Audi Cabriolet Forum
250 mm Sub in Skisack ?????? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: 250 mm Sub in Skisack ?????? (/showthread.php?tid=4110)

Seiten: 1 2


- ak271 - 10.09.2005

Hallo cab gemeinde

mal ne frage hatte bis jetzt ein 200 sub mit gehäuse im Ski Sack würde aber gerne auf 250 mm wechseln Free Air weiß jemand ob ich das Teil dort verbaut bekomme bevor ich mich in unkosten stürze ????

Schon mal Danke Da gebe ich erst richtig Gas!


- Stinker - 11.09.2005

Also, ich haben einen 200mm Bass verbaut im Skisack (ohne Gehäuse), ich denke, größer passt nicht....sonst müsstest du am Blech hinter der Rückbank rumflexen, ich glaube nicht, das das so gut wäre...


- durdom - 11.09.2005

nee....

Direkt im SKISACK wirst du es nicht unterbringen können.

[Bild: 400_3836663965393466.jpg]

Ohne Blecharbeiten oder einer Adapterplatte wird es nicht gehen.


Gruß


- H;o)lli - 13.09.2005

@stuttgarter bub Big Grin

Was ist das denn für ein Sub auf Deinem Bild? 200er oder 250er??
Wohl 200er, wenn ich raten sollte...

Ich suche gerade die exakte Grösse der Rückbanköffnung, könnt' ich zwar nachmessen, aber zum Ausbauen der Rückbank käme ich erst am WE.
Würd' nur gerne jetzt schon wissen, ob mit Adapterplatte mein Wunsch-250er reinpasst (Magnet ist RIESIG!), oder nicht, da ich den gerne jetzt Rolleyes bestellen würd'...

Der Ausschnitt müsste, wenn's ein 200er (8") Sub ist, ca. 180 x 210 sein?!?

Weiss jemand was genaues?!!

H Is dat wirklich so? lli


- reiserchen - 13.09.2005

hallo mädels,
wenn ihr euch unter eure cabrios, das cab von reiserchen anschaut, dann sehr ihr, der einbau von 25-sub geht!!!
musste allerdings, wie durdom erwähnte, eine adapterplatte bauen, die ich mit dem blech verbunden habe. auf diesen adapter hab ich dann den ls verschraubt.
blecharbeiten waren bis auf 2 neue löcher für den adapter nicht nötig.
allerdings ist dies nur ne halbe lösung, da der ls sehr nah an der rückbank spielt und dann auch teilweise gegen die rückbank spielt.
@ glaube, mein sub ist sogar ein magnat, aber keine ahnugn, wie der heißt!
yoshi hat glaub ich auch nen 25er mit blecharbeiten direkt angebracht!


- H;o)lli - 13.09.2005

Moin reiserchen!

Du meinst jetzt nicht wirklich Dein Cab unter "Eure Cabrios", oder??
Falls doch, unter welchem Namen rangiert es dann???
Unter "reiserchen" find' ich's jedenfalls nich'... Huh


So, und nachdem das (fast Big Grin ) geklärt ist, nochmal genauer:

Wenn ich noch vor dem kommenden WE bestellen können möchte (denn leider erst dann käme ich zum Selbernachmessen), dann brauche ich die exakten Maße der Skisacköffnung, denn der Magnet des gewünschten 25er Subs (nicht irgendeiner!!) hat bereits 190mm Durchmesser, und die Korbstreben gehen schätzungsweise fast 40mm nahezu senkrecht nach hinten, um erst dann "um die Ecke" nach innen zur LS-Mitte hin abzubiegen!!
Selbst wenn der Magnet da durch passen würde (womöglich mit etwas Schnippeln am Blech Ninja ), so müsste ich dann wohl auch noch die Rückbank selbst modifizieren... (Mittelteil weg und gegen was anderes ersetzen, Ausschnitt teilweise etwas verbreitern und neu ledern.)

Wie ein Sub per Adapter anzubringen ist, weiss ich, mein Raptor ist genauso befestigt, nur eben viel kleiner (180mm Aussendurchmesser), der passt locker.

Danke,

H Zwinker lli

P.S.: Sag' doch gleich, dass Du Wolfgang heisst und nicht Rumpelstielzchen... Bääääää
Jetzt hab' ich's auch allein gefunden...

So wie's auf dem Bild aussieht, kann ich meinen Wunsch-25er wohl vergessen, denn ausser den direkt nach hinten gehenden Korbstreben hat der auch noch +/-25mm linearen Hub... Ninja
Also nicht'n Handtuch breit, wie der von D&W Ätschibätsch


RE: 250 mm Sub in Skisack ?????? - H;o)lli - 13.09.2005

So, ich hatte heute unerwarteterweise nicht nur die Zeit, meine neuen 16er JBL hinten einzubauen (ohne Blechschnippelei, völlig easy!!), sondern bei der Gelegenheit auch die Möglichkeit, die Skisacköffnung selbst auszumessen.

Wer auch immer nach mir diese Maße nochmal brauchen sollte, für den schreib' ich sie hier mal nieder:

Öffnung: 185 x 216 mm (Breite x Höhe)

Der plane Rand um die Öffnung herum bietet Platz für ein Adapter mit ca. 215 x 245 mm, dabei müssen die Ecken rund gesägt werden.
Verwendet man MDF mit 16-19mm Dicke, müsste auch der obere Rand bei dieser Höhe i.d.R. angephast werden, damit das Einhängen der Rückbank problemlos funktioniert.

