Audi Cabriolet Forum
Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? (/showthread.php?tid=25015)

Seiten: 1 2 3


Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - blue-elise - 04.05.2012

Tach,

War heute bei meinem Stammteilehändler und wollte Bremsflüssigkeit kaufen zum wechseln.
In diesem Fall zwar für den Golf meiner besseren Hälfte, aber das soll mal egal sein.

Den Teilehändler gibts schon 30 Jahre, seit ca 10 Jahren hat er noch eine Werkstatt dabei und führt auch Reparaturen aller Marken durch. Ich selbst kaufe da schon seit 25 Jahren. Hab aber deren Werkstatt noch nie gebraucht.

Wie gesagt wollte ich Bremsflüssigkeit kaufen, und hab da gerade mal nachgefragt was die denn nehmen fürs wechseln.
Kostet rund 30 Euro inkl. Matterial!
Super dafür mach ich das nicht mehr selbst, wollte also ein Termin machen.

Nun zum Problem:
Für mich selbsverständlich dass da die Flüssigkeit der Kupplung auch gewechselt wird, hab ich den Verkäufer und Termin Mann danach gefragt Uuups

Schaut der mich an als hätte Ihn der Blitz getroffen, "das weiß ich nicht" sagt er und geht zum Meister ins Nebenzimmer. "Das hat hier noch niemand gefragt, das gehört nicht dazu" sagt der Meister.Uuups

Jetzt brauch ich Eure Hilfe,
bin ich zu kleinkarriert? Wechselt man den Kupplungskreis nicht auch? Oder sind das Stümper? Un Un


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - olli190175 - 04.05.2012

Ömmm, mal ´ne doofe Frage:

Besitzt der Kupplungsgeber eigentlich ´n eigenen Ölkreislauf oder hängt das ganze im Bremsflüssigkeitskreislauf?

Hab ich auch noch nicht gehört, dass das Kupplungsöl gewechselt wird Smile


Gruß Olli


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - clusterix - 05.05.2012

Moin

Also beim meinen Kisten hängt das Kupplungsystem mit am Bremsflüssigkeitsbehälter
(10er Schlauch) wie es bei den neueren ist weiss ich leider nicht aber ich denke das ist unverändert..

und wenn Bremsflüssigkeitswechsel dann m.b.M.n. immer auch die Kupplung
es sei denn am will das sich Master oder Slavezylinder der Kupplung frühzeitig verabschieden weil man sie beim Spülen immer ignorierte (das passiert nicht selten)..

Ich weiss schon warum die Werkstätten das nicht gerne machen wollenIch lach mich wech soo gut kommt man da nämlich nicht ran...
Gruß

Sönke


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - blue-elise - 05.05.2012

Hi,
ja hatte ich nicht erwähnt, ist ein Golf 4 aus 98, System ist das gleiche wie bei unseren Audis, also das Öl für die Kupplung kommt aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Und schlecht ran kommen Un , der Motor ist quer eingebaut, bei offener Motorhaube springt mir der Nehmerzylinder mit Entlüftungsnippel quasi ins Gesicht.

Den Mehraufwand würde ich ja gerne bezahlen, das muss ja nicht bei dem Pauschalpreis enthalten sein. Mich stort nur, das der Werkstattmeister das als unnötig befindet, und das angeblich noch nie gemacht hat.


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - FelixXx - 05.05.2012

Bremsflüssigkeit ist doch kein Öl Au Backe

Ich habe letztens die Bremsflüssigkeit wechseln und sogar vorher komplett absaugen lassen aber dass die Kupplung da irgendwie mit dran hängt, habe ich irgendwie nicht bedacht Waaat?

Mfg Felix


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - blue-elise - 05.05.2012

(05.05.2012, 10:12)FelixXx schrieb: Bremsflüssigkeit ist doch kein Öl Au Backe

Mfg Felix

Ja, stimmt!
Ist kein normales Öl, was weiss ich was das ist.
Jedenfalls, ist Bremse und Kupplung das gleiche....... hmmm, Medium Ich lach mich wech .....
ne, ist alles Bremsflüssigkeit aus dem Behälter über`m Hauptbremszylinder.

Ich hatte eigentlich noch mehr Beteiligung von den "alten Hasen" erwartet, wie oft und wie soll denn nun die Bremsflüssigkeit gewechselt werden? Ich denke ca. alle 2 Jahre?


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - sasa-nf - 05.05.2012

Moin Moin !

Aus Wiki hatte ich seinerzeit mal folgende Infos gezogen:

"Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel hauptsächlich aus Polyglykolverbindungen"

"Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt - beispielsweise aus der Luft (Luftfeuchtigkeit) - Wasser auf. Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch ist dieses Verhalten der Flüssigkeit notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt: Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion. Auch würden freie Wassertropfen bei ca. 100 °C verdampfen und die so entstehenden Dampfblasen, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben. Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergößerung gegebenenfalls zusetzen."

und das wichtigste :

"Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden. Da der Wasseranteil aufgrund der Hygroskopie mit der Zeit steigt, sehen viele Wartungspläne aus Sicherheitsgründen alle zwei Jahre den kompletten Austausch der Bremsflüssigkeit vor, unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs und dem tatsächlichen Wasseranteil."


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - Kai - 05.05.2012

Hallo,

bei VW/Audi wird laut den Wartungsvorschriften die Bremsflüssigkeit (zumindest bei den Fahrzeugen aus unseren Baujahren) die Bremsflüssigkeit aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften alle 2 Jahre gewechselt!


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - MadMax37083 - 05.05.2012

Um auf die AUsgangsfrage zu kommen:
Bei Audi/VW gehört es dazu auch an der Kupplung zu "Entlüften" beim Bremsflüssigkeitswechsel. Wozu sonst soll der Entlüftungsnippel da auch sein?
Leider machen das viele Werkstätten in der PRaxis nicht, obwohl es wirklich der gleiche Entlüfternippel wie an den Bremsen ist, und somit kein großer mehr Aufwand ist. Da die Leitung zur Kupplung die kürzeste ist, braucht sie auch nicht solange entlüftet zu werden wie an den Bremsen selber. Also ist auch die Zeitersparnis, in dem die Kupplung ausgelassen wird, kein schlagfertiges Argument.

Und zu dem Rest: Nicht nur Audi und VW schreiben alle 2 Jahre vor, die meisten Hersteller handhaben das genauso. Man kann natürlich wenn man will sich auf das Messgerät verlassen und erst dann wechsel wenn es laut dem Messgerät notwendig wäre. Wer sich darauf verlassen will um den Bremslüssigkeitswechsel (Bei Audi/VW auch B2 genannt) hinauszuzögern kann das gerne tun, nur bitte dann immer schön Abstand halten hinter mir...


RE: Bremsflüssigkeitswechsel, was gehört dazu? - olli190175 - 05.05.2012

@MadMax37083

Danke für die Info!

Nächstes Jahr muss die Bremsflüssigkeit bei meinem Cab wieder gewechselt werden.
Da werde ich den freundlichen Servicemeister mal dezent darauf hinweisen Zwinker


Gruß Olli