![]() |
[Manuell] Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33) +--- Thema: [Manuell] Erklärung Messwertblock für man. Verdeck (/showthread.php?tid=32848) Seiten:
1
2
|
Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - TheoCab - 23.03.2016 Hallo Cabriofreunde! Mein manuelles Verdeck lässt sich nicht mehr verriegeln und die Kontrollleuchte blinkt, weil der Verdeckkasten nicht verriegelt ist (vermute ich). Ich habe schon eine Menge gegoogelt und auch im Forum hier gelesen. Den Kabelbaum in der Heckklappe rechts habe ich schon durchgemessen. Er scheint ok zu sein (noch nicht auf Querschluss geprüft). Der Microschalter im V53 schaltet auch. Die Zentralverriegelung funktioniert ebenso. Der Taster in der Tür zum Öffnen des Verdeckkasten funktioniert (kann ich in den Messwertblöcken sehen). Ich habe den Messwertblock der Verdecksteuerung ausgelesen: Türen zu, Verdeck geschlossen, Fenster oben, Kofferraum geschlossen, Handbremse angezogen 01000101 01100010 1100 00001000 Leider habe ich kein Label File für das Steuergerät 8G0-959-723 und weiß nicht welche Bedeutung die Bits haben. Die Beschreibung aus Manuelles Verdeck Prüfschritte + Messwertblöcke zeigt auf dem Bild leider nur ein elektrisches Verdeck ![]() F199 und F200 existieren laut diesem Stromlaufplan bei meinem Audi nicht. Kennt jemand die korrekte Bedeutung für die Bits für ein manuelles Verdeck? Ich konnte sie nicht finden. ![]() Schöne Grüße aus dem Norden RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Audi-Driver - 23.03.2016 Moin, ich habe von Messwerteblöcken keinen Plan. Das ist das Fachgebiet von User Mech, unserem Verdeckflüsterer. Ich würde aber ans Herz legen die Kabelbäume zu wechseln, wenn das in den den letzten 20 Jahren noch nicht geschehen ist. Beide Kabelbäume bekommst um 60€ bei Ebay. http://www.audi-cabrio-club.info/ac/faq/index.php?sid=782316&lang=de&action=artikel&cat=4&id=16&artlang=de&highlight=kabelbaum+links Gruß Ralf RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Tux - 23.03.2016 Hallo Theo Die Kabelbäume ändern möglicherweise ihre Funktion wenn sie geknickt werden. An der engsten Knickstelle können Drähte dann ihre Verbindung lösen, welche Du vorher noch auf Durchgang gemessen hast. Die Messwertblöcke aus dem von Dir korrekt gefundenen FAQ Eintrag stimmen aber, nur die Illustration des VAGcom ist abweichend. Du kannst als frohen Mutes Deine Bits aus dem Ruhezustand mit den erwarteten Bits aus Schritt 1 vergleichen. Du hast folgende irreguläre Abweichungen: Öffnen Signal der ZV+DWA F200 Verdeckkasten rechts NICHT verriegelt V53 Kofferraum NICHT entriegelt F199 Verdeckkasten links NICHT verriegelt V53 Kofferraum verriegelt K98 Kontrollampe leuchtet (war aber zu erwarten, siehe oben) F199/F200 sind in dem Übersichtsplan von Audi falsch bezeichnet und entsprechen nicht dem gültigen SLP. Also erstmal Tip von Ralf befolgen Tux RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Audiolet - 23.03.2016 (23.03.2016, 13:30)Tux schrieb: Die Kabelbäume ändern möglicherweise ihre Funktion wenn sie geknickt werden. An der engsten Knickstelle können Drähte dann ihre Verbindung lösen, welche Du vorher noch auf Durchgang gemessen hast.Hallo! Also das kann ich absolut bestätigen. Habe gerade was dazu hier (Verdeck öffnet nicht) geschrieben. Bei mir zeigte sich da ganz eindeutig, dass ab einem gewissen Knickwinkel der Kontakt abbrach. Ich plädiere daher auch ![]() RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - TheoCab - 02.04.2016 Danke erstmal für die Antworten!!! Endschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt melde. Um es vorwegzunehmen, ich habe den Kabelbaum noch nicht getauscht. Aktueller Stand: nachdem ich den Türschlosszylinder auf der Fahrerseite repariert habe, konnte ich das fehlerhafte Signal "Öffnen Signal der ZV+DWA" eliminieren. ![]() Danach habe ich mir den rechten Kabelbaum inkl. Verriegelung vorgenommen. Da funktioniert alles prima! Ich habe es sogar einmal geschafft, die Verdeckkastenschlösser zu verriegeln. Damit habe ich das Problem das die Lampe im Kombiinstrument ständig blickt nicht mehr. ![]() Was noch nicht geht: Der Verdeckkastendeckel öffnet sich nicht beim