiner Aktion spricht eigentlich auch, dass die Zentralschrauben des rechten Lagers (auch hier ist es links kaum zu überprüfen) und, soweit ich sehen kann, die der Getriebelager in etwa wieder am selben Platz sind - die Unterlegscheibe liegt wieder genau auf der sauberen Stelle des Trägers, also da wo die "Vorgängerin" saß. Das müsste dann aber auch bedeuten, dass der Motor wieder in der vorherigen Position ist, oder? ... Was auch gegen Fehlpositionierung spricht ist die Tatsache, das der Motor anscheinend in Längsrichtung relativ genau ausgerichtet ist - Zufall?. Hier Messungen mit einem Bandmaß (zum Zoomen Bilder klicken): Abstand Domstrebe - Vorderkante Trägerplatte Zündspulen: Delta sind ca. 4 mm - vorausgesetzt, man kann das überhaupt so präzise messen... Also eher unbedeutend, oder? Weitere Messungen (wer kann die Maße bitte mal abgleichen?): 1.2. Abstand Domstrebe zu jeweils vorderer Schraube der Benzinringleitung 1.3. Abstand Vorderkante Riemenabdeckung zu Kante Lüfterkassette (Gummileiste vorher abziehen): Abstand rechts, vordere Schraube Benzinringleitung zu Innenkante Kotflügel & Abstand links, vordere Schraube Benzinringleitung zu Innenkante Kotflügel Wer von Euch ist bitte so nett und misst die angegebenen Maße an seinem ABC mal für mich nach - möglichst unter Anwendung der selben Stützpunkte? ...falls also mein Motor im Vergleich zu anderen ABCs / AAHs etwas zu weit nach hinten gerückt sein sollte - warum auch immer - würde ich mir wohl gönnen, ihn etwas nach vorne zu ziehen. Platz ist noch genug soweit ich sehen kann... Das kann den Seitenwellen jedenfalls nur gut tun, wenn sie nicht immer unter Winkel laufen müssen, oder? Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise aller Art. RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - Grappa - 05.05.2011 Moin zusammen, schade, noch keine Resonanz. War vielleicht zu viel Text im Eingangsposting... Eigentlich war das Ganze als eine kurze Bitte an die V6-Fahrer (vorzugsweise ABC) mit Handschaltgetriebe gedacht: 1. Frage: Steht Eure rechte Seitenwelle unter Winkel, wenn das Fahrzeug auf "geradeaus" steht? Dazu bitte Blick von oben am Luftzuführungsrohr vorbei runter auf den getriebeseitigen Wellenflansch. Foto zur Verdeutlichung siehe oben oder hier. Mir reicht eine kurze Aussage in der Form: "Ja, bei mir auch unter ähnlichem Winkel" oder "Nein, sieht bei mir gerade aus". 2. Bitte mal kurz Bandmaß schnappen und die Position des Motors im Motorraum vermessen. Ist ne Sache von 5 Minuten. Die einfach zu messenden Abstände habe ich im Eingangsposting per Foto dokumentiert. Wäre schön, wenn ich mal schnell ne Aussage dazu hätte, ob die Maße bei anderen ABCs genau so oder ähnlich sind. Danke für Eure Mithilfe.
RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - blue-elise - 05.05.2011 Tach, das mit der Antriebswelle kann ich nacheher nachsehen, Antwort dauert aber bis heute Abend. Hast du am Getriebe mal ein Winkel angelegt zum messen? Denn die eingezeichneten Linien sehen doch etwas geschätzt aus. Off Topic: Was hast Du denn für ein Fahrwerk? RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - cabriodealer - 05.05.2011 Hi Lorenz, sag mal, hast du zuviel Zeit ??? Die Präsentation hat doch sicher Stunden verschlungen...Die Antriebswellen (wenn auch bei mir kein ABC) stehen meines Erachtens nach nie genau im rechten Winkel... Lg Jörg RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - Grappa - 05.05.2011 Moin die Herren (05.05.2011, 13:37)blue-elise schrieb: ...Cool, danke. Aber keine übertriebene Eile. Nee, einen Winkel habe ich nicht rangetan. Aber alleine schon an der Asymmetrie des Gummibalgs kann man imho sehen, dass das Gelenk unter Winkel steht... (05.05.2011, 13:37)blue-elise schrieb: ...Meine Kombination: 2,6 V6 mit e-Verdeck und Klimaanlage, Bilstein B12 30/30, Weitec Höherlegung 20mm an der HA und Serienbereifung 225/45R17 auf Bolero ET37 (05.05.2011, 14:21)cabriodealer schrieb: sag mal, hast du zuviel Zeit ???jein. So lange hat das gar nicht gedauert. Hab nebenbei 'n lecker Bierchen getrunken und dann ging das ganz fix.
RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - blue-elise - 05.05.2011 Hi, deine Bilder tu ich einfach mal durch nummerieren! zu Bild 2 meine Antriebswelle sieht genau so aus; hast recht, das brauch man nicht messen, das sieht ein Blinder. zu Bild 4 (rechts Beifahrerseite) 51,9cm (links) 52,5cm wobei ich aber nur bis mitte Loch gemessen habe zu Bild 7 rechts 52,5 links 58,5 RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - LoCuSCab - 05.05.2011 Hi Grappa, ich werde mich morgen mal bei mir im Motorraum austoben und kann bei der Gelegenheit auch noch deine Maße abgleichen. Grüße Stefan RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - Grappa - 05.05.2011 Moin Jungs, Cool, danke für die Unterstützung. @blue-elise: Vielen Dank für die Messungen. Dann ist das ja ähnlich wie bei mir... Ok. Seitenwelle ist bei Dir also auch unter Beugewinkel. Mhhh. Mal sehen, was die Kollegen noch so berichten. Ich dachte immer, die müssten genau gerade stehen
RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - alpha1hit - 06.05.2011 Hi Lorenz, sorry für die späte Antwort. Die Antriebswellen MÜSSEN im (kleinen) Winkel laufen. (Sonst würde im Inneren der Druckpunkt zwischen Rollkörper und Gehäusekörper immer exakt an der gleichen Stelle sein - was zu erstaunlich geringen Laufzeiten führen würde. Beim Winkellauf wandert dieser Druckpunkt ständig) Maße: Domstrebe - VK Trägerplatte: re 53,2; li 53.2 Domstrebe - Schrauben Ringleitung: re 41,0; li 37,2 Riemenkasette - Hika Lüfterabdeckung: 10,5 Innenkotflügel - Schrauben RIngleitung: re 52,8, li 58,9 M.E. sitzt Dein Motor prima
RE: V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - LoCuSCab - 06.05.2011 N'Abend, Bei mir stehen die Antriebswellen auch so, muss so sein, da hat Manfred recht. Hier jetzt meine Maße nochmal zum vergleichen: Domstrebe - VK Trägerplatte: re 53,1; li 53,3 Domstrebe - Schrauben Ringleitung: re 41,0; li 37,5 Riemenkasette - Hika Lüfterabdeckung: 11,2: : ist aber nicht wirklich gut zu Messen,bzw. schlecht zu vergleichen, da ja alles aus Plastik ist... Innenkotflügel - Schrauben Ringleitung: re 53,2, li 58,5 Alles in allem fallen mir bei meinem Minimal größere Maße auf, was aber daran liegen kann, das meiner mal nen leichten Frontunfall hatte Grüße Stefan |