![]() |
12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio (/showthread.php?tid=22686) |
12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Mikepower - 29.06.2011 Hallo Cabrioleten Da ich seit gestern die 300.000 KM Marke gekratzt hab, hier mal ein Erfahrungsbericht und Defekte in den Jahren seit dem ich das Fahrzeug ( 2,3 L NG )hab. Habe den Wagen mit 54000 Km 1999 gekauft. Der Wagen ist Baujahr 1992 mit Wurzelholzaustattung. Das Cab ist nächstes Jahr 20 Jahre alt und hat bis heut nur 1-2 kleine Kratzer und steht gut im ersten Lack. Bisher waren folgende Sachen Defekt oder wurden Verschleissbedingt gewechselt: 2x Querlenker ( Das 3. mal steht nächste Woche an ) 2 x Domlager ( ebenfalls ) 2x Bremsbeläge hinten 3x Bremsbeläge vorne 1 x Bremsscheiben hinten 1 x Bremsscheiben vorne 2 x Spurstangenköpfe 2 x Zahnriemen und WAPU 1x Bremsschläuche vorne 3x Batterie 1 x Stoßdämpfer vorne Dämpfer Verdeckkastendeckel 1 x Keilriemen Lichtmaschine und Servo Defekte: Bremssattel hinten rechts ( Handbremsfunktion defekt ) Vakuumpumpe Öldruckschalter Kühler Lichtmaschine Zündanlasschalter Kombiinstrument wg. defekter Leiterplatte und Kabelbrand Klopfsensor Benzinpumpe Druckleitung Servolenkung Kabelbaum Heckklappe ( beidseitig ) Das war es in großen und ganzen. Den Reifenverschleiss las ich mal weg. Wenn man mal bedenkt, das das Auto fast 20 Jahre alt ist und die Verschleißteile ja bei jedem Auto vorkommen, so sind die auftretenden Defekte doch überschaubar, zumal man die Defekte, wenn man keine zwei linken Hände hat, zum grössten Teil selber beheben kann und man bei manchen Sachen ja nicht zwingend Neuteile einbauen muß. zb. Kostet eine neue Vakuumpumpe knapp 400 €. Ich hab diese in der Bucht seinerzeit für 28 € ergattert und in 15 Minuten eingebaut...und das Ding hält bis heut. Ich bin kein KFZ Mechaniker und habe bis auf den Bremssattel ( hatte keinen Rücksteller ), Stoßdämpfer, Domlager und Zahnriemen..alles ,auch zum grossen Teil dank eurer Hilfe ,selber erledigt....und das ist alles kein Hexenwerk. zb. Der Auspuff ist 19 Jahre alt und immer noch die erste Anlage drunter und schnurrt leise wie am ersten Tag...und es ist auch nicht zu erwarten das der im nächsten Jahr abfällt....das nenn ich mal Qualität.....bei einem Golf aus dem Baujahr wär schon mind. der dritte drunter. Der Wagen fährt einwandfrei ruhig....was viell. bald mal gemacht werden müsste wäre die Kupplung da die ziemlich spät kommt, aber noch nicht schleift...Verdeck ist auch noch das erste drauf. Als ich damals am überlegen war mir ein Audi Cabrio zu holen wollte ich zuerst den 2,8er haben. Ein Bekannter der eine VW Tuningfirma hat, riet mir davon ab und sagte ich solle mir den 2,3 5 Ender holen. Däre wäre erheblich robuster und ein Auto für die Ewigkeit...und nicht seher Störanfällig....und der hat das Colaflaschenprinzip....unkaputtbar.....Er sollte bis heute recht behalten..... Aber als ich die Preise sah, was ein 2,3 mit knapp 60000 Km kostet blieb ja einem die Spucke weg....der sollte knapp 270000 DM kosten.....aber gut...runtergehandelt auf 24800 .....und freuen bis heute.....Also bei der Tuningfirma hatten diese Motoren zum hochzüchten in so VW Bus T3 verbaut...und ein paar standard 133 PS Motoren über 500000 KM gefahren....da war das Auto kaputt und wurde verwertet...der Motor lief immer noch.... Na dann hoffen wir mal, das es die guten Stücke noch lange Freude bereiten Bis dahin Mike ![]() RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - AlfonsHefner - 29.06.2011 Hey