Möchte man einen 25er Sub per Adapter unterbringen, schätze ich, dass es schon 19mm MDF sein muss (wird noch getestet... andere wissen da sicher schon mehr), damit man mit dem Korbrand nicht rechts und links ans gewölbte Blech stösst.
Ausserdem setzen ja auch die Korbstreben Grenzen, denn bei üblicherweise 235mm Einbaudurchmesser muss der Sub durch das Adapter höher gesetzt werden, ohne Blecharbeiten machen zu wollen.

Entscheidend, ob ein bestimmter 25er reingesetzt werden kann oder nicht, sind dessen Magnetdurchmesser (ich möchte einen verbauen, der 190mm hat! Also definitiv leichte Blecharbeiten! 5mm zuwenig Breite...) und die Ausformung der Korbstreben (die können sowohl direkt vom Korbrand diagonal nach innen zum Magneten zeigen, als auch erst gerade nach hinten verlaufen, um erst dann zur Woofer-Mittelachse "abzubiegen". Letzteres erhöht den Abstand Karosserieblech/Korbrand entsprechend und führt ggf. zu einer zusätzlich notwendigen Vergrösserung des Rückbankausschnittes (inkl. Anpassung des Rückenlehnenleders).

Was die Rückbank angeht, sagt das obige Bild von reiserchens Cab (Wolfgang) am meisten (auch ohne Worte). Wenn der Membranhub extrem wird, kommt man um etwas Nacharbeiten des Rückbankausschnitts nicht herum, es sei denn, man nimmt ein verkürztes Woofer-Leben in Kauf...

OK, sollte ich tatsächlich das 25er "Magnet-Monster" verbauen und nicht auf einen kompakteren 25er umsteigen, teile ich euch gerne meine praktischen Problemchen/Lösungen mit diesem Boliden in diesem Thread inkl. Fotos mit.

H Zwinker lli


- urmel - 13.09.2005

Zitat:Originally posted by H;o)lli@13 September 2005, 23:18:14
...ich hatte heute unerwarteterweise nicht nur die Zeit, meine neuen 16er JBL hinten einzubauen ([b]ohne Blechschnippelei, völlig easy!!)...[/b]
Sag ich doch. B)

Gruß
Michael


- reiserchen - 14.09.2005

Zitat:Originally posted by H;o)lli@13 September 2005, 22:18:14
es sei denn, man nimmt ein verkürztes Woofer-Leben in Kauf...
hab am anfanng 20er von emphaser free vernaut gehabt und die haben aufgrund des großen hubes immer gegen die verstärkung der rückbank gekopft, was dazu führte, dass die beiden jeweils nach 6 monaten am *ups* waren. deswegen die idee mit dem 25er...
aber wegen dem umbau der rückenlehne wäre ich auch interessant, weil die obere strebe der rücklehne läßt leider dem woofer nicht den platz zum schwingen, den er eigentlich benötigt..
evtl. kann sich yoshi mal einklinken, der hat glaub ich auch nen 25 free air verbaut...


- H;o)lli - 21.09.2005

Hi,

es gärt noch etwas bzgl. des Einbaus dieses einen, bestimmten 25er Subs...

Habe zwischenzeitlich alle relevanten Maße abgenommen und sowohl die Machbarkeit, als auch den Aufwand geprüft.

Meine Einschätzung: Machbar ist alles, nur eine Frage des Aufwandes. Big Grin

Aber im Ernst: Es ist machbar, auch mit dem fetten Teil, welches ich mir ausgesucht habe.
Allerdings ist neben einem 19mm dicken Adapter auch eine leichte Blecharbeit nötig (Skisacköffnung ca. 8mm rechts und links auf einer Höhe von ca. 200mm aufweiten, es bleiben jeweils 7mm plane Fläche für's Adapter in diesem Bereich stehen), als auch eine Modifikation des Rückenlehnenausschnitts.
Dieser sollte 25mm nach rechts und links geweitet werden, und dabei um ebenfalls ca. 25mm in der Tiefe (d.h. vor dem Sub entsteht 25mm mehr freier "Hubraum").
Damit würde die Modifikation nicht direkt sichtbar werden, der vordere Ausschnitt bleibt unverändert.

Kann man mir bis dahin folgen?

OK, die Rückenlehne müsste nicht nur oben an der waagerechten Strebe geändert werden (durchtrennen und mit einem neuen, nach oben gebogenen Strebenteilstück wieder verbinden), sondern auch an den Seiten müssen die dort vorhandenen Metallwinkel (kann man im Schaumstoff erfühlen) "ausgegraben" werden, ebenfalls getrennt und weiter aussen neu befestigt werden.

Das Trennen ist sicher kein Problem, die geeignetste Verbindungsmethode ist allerdings noch offen.
Hier hoffe ich allerdings auf die tatkräftige Hilfe eines Kollegen und Freundes, der mit seinem sicher grösseren Wissen in der Metallbearbeitung (Maschinenbauing.) sicher die richtigen Tips parat haben wird. Gesprochen habe ich mit ihm bereits darüber.

Zum Schluss muss das zuvor an den betroffenen Stellen gelöste Leder wieder neu befestigt werden.

Insgesamt tendiere ich dazu, das Vorhaben tatsächlich wie beschrieben anzugehen, und nicht auf einen problemloseren 25er Sub (was die Korbform, die Magnetgrösse und den max. Hub angeht) auszuweichen.
Letztlich würde ich mir nur die Aufweitung des Blechs sparen, denn die anderen Modifikationen sollten, wenn der Sub überleben soll, dennoch gemacht werden, da die Rückenlehne einfach zu nah an der Membranfläche/Gummisicke sitzt.

Ich werde wahrscheinlich im Oktober Urlaub haben, dann würde ich versuchen, das Projekt zu starten. Bilder der jeweiligen Stadien würde ich natürlich gerne reinstellen.

Tja, dann schau' ich mal weiter...

H Zwinker lli