![]() |
Klappschlüssel Reloaded - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Interieur (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: Klappschlüssel Reloaded (/showthread.php?tid=5364) |
Klappschlüssel Reloaded - Bastel - 24.03.2006 ########## AKTUELLE INFO ############# Der Thread hat noch Sinn ;-) Aber die Bilder gibt es jetzt hier: http://www.audicabrio.info/support/index.php?action=artikel&cat=17&id=18&artlang=de&highlight=klappschlüssel in unserer FAQ natürlich! Gruß, Bastian ################################## Moin! Eine Anmerkung vorweg: Ich poste erstmal die Anleitung hier und sammele die Kommentare / Hinweise die baue ich dann mit ein und daraus mache ich dann für unseren FAQ-Mod H;o)lli eine entsprechende Anleitung. Da ich den Kram selber verzapft habe, sind mir die Schritte klar aber es soll ja für Euch eine Hilfe sein also die Bitte an Euch, wenn ihr was nicht versteht oder noch irgendwo ein Hinweis nötig ist -> her damit! Ich habe die Anleitung relativ schnell runtergeschrieben, da ich im Moment beruflich sehr stark eingespannt bin... aber wer ist das nicht? ;-) Dann wollen wir mal: Der Umbau auf den Audi Klappschlüssel ist ja schon mehrmals beschrieben worden auch besteht die Möglichkeit Typ89 Cabrio aus den letzten Modelljahren schon mit diesem Klappschlüssel zu bekommen bzw. diesen entsprechend nachzubestellen... oder sogar für die ganz Harten: Eine neue ZV-Pumpe verbauen und neue Schliesszylinder einbauen.. geht ja alles, wenn man genug Geld hat ;-) So weit so gut! Ich persönlich bin ein Freund der WAECO Funk-ZV der Einbau ist leicht die Funktionen sind gut was will man mehr? Der Einbau der WAECO ist super beschrieben von Gerti hier aus dem Forum die Anleitung ist hier zu finden: http://www.audicabrio.net/faq-2/index.php?sid=1408&aktion=artikel&rubrik=004&id=38&lang=de ://http://www.audicabrio.net/faq-2/ind...&id=38&lang=de ://http://www.audicabrio.net/faq-2/ind...&id=38&lang=de ://http://www.audicabrio.net/faq-2/ind...&id=38&lang=de Der Umbau des Handsenders in den Klappschlüssel ist auch schon sehr gut beschrieben und zwar hier: http://formtapez.net/klappschluessel/ oder hier: http://coolchip.co.funpic.de/cc2/index.php...lappschluessel2 Aber jetzt die Frage: Warum dann eine neue Anleitung? Ganz leicht: Mich nervte es, dass es eigentlich keine saubere Lösung ist die Batterie ist eingelötet und zum Wechsel muss man wirklich den Lötkolben in die Hand nehmen dabei reißt man sicher auch noch ein anderes Kabel der futzeligen Platine ab und schon hat man wieder den Salat... das zweite was mich störte, war der Druckpunkt des Klappschlüssels! Ich hatte mich für die Lösung mit dem Conrad-Schalter entschieden und war eigentlich über die Funktion ein bisschen enttäuscht (aber auch hierfür gibts für alte Umbauten Alternativen mehr dazu im Text). Dieser Umbau ist doch etwas zum Tüfteln wer daran keinen Spaß hat, sollte es lassen das Ganze ist meistens nicht in einer Stunde getan... Wer noch nie einen Lötkolben bedient hat, ist vielleicht hier falsch... So ein bisschen Löterfahrung sollte schon da sein (das Projekt sollte demnach nicht das erste Mal sein, wo man einen Lötkolben in der Hand hat). Jetzt aber weiter die Lösung der oben genannten Einschränkungen: Der Umbau auf den neusten Audi-Klappschlüssel! So sieht dieser übrigens aus: ![]() Der hat ein externes Batteriefach und ist somit ideal für den Umbau allerdings ist es bei diesem Schlüssel etwas schwieriger den eigentlichen Bart umzubauen da dieser sehr kurz ist dazu gleich mehr! Was benötigt man für den Umbau?