Mike, das klingt gut und gibt mir Hoffnung die 400000km Marke zu erreichen die ich anpeile. Dein Querlenkerverschleiß klingt aber etwas hoch, verwendest Du das Originalbauteil? Hab da himmelweite Unterschiede feststellen müssen (rechts hielt 17 Jahre, linker 2x ausgetauscht, weil das (zunächst) verbaute Importteil nur 1 Jahr gehalten hat). Trotz Allem bin ich immer wieder erstaunt wie langlebig unsere guten Stücke sind. Habe den 2 Jahre alten Fiat meiner Freundin zusammengeflickt und war erstaunt, wie viel Rost ein Garagenwagen nach 2 Jahren ansetzen kann... In dem Sinne: Auf die nächsten 300000km! Gruß Al RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Käptn Haddock - 29.06.2011 Hi Mike, klasse Zwischenbericht, danke. Ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen (Siehe Fahrzeugdaten an der Seite). An Verschleißsachen habe ich ziemlich genau die Hälfte von dem was Du aufführst. Allerdings hab' ich auch schon 1-2mal den Verteiler und die Zündkerzen erneuert und letztens mal die Zündkabel ausgewechselt (das wirkt Wunder!). Die bisher aufgetretenen Defekte sind: Bremssattel hinten rechts ( Handbremsfunktion defekt, muss man gut unter Fett halten) Kühlschläuche undicht Kombiinstrument (Wackelkontakt) Kabelbaum Heckklappe (einseitig ) Wie man sieht ist mein Fahrzeug ein stolzer 'Youngtimer' und sieht unglaublich jugendfrisch aus und fährt auch so. Auch wenn man mal in eine versteckte Ecke schaut (unter Sitzen, Teppichen oder Verkleidungen): Alles noch wie neu. Der Wagen wird ordentlich behandelt (nicht verhätschelt, naja ein bisschen vielleicht), aber auch im Winter gefahren. Natürlich keine Spur Rost. Erster Lack (sehr hart und gut) glänzt nach dem Einwachsen so, dass Leute mich darauf ansprechen (Speedwax). Die Felgen müssen demnächst mal neu lackiert werden (okinal Audi mit Schraubenattrappen, finden die meisten wahrscheinlich doof, passen für mich aber genau zum Fahrzeug, ist halt ein Glitzerteil zum 'Cruisen'), und auch das Verdeck bekommt langsam ein paar fadenscheinige Stellen. Ich glaube nicht, dass man viel günstiger Autofahren kann, und das mit so einem wunderschönen Auto! Allen viel Freude am Fahren im Sommer! - Gruß - Christoph RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - tomtomd - 29.06.2011 (29.06.2011, 11:22)Mikepower schrieb: Der Auspuff ist 19 Jahre alt und immer noch die erste Anlage drunter und schnurrt leise wie am ersten Tag...und es ist auch nicht zu erwarten das der im nächsten Jahr abfällt....das nenn ich mal Qualität.....bei einem Golf aus dem Baujahr wär schon mind. der dritte drunter. Muss dich leider korrigieren, bei meinem G60 ist auch noch der erste drunter, Bj90. ![]() Es fehlen aber 100tkm auf deinen..... RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Owe - 30.06.2011 Morgen Schöner Bericht! ps:dein Verhandlungsgeschick möcht´ich auch mal haben ![]() RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Mikepower - 30.06.2011 @ AlfonsHefner Habe bisher Standardquerlenker geholt aber nun die Meyle drin, da mir die normalen doch ziemlich flott über den Jordan gingen.. Ach ja ich vergaß...die vorderen Radlager habe ich auch noch beide gewechselt. Also ich finde nicht das bei dem Alter das überdurchnittlich viel ist was da an Verschleiß ist. RE: 12 Jahres Bericht Audi Cabrio - Scotty - 30.06.2011 Morgen! (30.06.2011, 08:38)Owe schrieb: ps:dein Verhandlungsgeschick möcht´ich auch mal haben Allerdings, wenn er die Quote prozentual überall durchbringt: ![]() Bist Du zufällig Vertriebler? Gruß Klaus |