![]() |
[Problem] Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Karosserie (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=47) +--- Thema: [Problem] Wasser in Heckklappe / Kofferraum (/showthread.php?tid=32759) |
Wasser in Heckklappe / Kofferraum - M-A-X - 02.03.2016 Hallo liebes Forum. Als ich am Wochenende endlich mal wieder Cabrio fahren wollte / konnte, habe ich mein Gepäck in Kofferraum verstaut und war erstaunt, dass mir mehrere 100 ml Wasser aus der Heckklappe rausgelaufen sind. Leider hatte ich wenig Zeit, sodass ich nur gerade in der Klappe nach einem Wasserablauf gesucht habe (der hätte verstopft sein können). Ich habe aber keinen gefunden, also gehe ich davon aus, dass Wasser einfach normalerweise nicht in die Heckklappe kommen kann. Das Cabrio steht "eben" mit dem Heck in Richtung eines Hauses, sodass ich schrägen Regen, der durch die kleinen Risse, die ich im Heckleuchtenband habe, rein kommt, ausschließen würde (außerdem wäre es schon sehr viel Regen). Wo kann das Wasser sonst noch her kommen? Ich habe das Cabrio "unverändert" (Risse in Heckleuchtenband, neues Verdeck (1,5 Jahre)) seit ca 2 Jahren und erst jetzt war das erste Mal Wasser im Heckdeckel. Ist die Dichtung hinter dem Heckleuchtenband nun "zerbröselt"? (Das kann man ja ohne Ausbau schlecht prüfen und dabei würde eine intakte Dichtung kaputt gehen?) Oder gibt es doch irgendwo einen Ablauf? Oder eine Dichtung, die ich kontrollieren könnte? Vielen Dank im Voraus Max RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - CabrioMarkus - 02.03.2016 Hallo Max, das wurde hier schon irgend wo behandelt. Schau mal unten in "verwandte Themen". Möglichkeiten des Wassereintritts wäre die Dichtung hinter der dritten Bremsleuchte oder die Dichtung vom Heckklappenschloss. Die Dichtung der Rückleuchten zerbröselt nicht so schnell, da es sich bei dieser um eine Knetdichtung handelt. Auch diese könnte man zur Not erneuern, vielleicht im Zuge der Erneuerung des gerissenen Heckleuchtenbands. Gruß Markus RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Tux - 02.03.2016 Hallo ! Was Markus gesagt hat: - Dichtung 3. Bremsleuchte (fällt bei Dir aus) - Dichtung Heckklappenschloß Tux RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - tomminger - 04.03.2016 Hallo Max, per Definition ist die Heckklappe immer auch "Feuchtbereich", d.h. nie ganz dicht, was prinzipiell auch kein Problem ist, da die Feuchtigkeitsmengen nicht geoß sind. Über die Möglichkeiten des Feuchtigkeitseintritts haben meine Vorredner ja schon ausgiebig berichtet, ich werde jedoch noch einen hinzufügen...aus eigener Erfahrung: 1) Dichtung 3. Bremsleuchte 2) Dichtung Heckleuchtenband 3) Dichtung Heckklappenschloss (schau auch mal bitte, ob die drin ist) Meine ist bei einem Heckklappentausch mal "vergessen" worden. 4) Dichtungen der Kennzeichenbeleuchtung ( sind aus Gummi und werden spröde) Ob die Problematik der Kennzeichenbeleuchtung bei Dir vorliegt, kannst Du daran beurteilen, wie stark die Lampenhalterungen korrodiert sind. Ich mußte meine auswechseln, die Gummidichtungen waren porös und undicht. Aber nun zum Hauptproblem der Heckklappe: So wie die Türen und alle anderen "Feuchtbereiche" hat auch die Heckklappe "Wasserablauflöcher". Diese sind leider jedoch ab Werk fast immer durch zuviel Kleber verstopft. Konnte das an meiner "Altklappe" feststellen und sogar an einer "Neuklappe", nachdem ich aufgrund eines Unfalls eine neue benötigte und die nicht "Wald, Feld und Wiese" im Zubehör bestellt hatte, sondern direkt beim ![]() Also, checke mal bitte am unteren Flansch die Ablauflöcher und ob sie zu sind oder nicht. Sind 3 Stück und wenn sie zu sind, öffne die Löcher; aber vorsichtig, damit Du das Blech nicht beschädigst und seine Zinkoberfläche. Kann sonst Rostprobleme geben. Danach sollte das Wasser ablaufen und Du keine Problem mehr damit haben. ![]() Viel Erfolg und viele Grüße, Alex RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Sytronic - 04.03.2016 Moin Max, popel bitte NICHT die Abdichtung der Löcher aus der Heckklappe. Diese ist kein Nassraum. Nicht immer und erst recht nicht per Definition ![]() Das Gerücht mit den bei Audi durch einen "Konstruktionsfehler" oder zu viel Kleber verschlossenen Ablauflöchern hält sich leider wacker ![]() Die üblichen Verdächtigen der Undichtigkeit in der Heckklappe sind ja schon genannt. Dem ist nichts hinzuzufügen ![]() @Tux: Das wäre