Umbau Schlüsselbart Den Bart gibt es bei einem großen Auktionshaus oder beim örtlichen Schlüsseldienst (viel besser als im Auktionshaus!) das komplette Feilen des Originalschlüssels ist nicht mehr nötig... (Zum Glück mann war das ein Akt beim ersten Mal)... Zum Bart: Das erste was man machen muss ist natürlich den Rohling beim Schlüsseldienst schleifen lassen dazu nimmt man am besten einen Original Audi-Schlüssel als Quelle mit. So sieht der Rohling aus: ![]() Jetzt geht es daran den geschliffenen Rohling in den neuen Klappschlüssel einzubauen. Hier sieht das geschulte Auge sofort, dass der Bart bei den neueren Modellen kürzer geworden ist! Das heisst: Den neuen geschliffenen Bart, den man vom Schlüsseldienst oder sonstwie bekommt, muss man also entsprechend anpassen! Ehrlich gesagt ist das hier der schwierigste Teil, da bei den neueren Klappschlüsseln der Bart kürzer ausfällt in den Türschlössern, Handschuhfach und Kofferraum ist das auch alles kein Problem, ABER beim Zündschloss merkt man sofort, wie knapp das Ganze ist... Ich brauchte einen Bart zum reinen Testen mit den richtigen Abmessungen müsstet ihr es aber auch beim ersten Mal schaffen- Hier gibt es die Abmessungen der Version, die dann auch letztendlich passt: ![]() Der eigentliche Schlüssel ist demnach 4 cm lang der Teil, der im Klappmechanismus verschwindet ist 6,5 mm lang nach 3,5 mm (von links aus im Bild gemessen) muss der tiefste Punkt der Kerbe für den späteren Splint sein. Den Splint muss man für den Wechsel herausbekommen ich habe immer eine Nadel (so eine mit einem flachen Kopf - also keine Nähnadel irgendwo klauen) genommen und die von der anderen Seite mit der Rohrzange durchgezogen... das funktioniert übrigens in beide Richtungen also auch später beim erneuten befestigen des Schlüsselbarts... Den Splint nicht beschädigen und nicht verlieren! Selbst ein gut sortierter Schlüsseldienst hat solche Dinger nicht vorrätig und in Aachen und Umgebung kennen mich da jetzt alle ;-) Ich habe natürlich bei den 3 Umbauten bisher einmal den Splint versaubeutelt zum Glück gibts auch dafür beim großen Auktionshaus für 1 Euro manchmal Abhilfe... Am Gehäuse muss man an der Stelle, wo der Schlüssel später eingeklappt wohnt, noch evtl. ein bisschen Nacharbeiten (Feilen), so dass er auch sauber reinpasst. Nach dem der Schlüsselbart eingebaut wurde, diesen erstmal ausgiebig am Fahrzeug testen, ob auch alle Schlösser und vor allem das Zündschloß funktioniert! Falls eine Wegfahrsperre eingebaut ist, geht der Wagen natürlich direkt wieder aus das klären wir später... Umbau Platine Die Platine muss man genau so umbauen, wie in den obigen Anleitungen beschrieben... Das ist übrigens gar nicht so schwer, wie es oft in diesen Anleitungen beschrieben ist... Ich habe bei meinem ersten Klappschlüssel mehrmals extrem lange an dem benannten IC rumgelötet - trotzdem hat das Teil funktioniert also nur Mut! Ich habe jetzt bisher 3 Funksender umgebaut bisher alle 3 ohne Probleme! Ich habe aber immer diese Anleitung http://formtapez.net/klappschluessel/ genommen. Ein Tipp: Wenn die Waeco noch nicht im Fahrzeug eingebaut ist, schliesst sie einfach an den PC an (da gibt es 12 Volt relativ leicht) und schon kann man die Funk-ZV drinnen testen und muss nicht für jeden Test nach draussen zum Auto laufen! Sollte bei den Tests die LED