![]() |
Subwoofer an Delta CC - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: Subwoofer an Delta CC (/showthread.php?tid=31563) |
Subwoofer an Delta CC - RLP quattro - 15.04.2015 (30.07.2008, 11:12)Tux schrieb: Die geschlossene Kiste "Closed Box" benötigt keinerlei Ventilationsöffnungen. Diese Bauart ist in der Wiedergabe sehr präzise und benötigt wenig Volumen (das man im Auto nie genug hat). Sie fällt dafür etwas früher ab als andere Lösungen. Will sagen "sie spielt nicht so weit runter". Diese Box ist prinzipiell ein Hochpass. Hallo, sollte die Box prinzipiell an einem Verstärker betrieben werden oder bringt sie am normalen Delta CC angeschlossen schon eine deutlichere Verbesserung zum Nokia Subwoofer? Gruß Dominik RE: Subwoofer an Delta CC - Tux - 15.04.2015 Hallo Dominik Ich habe das hier abgesplittet damit wir das Thema getrennt vom allgemeinen "Gehäusearten" bearbeiten können. Der Begriff "Closed Box" ist nichts anderes als die Beschreibung des Gehäuses. Jeder Lautsprecher, oder auch "Schallwandler" braucht einen Verstärker / Stromlieferant um aus dem Kleinsignal ein Großsignal zu machen. Du könntest das (Klein-) Signal der Chinchleitung direkt draufgeben, würdest aber kaum etwas hören. Der Schallpegel ist zu klein. Der Nokia Subwoofer bekommt sein Kleinsignal von den hinteren Boxen zugeleitet und schiebt das durch seinen eigenen Verstärker. Ersetzt Du den Nokia SW durch eine (geschlossene) Box mit Lautsprecher wirst Du (fast) nichts hören. Deine Box mit Lautsprecher braucht einen eignen Verstärker. Gruß Tux RE: Subwoofer an Delta CC - DirkM - 16.04.2015 Hallo Dominik, grundsätzlich könntest Du auch den Verstärker des Nokia-Sub verwenden, kann Dir nur nicht sagen, ob er Leistungsmäßig es schafft. MfG Dirk RE: Subwoofer an Delta CC - RLP quattro - 16.04.2015 Hallo, Ich habe vor meine vorderen Lautsprecher gegen ETON PRX 110.2 zu tauschen und hinten evtl. noch 16er Breitbandlautsprecher zu verbauen. In diesem Zug hätte ich auch eine Box für nen gescheiten Subwoofer für den Skisack gebaut aber wenn dieser wieder einen externen Verstärker braucht (Leitungen verlegen usw.) lasse ich es bleiben mit dem Woofer. Ich will an dem Cabrio NICHTS optisch sichtbares verändern. Ich bin absoluter OEM Fan bei allem, werde zwar im Sommer einen super "eingefahrenen" 2,8 30V (AQD mit Sekundärluftpumpe Euro 3 D4) mit 79.000 Km aus der Familie plus DHY Getriebe verbauen aber das ist für mich original und man sieht es nicht. Dann kommen die 8x17ET35 Boleros drauf, Gusslenker+ alle Buchsen neu, Bilstein B12 + einstellbarer Panhardstab und eine eigenbau Eisenmannanlage (MSD+ESD) und dann ist das mingblaue Geschoss betriebsbereit ![]() Zurück zum Thema ![]() ![]() Kann der Nokia Woofer eigentlich weiterhin über die Breitbandlautsprecher seine Energie beziehen oder ist das Signal ein anderes? Ich komme aus der Technik und kenne mich absolut nicht mit Hifi aus. Gruß Dominik RE: Subwoofer an Delta CC - demokrit - 17.04.2015 Hey Dominik, zum EOM: Wenn du hinten 16cm-Chassis einsetzen willst, bist du nicht mehr OEM dabei, da Blecharbeiten bei den 13cm-Einbauplätzen notwendig sind. Nur als Denkanstoß. ![]() Ich habe keinen Nokia-Subwoofer im Skisack aber du kannst die Leistung in etwa Einschätzen, wenn du die Sicherungen betrachtest (P = U*I). Die hinteren Aktivlautsprecher sind beispielsweise mit 7,5A abgesichert. Dürften also irgendwas in Richtung 90W Leistung haben. In diesem Fall wohl Spitzenbelastbarkeit. Meine Recherchen zum Nokia-Sub ergeben, dass er 2x20W (wird wohl RMS sein) hat. Bitte um Korrektur der Daten, falls ich falsch liege. Du solltest dir im klaren sein: Mit Lautsprechern, die direkt an dem alten Delta hängen, wirst du niemals Krach machen können. Mit einem "neuen" Radio wird es schon besser, aber ist noch weit entfernt von aktiven Systemen. Es muss auch nicht immer Chinch sein, obwohl ich das bevorzugen würde. Wenn du dir eine Endstufe mit High-Level-Input besorgst, kannst du als Eingangssignal die normalen "Lautsprecherkabel" verwenden. Grundsätzlich: Ich verstehe dich richtig, dass du im Sommer den gesamten Antriebsstrang mit allem drum und dran rausreißen willst, einen neuen verpflanzt aber es zu viel Arbeit ist, 3 Kabel zu verlegen? ![]() ![]() MfG demo RE: Subwoofer an Delta CC - RLP quattro - 17.04.2015 Hallo demo, das ich etwas Blech wegschneiden muss wusste ich. Ist ja nicht die Welt und hinter der Abdeckung. Bin nur kein Fan von Doorboards oder größeren optischen Veränderungen. Die Lautsprecher zähle ICH jetzt mal nicht zu OEM, den Rest schon. Zu: "Grundsätzlich: Ich verstehe dich richtig, dass du im Sommer den gesamten Antriebsstrang mit allem drum und dran rausreißen willst, einen neuen verpflanzt aber es zu viel Arbeit ist, 3 Kabel zu verlegen?" Nein, es ist mir nicht zu viel Arbeit sondern ich möchte keine zusätzlichen Kabel verlegen bzw. offen liegen haben und auch keinen Verstärker irgendwo unterbringen selbst nicht hinter einer Blende. Die Lautstärke reicht mir vollkommen aus da ich nie laut Musik höre und wenn die Etons + Breitband LS drin sind sollten sie eine hörbare Verbesserung der Klangqualität und vllt. auch etwas mehr Lautstärke bringen aber das letztere ist wie gesagt nicht unbedingt notwendig. Habe das Cabrio erst letztes Jahr gekauft und bin bisher noch kaum gefahren. Im Alltag fahre ich einen quattro und wenn Zeit ist KTM Supermoto. Bin kein Raser aber ab und zu kann es schon mal rund gehen weshalb ich auch den Motor den ich auch im B5 habe verbauen werde und das warscheinlich perfekt dazu passende DHY Getriebe aus einem 2,8 Frontantrieb. Der 2,6er ist mir einfach viel zu träge schon daher da ich den 30V tagtäglich fahre und es mich nervt wenn nichts kommt. Und da ich das Cabrio sehr selten fahren werde da ich Motorradler bin und mit dem Cabrio im Sommer abends anstatt Motorrad vllt. mal eine Runde Cabrio drehen werde oder richtige große Ausflüge mache, brauche ich kein High End Sound sondern anständige Musik (auch wenn sie nicht mit dem Bose vergleichbar ist) und vor allem ein schickes, originales Cabrio mit etwas Kraft auf der Brust wo der Sound nicht aus der Box sondern aus dem Auspuff kommt, deshalb fährt man ja auch eigentlich Auto. Oder? Gruß Dominik |