Betätigen der Taste in der B-Säule (müsste E137 sein). Der Kofferraum wird verriegelt (hört man) und es wird auch die korrekte Schalterposition von V53 zurück gemeldet. Ich kann hören, dass beide Verdeckkastenschlösser ganz leicht klicken. Sie werden jedoch nicht entriegelt. Eventuell klemmt da etwas??? Wenn ich die Notentriegelung links und rechts betätige, werden die korrekten Schalterpositionen gemeldet. Ebenso nach Schließen der Verdeckkastens (Kofferraum wird wieder korrekt entriegelt!). Die Mircoschalter in den Verdeckkastenschlössern sind also heil. Ich würde die Stellmotoren (V98 und V99) gerne per 12V ansteuern, bevor ich mir neue bestelle. Leider fehlt mir die Belegung der Stecker. Jetzt geht es mir so wie roxxxy. Ich konnte keine Schaltpläne, Kabelpläne usw. von den Verdeckkastenschlössern finden. Kann mir BITTE jemand diese zukommen lassen? Achso der Fehlerspeicher sagt folgendes: Code: 01104 - Schalter 1 Verdeckkastendeckel rechts -F200 35-10 konnte ich nicht auflösen. 35 ist (mir) unbekannt. Die 10 bedeutet wohl sporadisch Eventuell werde ich um den Austausch des Kabelbaums nicht herumkommen. Bisher konnte ich jedoch nicht erkennen, das dies die Ursache für mein Problem ist. [*]Für Tipps bin ich weiterhin sehr dankbar. [*]Sonnige Grüße [*]TheoCab RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - lemmy - 02.04.2016 Hallo Theo, ich kenne das manuelle Verdeck nur theoretisch [WINKING FACE], aber hast Du mal versucht, den Deckel etwas runter zu drücken, wenn Du den Knopf drückst? Vielleicht ist einfach zu viel Zug auf den Fanghaken... RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - TheoCab - 03.04.2016 (02.04.2016, 17:54)lemmy schrieb: Hallo Theo, Danke Lemmy für diesen Tipp. Leider hat es auch so nicht funktioniert. Deswegen möchte ich gerne auf meine Idee der direkten Ansteuerung zurückkommen. Leider fehlt mir die Belegung der Stecker. Hat jemand einen Schaltplan für die V98 und V99 am besten inklusive der Farben der Kabeladern bzw. die Steckerbelegung? Schöne Grüße Theo RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Tux - 04.04.2016 Hallo Theo In deinem zuerst verlinkten "Funktionsübersicht und Funktionsplan" aus der FAQ ergibt sich, dass die Motoren V98/99 einen gemeinsamen Anschluß haben und . Pin 3/3 + 3/7. Daraus ergibt sich, dass für die jeweilige Drehrichtung die Spannung umgepolt wird. Die Motoren haben einen 6-fach Stecker im Kofferraum. Merke: gleiche Kabelfarbe - gleicher Pin. Kabelfarben für den Motoranschluß für Dein BJ passen aus SLP#1 v10/92 (merke: ab MJ94 gabs Änderungen): Stecker rechts, 6-fach grün Pin 6: 0,5 bl/sw (von Stgt Pin3, Stecker III) Pin 5: 0,5 bl/gn (an Stgt Pin7, Stecker III) Stecker links, 6-fach blau Pin 6: 0,5 bl/sw (von Stgt Pin3, Stecker III) Pin 5: 0,5 bl/gr (an Stgt Pin7, Stecker III) Bitte zum Test sicherstellen, dass nur kurz bestromt wird ! Gruß Tux RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - TheoCab - 04.04.2016 Hallo Tux, vielen Dank für die Infos. Ich habe noch ein paar Nachfragen bzw. Bemerkunken: 1. Bei mir ist der rechte Stecker blau. Den linken Stecker habe ich noch nicht gesehen. Er ist wohl im Kofferraum links hinter der Verkleidung. 2. Du schreibst: Pin 5 hat die Aderfarbe bl/gn rechts und bl/gr links. Wie passt das zu "gleiche Kabelfarbe - gleicher Pin"? 3. Du beziehst dich auf den Stromlaufplan#1 v10/92. Ich habe ihn nicht gefunden. Kannst Du ihn mir eventuell zur Verfügung stellen bzw. wo finde ich ihn? Danke für den Tipp "nur kurz bestromen". Schöne Grüße Theo RE: Erklärung Messwertblock für man. Verdeck - Audi-Driver - 04.04.2016 Hallo Theo, ich könnte dir den passenden Stromlaufplan zur Verfügung stellen, allerdings nur per PN. Nicht das ich ihn nicht veröffentlichen möchte. Das Problem liegt im Copyright von Audi. Oder wie siehst das Thilo? Du kannst auch folgendes probieren. Ich rede von den Steckern die ans Steuergerät gehen. Multimeter zur Hand. Schwarze Klemme an Kontakt 3 und rote Klemme an Kontakt 7 des farblosen Steckers anschließen. Hier müssen lt. Audi zwischen 1-10 Ohm anliegen. Andererseits bin ich immer noch der Meinung das ein Austausch der Kabelbäume sinnvoll ist. Gruß Ralf |