![]() |
Welche AHK ? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Karosserie (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=47) +--- Thema: Welche AHK ? (/showthread.php?tid=28205) |
Welche AHK ? - dv60ssn - 14.07.2013 Hallo Möchte an meinem Fahrzeug eine abnehmbare AHK nachrüsten. Welche habt ihr dran bzw. nachgerüstet ? RE: Welche AHK ? - Wibo - 14.07.2013 Hallo Stephan, habe ich gerade erledigt. Nach meinen Recherchen gibt es nur noch die von GDW (Belgische Firma). Lässt sich gut verbauen und tut was es soll. Ist allerdings nur bis 880 kg zugelassen bei 50 kg Stützlast. Mir hat es für meinen 750 kg Baumarkt-Anhänger gereicht. Ich habe auch versucht eine originale Westfalia zu bekommen. Neu gibt es die nicht mehr und gebraucht kommt auch nicht ran. Ich hatte zumindest kein Glück. Gekauft habe ich es bei AUKUP.DE. Das war der beste Preis und ein Elektrosatz (7-polig) mit Checkcontrol war auch dabei. Obwohl in der Beschreibung C2-Modul stand. Gekostet hat es mich dann ca. 390,- Euro und der Versand war frei. Hab ich jetzt schon öfters benutzt und funktioniert einwandfrei! Und so sieht es dann aus. Ist nicht meins sondern von Urmel! klick Ach ja, fällt mir gerade noch ein. Es gibt zwei unterschiedliche AHK für unser Cab. Eine für das Cab mit dem stehenden Faltrad und eines für die Version mit liegendem Reserverad (ab 94). Schau also erst einmal in den Kofferraum ;-) RE: Welche AHK ? - dv60ssn - 14.07.2013 Hallo Uwe Danke für die Antwort. Bei der GDW stört mich allerdings die Optik. "Unsichtbar" ist wohl nur die von Westfalia, oder ??? RE: Welche AHK ? - Wibo - 14.07.2013 Hallo, nach meinem Kenntnisstand ja! Vielleicht hast du ja Glück und findest noch eine. Ich drück dir die Daumen. Uwe RE: Welche AHK ? - dv60ssn - 17.07.2013 (14.07.2013, 12:19)Wibo schrieb: Ich drück dir die Daumen. Hallo Uwe Danke fürs Daumen drücken. Hat wohl geholfen. Heute für 200 € eine bekommen. Musste allerdings ca. 300 km fahren. RE: Welche AHK ? - gruga01 - 19.07.2013 Hallo, gratuliere zur Westfalia-Kupplung. Hatte Anfang des Jahres auch Glück und eine gebrauchte über ein bestimmtes Auktionshaus gekauft. Von der Optik her ist sie wirklich nicht zu sehen. Versuche auf jeden Fall die Westfalia-Bohrschablonen für die Montage der Kofferraumversteifungen zu be- kommen. Ich hatte diese leider nicht, so daß das Bohren mehr oder weniger gut ging. Besonders bei den Löchern, die direkt am Karosserieholm am Kofferraumboden gesetzt werden müssen ist die Schablone unverzichtbar. Ansonsten habe ich eigentlich nur 2 Nachteile feststellen können: Mein Vorgängerfahrzeug hatte ebenfalls eine abnehmbare AHK, die mit der noch aktuell neu zu kaufenden von GDW vergleichbar ist. Man sah also bei abgenommenem Kugelkopf die Aufnahme unter der Stoßstange. Hierbei ist natürlich das Einsetzen des Anhängerhakens viel einfacher weil man sieht wie er eingeführt werden muß. Bei der Westfaliakupplung muß man da schon ein wenig mehr rumfummeln. Was bei meiner Kupplung echt stört ist die Monatge des Elektosteckers. Der sitzt so dicht an der Stoßstange daß ich mich tatsächlich jedesmal halb unter den Wagen legen muß. Eventuell kann man aber bei der Monatge das Halteblech, an dem die Streckdose sitzt, auch anders positionieren. Da mir dies erst nach Abschluß der Montage auffiel und ich keine Lust mehr hatte die ganze Angelegenheit deswegen nochmals abzubauen bleibt es nun so. man gewöhnt soich an alles. ;o) RE: Welche AHK ? - Wibo - 19.07.2013 Stephan, ja Mensch super! Keine Ahnung wie du das gemacht hast. Ich hatte Monate lang gesucht, ohne Erfolg. ![]() ![]() RE: Welche AHK ? - dv60ssn - 19.07.2013 (19.07.2013, 18:41)Wibo schrieb: Keine Ahnung wie du das gemacht hast. Hallo Uwe war ganz einfach = http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/schlachtfest-audi-80-b4-cabrio-2,6-v6-leder-lz9u-schwarz-typ89/130952067-223-2470 |