Audi Cabriolet Forum
[Elektrisch] Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28)
+--- Thema: [Elektrisch] Frage zu Sitzheizungsregler / LED (/showthread.php?tid=31092)



Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Oskar0025 - 13.01.2015

Hallo zusammen,

weiß jemand von Euch ob man die LED in den "neueren" Sitzheizungsregler 4A0963563B austauschen kann.
Sprich, kann ich den langen Regler genauso zerlegen wie ich zB den Regler der Scheinwerferhöhenverstellung zerlegen kann ?

Andreas


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Carrera-Racer - 14.01.2015

Hallo AndreasSmile
Ob jetzt die neueren Schalter schon eine LED haben, kann ich mir nicht vorstellen. Die älteren, so wie bei meinem Baujahr, haben die Lampen so wie im Spiegelschalter. Auch so bei der LWR. Die Schalter zu zerlegen ist etwas Tricky.
Gruß
Andreas


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Oskar0025 - 14.01.2015

Hallo Andreas,

danke für Deine Antwort.
Inzwischen bin ich schon etwas weiter.

Mein Cabrio ist BJ 98 und da hat sowohl der Leuchtweitenregler wie auch der Sitzheizungsregler schon eine LED. Nur sind die im Vergleich zu den anderen Schaltern viel dunkler. Und das mag ich gar nicht !!! Smile

Beim LWR habe ich schon die LED ausgetauscht und den Vorwiderstand angepaßt.

Beim SHR wird´s komplizierter.
Zum einen ist an dem durchsichtigen Kunststoff, der das Licht umleitet, mit einem Schalter verbunden und ob der beim Ausbau kaputt gegangen ist, weiß ich noch nicht ...
Und die Vorwiderstände sind als SMD verbaut. Da bin ich aber traurig!

Mal schaun wie ich das machen werde ...

Andreas


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Jörg Ho. - 14.01.2015

Moin,

acht bitte auch auf den Abstrahlwinkel der LED .
Bei manchen ( stark gebündelter Winkel ) kann der Schuss nach Hinten losgehen . Also sie werden noch dunkler .
Oder du entfernst etwas von dem durchsichtigen Plastik und richtest die Neue in Richtung Symbol.


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Oskar0025 - 14.01.2015

Hallo Jörg,

den Abstrahlwinkel kann man absolut vernachlässigen.
Ich hab Leuchtdioden genommen die ich noch da hatte und die sind so hell, das ich inzwischen bei einem Vorwiderstand von 2k bin.
Dadurch das die LED erst in den Kunststoff leuchtet und sich dann das Licht erst verteilt, spielt der Abstrahlwinkel keine Rolle.

Zum Vergleich, beim LWR wurde die Funzel LED mit 24mA (390 Ohm Vorwiderstand) betrieben, bei der neuen LED sind es keine 5mA (2k Vorwiderstand).

Andreas


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - AndreasW63 - 14.01.2015

Hallo,

hier gibt es eine Anleitung zum Zerlegen des Schalters für die Sitzheizung.


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Oskar0025 - 14.01.2015

Hallo Andreas,

DANKE, genau das hab ich gesucht, aber nicht gefunden !!!

Andreas


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Jörg Ho. - 14.01.2015

Moin,

Sorry , bin der Meinung gewesen du hast SMD Dioden verbauen wollen .
Denn da sind manche sehr dunkel.


RE: Frage zu Sitzheizungsregler / LED - Oskar0025 - 14.01.2015

Hallo,

ich war heute Abend wieder an dem Thema dran, bin inzwischen auch schlauer.
Die Anleitung die AndreasW63 verlinkt hat, ist recht hilfreich - bis zu einem Punkt, da wo das Klarglas entfernt wird.
Da gibt es einen Unterschied, vermutlich liegt da auch Grund für das B an der Teilenummer.

Diese Klarglasteil darf nicht einfach so rausgebaut werden !!!
Dabei geht der kleine schwarze Schiebeschalter mit dem weißen Hebel kaputt und die kleine Feder (1,3x17mm) macht bling und weg war sie.

Nachdem das Klarglasteil auf 2 Achsen befestigt ist, empfehle ich, auch den kleinen Schalter mit auszulöten. Selbst dann muß der pfleglichst behandelt werden.

Zum Glück gibts diesen Schalter von OMRON - Typ: D3C als Einzelteil zu bestellen.

Die LED die ich verwendet habe ist eine kleine Idee heller als die anderen Schaltern. Mir ist allerdings der Aufwand die SMD Vorwiderstände zu wechseln zu groß (da geht mehr kaputt), deshalb lasse ich es lieber so.

Bilder kann ich bei Interesse beim Umbau des 2. Schalters machen.

Andreas