doch mal wieder ein guter Punkt für ein F.A.Q. Ich würde mich auch bereit erklären einen zu schreiben. Ich bräuchte nur ein Bild einer undichten 3. Bremsleuchte - ich habe keine ![]() Viele Grüße Marvin RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Tux - 04.03.2016 Ich bin da ganz Deiner Meinung Marvin Wenn Löcher hingesollt hätten, dann wären da auch welche ! Wir beseitigen mit "aufpopeln" nur die Symptome nicht die Ursache. Meine 3. Bremsleuchte samt Dichtung habe ich beim Ausbau zerstört ![]() Wo möchtest Du das ergänzen ? Gruß Tux RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - tomminger - 04.03.2016 Hallo Mavin, danke für Deine Erklärungen bzgl. des KTL´s und der Ablauflöcher sowie der Türen. Sie sind absolut richtig und gut erklärt. ![]() Allerdings treffen sie meiner Meinung nach hier für die Heckklappe nicht ganz zu, weil 1) die großen Aussparungen im Heckklappeninnenblech u.a. für den KTL-Ablauf gedacht sind; auch weil die komplette Karossie getaucht wird und dementsprechend viel KTL-Flüssigkeit beim Auftauchen wieder rauslaufen muß. Deshalb werden auch z.B. die Türen auch "offengelassen". 2) die Klappen bei der KTL-Durchfahrt nicht geschlossen sind, sondern mit sogenanten Lackhilfsmitteln in offener Position fixiert werden, d.h. die Ablauflöcher bringen fürs Ablaufen des KTLs nichts, da sich die Klappe nicht in Einbaulage befindet und damit die Löcher nicht an der tiefsten Positon sind. 3) Im Anschluss ans KTL die Karosse durch den KTL-Ofen fährt, der der wärmste Ort im Karosseriebauprozess ist. Dort wird das KTL an der Karosserie "verbacken", die noch vorhandenen überschüssige Mengen verdunsten, da das KTL nur aufgrund elektrischer Prozesse auf der Karosserie "haftet".....deshalb auch Kathodtische Tauchlackierung; ohne Strom bleibt das Zeug nicht so an der Karosserie bappen. 4) Nach Farbe und Art des Klebers handelt es sich meiner Meinung nach um Bördelfalzkleber, d.h. den Kleber, der das Innenblech der HKL mit der Außenhaut fixiert. Der muß bekanntermaßen schon im Robhau eingebracht werden beim Bau der HKL. Das bedeutet aber auch, daß die Ablauflöcher schon vor dem KTL dicht waren und somit keine KTL-Funktion mehr hatten. Fazit: Meiner Meinung sind die Ablaufllöcher a) entweder von der Positon her falsch gewählt, was ein Konstruktonsfehler wäre (halte ich für unwahrscheinlicher) oder b) aber sie sind im Karosseriebau dummerweise "zugebratzt" worden (wäre aus eigener Erfahrung nicht das erste Mal, zumal sie sehr nah am Bördel liegen.) Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. ![]() Aber noch bin ich davon davon überzeugt, mit dem "Aufpopeln" der 3 Ablauflöcher etwas Richtiges getan zu haben und empfehle das auch: zumal wenn man den Grund für den Wassereintritt nicht findet oder es aber sehr teuer wird. Und was die Fehlersuche angeht, so ist eine systematische Fehlersuche absolut angebracht, denn die Heckklappe ist zwar "Feuchtraum", aber natürlich keine "Badewanne". ![]() In diesem Sinne und viele Grüße Alex P.S.: Und schöne Grüße auch an Tux... RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Sytronic - 08.03.2016 Hallo Alex, danke für den Schwenk zur Erklärung des KTL - wird hier sicher einige interessieren ![]() Deinen Gedankengängen möchte ich noch hinzufügen, dass durch diese Löcher nicht nur Lack raus muss beim Auftauchen, sondern auch Luft beim eintauchen, damit sich keine Luftblasen bilden können, die unbehandelte Bereiche zur Folge hätten. Dies erklärt diverse Lochpositionen in hoch gelegenen Bereichen, wo kein Lack nach unten abfließen müsste, aber halt Luft nach oben raus ![]() Um die Diskussion abzuschließen habe ich in das PDM-Blatt der Heckklappe geschaut. Die drei angesprochenen Löcher, sowie zwei weitere unten an den Spitzen (bei geöffneter Klappe betrachtet), sind nach(!) dem KTL-Bad durch PVC-Dichtmasse zu verschließen und schön zu verstreichen, da es sich bei geöffneter Klappe um einen Sichtbereich handelt, der lackiert wird. Wenn das Thema nun schon so tief angefangen wurde, muss ich den Punkt 4 noch kurz etwas differenzieren ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Marvin RE: Wasser in Heckklappe / Kofferraum - Tux - 15.03.2016 Hallo Leute Sytronic hat mir mal einen Beitrag geschickt in dem er alles zusammen gefasst hat. Den habe ich nach 1-2 Ergänzungen in der FAQ eingestellt ![]() Wir benötigen noch Bilder zur Illustration. ![]() Gruß, Tux |