Audi Cabriolet Forum
Wassertemperaturanzeige spinnt - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Wassertemperaturanzeige spinnt (/showthread.php?tid=26643)



Wassertemperaturanzeige spinnt - ElBorro - 27.12.2012

Hallo,

schon seit langem habe ich in diesem Forum den ein oder anderen Tipp als Gast lesen können.

Nach nunmehr 17 gemeinsamen Jahren (ich habe den Wagen als Jahreswagen gekauft) hat nun auch mein Cabrio die ersten Wehwechen ;-)

Nachdem im Sommer diesen Jahres der Öldruckgeber für die Öldruckanzeige (der zweipolige) die Mitarbeit verweigert und ich verzweifelt ein gebrauchtes Austauschgerät zum korrekten Kurs suche, spinnt nun auch noch die Wassertemperaturanzeige.

Die Anzeige steigt max. auf den Wert von ca. 60 / 70 Grad und der Wagen verbraucht "gefühlt" einiges mehr an Sprit. Mein erste Vermutung war ein defekten Kühlmittelregler. Der wurde bereits einmal (in 17 Jahren!!) getauscht und war auch nicht mehr ganz dicht. Bei Aussentemperaturen von ca. 5 Grad war der untere Schlauch vom Kühler schon leicht warm. Den Schalter haben wir also getauscht, das Problem ist geblieben.

Habe VDO Instrumente verbaut (es gab einige Hinweise in den Weiten des Web bzgl. Kombiinstrument ausbauen und Schrauben lösen und wieder festziehen).

Jetzt liegt meine Vermutung auf diesem Multi-Fuzzi (wie heißt der genau?).

Kann das sein? Dieser Schalter, so ist dem Forum zu entnehmen, scheint recht teuer zu sein. Gibt es Alternativen?

Über eine kurze Info würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - CabrioMarkus - 27.12.2012

Hallo,

Multifuzzi ist die Abkürzung für den Multifunktionsgeber!

Ich gehe aber davon aus dass es in deinem Fall mal wieder bzw. immer noch das Thermostat/ Kühlmittelregler ist! Wie man auch hier des Öfteren lesen kann sind diese schon in der Verpackung teilweise defekt! Ein erhöhter Verbrauch lässt darauf schlussfolgern! Im ausgebauten Zustand kann man diesen übrigens testen!

Gruß Markus

Gruß Markus


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - ElBorro - 28.12.2012

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ein fehlerhafter Kühlmittelregler wäre unglücklich, weil ich dafür natürlich wieder in die Werkstatt muss. Kann man diesen Multifuntkionsgeber auch testen?

Gruß Thorsten


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - CabrioMarkus - 28.12.2012

Hallo Thorsten,

ich weiß gar nicht ob der 2,0 ein Multifuzzi hat! Allerdings hat dieses wenn dann Defekt nichts mit dem Mehrverbrauch an Sprit zu tun!
Ich würde an deiner Stelle erneut das Thermostat durch ein Originalteil ersetzen! Kann man auch selber machen! Anleitungen findet man hier im Forum! Und es ist auch erheblich günstiger als ein Multifuzzi!

Gruß Markus


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - Klosterneuburger - 28.12.2012

Zu geringe Kühlmitteltemperatur lässt auf defekten Thermostaten schliessen.

Nach 17 Jahren ist aber mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Platine im Kombiinstrument nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und erhöhte Übergangswiderstände aufweist.

Man kann jetzt alle 3 Monate das KI ausbauen und an den Kontakten herumbiegen und reinigen, man kann mit dem nötigen Geschick versuchen, die Leiterbahnen nachzulöten, oder man wählt die nervenschonende Methode und kauft eine neue Platine und fertig.

Bei der Gelegenheit sollte man natürlich auch den Festspannungsregler mittauschen (idealer weise gegen eine low drop Version, gibts bei Conrad um 2 Euro)

Ich schreib das Ganze nur deswegen, weil ich auch schon den 2. Thermostat eingesetzt habe (der erste war von Haus aus defekt), und das KI noch immer rumzickt (Tankanzeige ist bei mir abhängig von der Innentemperatur) und ich während der Winterpause mit Sicherheit die Platine wechseln werde.


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - Mech© - 28.12.2012

Hallo zusammen.
Klosterneuburger schrieb:Nach 17 Jahren ist aber mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Platine im
Kombiinstrument nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
Mit Verlaub Gerhard, aber diese Aussage ist Quatsch mit Soße! Es wäre hilfreicher an dieser
Stelle auf die Probleme mit UN4 KIs hinzuweisen... Zwinker
In meinem Fahrzeug (der linke unten) tut ein 21 Jahre altes VDO KI seinen Dienst und das vollkommen problemlos. Pro


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - Klosterneuburger - 01.01.2013

Dass Platinen einer Alterung unterworfen sind, ist wohl unbestritten und auch belegbar. Überhaupt mit den thermischen und mechanischen Belastungen im Auto.

Dass die VDOs von besserer Qualität sind, würde mich nicht überraschen. Die Platine von meinem UN4 ist jedenfalls fertig und nachlöten fast unmöglich, da die Zusammensetzung vom originalen Lötzinn vom UN4 zuviel Temperatur für schonendes Löten erfordert.


RE: Wassertemperaturanzeige spinnt - Tux - 02.01.2013

Hallo

Ich würde ElBorro empfehlen zur Verifikation seiner Thermostatfunktion die Diagnose anzuschliessen und auslesen was das Digifant Einspritzsystem an Motortemperatur gemeldet bekommt. Wahrscheinlich ist der Thermostat ok und nur die Anzeige fehlerhaft. Der ABK hat da einen eigenen Geber. Der 2-polige blaue ist für die Digifant; der 3-polige graue für die Anzeige im Kombiinstrument. Hier mal typische Messewerte vom ABK
[Bild: abktemperaturad3.gif]

In Arrow diesem Thema iat alles drin was ich dazu von elektrischer Seite jemals gemessen und dokumentiert habe.

Das ist der betreffende FAQ Eintrag zum Thema KI reparieren wo der Typ von Spannungsregler nochmal dokumentiert(Ersatztyp: LM2940T-10,0 von NationalSemiconductor; Low-Drop Typ mit nur 11V Vers.Spannung; Problem: Pinanordnung ist vertauscht) ist sowie die Lösungen zur Reinigung der Kontaktflächen.

Lest doch bitte nochmal Arrow diesen Beitrag von mir in dem ich mich von der Wissenschaftlichen Seite mit der Temperaturanzeige beschäftigt habe. Hier ein auszug daraus.
Zitat:Die exponentielle Kurve des Temperturgebers zeigt ihr hässliches Gesicht in der Genauigkeit der Anzeige. Denn im Teil der Kurve mit hohen Temperaturen, erzeugen geringe Widerstandsänderungen (durch ungewollte Übergangswiderstände) eine grosse Temperaturänderung. Natürlich "nur" im Anzeigeinstrument.
Es sind also prinzipiell (Übergangs)widerstände die Probleme machen. Diese können auf jeden Fall auch in der Platine auftreten. Nachdem ich im verblichenen ABK mit bearbeitung der Kontakte alle Probleme des UN4 beseitigt habe; wurde im jetzigen AAH die vermaledeite UN4 Platine ersetzt weil ich keine zufriedenstellende Anzeigegenauigkeit hinbekommen habe.

Happy New Year
Tux