![]() |
[Info] Aktion "Sinnvolle Ergänzung des Bordwerkzeugs": Heizungswärmetauscher - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: [Info] Aktion "Sinnvolle Ergänzung des Bordwerkzeugs": Heizungswärmetauscher (/showthread.php?tid=28307) |
Aktion "Sinnvolle Ergänzung des Bordwerkzeugs": Heizungswärmetauscher - Grappa - 29.07.2013 Moin zusammen, heute ein Beitrag zum Thema "sinnvolle Ergänzung des Bordwerkzeugs". Es handelt sich um eine Lösung für den Fall eines Heizungswärmetauscherschadens. Der Heizungswärmetauscher (HWT) sitzt hinter dem Armaturenbrett im Innenraum. Der HWT ist fest mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden. Einen Absperrhahn, ein Ventil oder ein Thermostat gibt es nicht. Wenn also der HWT leck schlägt läuft die Kühlflüssigkeit unweigerlich im Innenraum aus, wird als Dampf über die Heizungsdüsen abgegeben oder verbrüht einem die Füße. Eine ausreichende Motorkühlung ist dann auch nicht mehr gegeben und ein Weiterfahren umgehend beendet. Hier ein Überblick am Beispiel des V6. (Was den HWT betrifft ist die Anbindung bei allen Motoren gleich): ![]() Ein Austausch des HWT ist nur bei vollständiger Demontage des Armaturenbretts möglich, siehe Don Kryptons legendären Bericht. Unterwegs (z.B. in den Alpen, wo wir einen aktuellen Fall hatten) ist das nicht möglich. Einfache Lösung für Unterwegs: Zu- und Ablaufschlauch des Wärmetauschers kurzschließen. Dazu benötigt: Schraubendreher (Bordwerkzeug) und ein Messingröhrchen aus dem Baumarkt, Wasser zum Wiederauffüllen des Kühlkreislaufs. Dauer: 15 Min. Als Überbrückungsröhrchen habe ich mir im Baumarkt ein Messingröhrchen mit passendem Durchmesser besorgt. Warum Messing? Messing korrodiert nicht so schnell und ist unkritisch, was den Einsatz gemeinsam mit anderen Metallen betrifft (Kupfer - Zink ist zum Beispiel äußerst ungünstig... Wir wollen ja keine Batterie bauen, nicht wahr?). Messingröhrchen, ø 3/4" oder 19,05mm, Länge ca. 60mm, aussen verzahnt. Kostenpunkt: ca. 4 EUR. Ein MUSS im Bordwerkzeug und vergleichsweise billig! ![]() 1. Motor abschalten, Kühlmittelbehälter aufmachen (Vorsicht, heiß!) 2. Schellen der beiden Heizungsschläuche lösen. Schellen behalten, werden wieder gebraucht. Danach sieht es am HWT so aus: ![]() 3. Schläuche mithilfe des Messingröhrchens zusammenstecken, beide Schellen drauf und ordentlich zusammenschrauben. So sieht es aus: ![]() Schlussendlich Wasser auffüllen und Kühlsystem an der Entlüfterschraube entlüften. --> Entspannt weiterfahren. ![]() Einziges Problem: Im Fahrzeug gibts keine Heizung mehr. Im Sommer ist das nicht so kritisch, aber im Winter sollte man doch baldmöglichst eine Reparatur angehen. Danke an Tennis für die letzten beiden Bilder. Weitere "<10 EUR"-Tipps: Integrierter Abzieher für Felgenschloss-Nuss Parktickethalter OBD-Buchse im Innenraum Stopfen für die Westfalia-Anhängerkupplung RE: Aktion "Sinnvolle Ergänzung des Bordwerkzeugs": Heizungswärmetauscher - Tennis - 29.07.2013 Hallo, nachdem so ein Defekt üblicherweise etwas abseits der Zivilisation und/oder zur sonstigen Unzeit stattfindet, ist dieses Teil ein "must have" für unsere nun doch etwas älter werdenden Fahrzeuge. An dieser Stelle nochmals 1000 Dank an Grappa für den Service und die Teilespende in geschätzt 2,5 km Höhe - das war einigermaßen knapp vor dem "Tour-Aus" ... ![]() ![]() ![]() ![]() Heute gings zum Wärmetauschertausch. Mal sehn wie sich der defekte Tauscher darstellt -> Ein Tauscher, der nicht tauscht, taucht nix. Die Klima funktioniert übrigens auch bei abgeklemmten HWT problemlos. Viele Grüße |