leuchten und ihr habt alles richtig angeschlossen und trotzdem funktioniert der Sender nicht, kann es sein, dass die Antenne noch zu lang ist! Es ist richtig, dass die Länge 8 cm betragen muss in der Anleitung oben wird aber vergessen, dass der Weg von dem Antennenkontakt zum IC und danach weiter zur LED auch zur Länge der Antenne dazuzählt! Das ist noch mal locker 1 cm je nach dem wie man es lötet... also INSGESAMT muss die Strecke 8 cm betragen! Ich bin übrigens kein Freund vom Lackdraht bei dem Umbau aber das ist Geschmackssache! Für die Antenne sollte man auf jeden Fall ein abgeschirmtes Kabel nehmen (wie auch in der Anleitung oben beschrieben). Insgesamt hat man in dem neuen Schlüssel etwas mehr Platz für den Einbau man kann also ruhig sicherer das ganze Abschneiden und auch dickere Kabel als z.B. Lackdraht verwenden. Einziger Unterschied zur obigen Umbauanleitung: Die Anschlüsse für Plus und Minus werden natürlich erstmal nicht angelötet... (logisch)... die werden natürlich an die Kontakte im neuen Klappschlüssel gelötet. Diese Anleitung bezieht sich auf die Waeco Platine! Natürlich gehen bestimmt auch andere Funkfernbedienungen, die in den Klappschlüssel passen... 1.Klappschlüssel Öffnen Den Deckel vom Klappschlüssel Punkten leicht anheben (am besten einen 6mm Schlitzschraubenzieher nehmen). Der Hebepunkt beim rechten Pfeil ist unter dem silbernen Bügel versteckt. ![]() ..und schon ist der Deckel ab jetzt sieht man auch, wo die Batterie sitzt (auf dem Bild schon rausgenommen...)! ![]() Jetzt braucht man 2 Größen eines Torx-Schraubenziehers (entweder Kaufen oder im Baumarkt mal 2 solcher Dinger ausgiebig Testen... - braucht man ja nur noch 1x beim Zusammenbau ;-) ) - danach ist das Gehäuse geöffnet... VORSICHTIG! Das erste was einem entgegen fliegt ist die Feder, die den Klappmechanismus zusammenhält... das sieht am Anfang schwierig aus ist es aber überhaupt nicht! Also bitte darauf achten, dass die Feder nicht irgendwo hin fliegt.. Am besten übt man an dieser Stelle gleich mal wieder den Zusammenbau (was den Klappmechanismus mit der Feder angeht) das kann nachher noch einige Vorteile bringen, wenn man schon mal weiß, wie es funktioniert... 2.Zerlegen des Klappschlüssels OK der Klappschlüssel ist jetzt geöffnet jetzt muss die Platine heraus die läßt sich einfach heraushebeln und schon hat man das leere Gehäuse des Klappschlüssels! Hier sieht man gleich, dass das neue Design des Klappschlüssels innen drin viel mehr Platz bietet als das alte Modell... Gut zu wissen dann braucht man evtl. bei der Waeco Platine nicht so viel abzuschneiden, wie in den obigen Anleitungen... 3.Vorbereiten des neuen Klappschlüssels Jetzt kommt der Trick die alte Platine wird zum Teil behalten! Und zwar nutzen wir den Druckpunkt (zum Beispiel beim Symbol Schliessen) einfach weiter! Dazu kürzt man die alte Platine entsprechend, wie auf dem Bild und passt sie entsprechend an! Das ist das übrigegebliebene von der alten Platine ![]() Den Transponder des Klappschlüssels auslöten, damit es keinen Konflikt mit der bestehenden Wegfahrsperre gibt (auf dem Bild ist der Transponder schon ausgelötet). Diesen Trick kann man auch beim alten Klappschlüssel nutzen einfach ein Stück aus der alten Platine retten und diese als Basis nehmen... dann hat man auf jeden Fall einen besseren und sichereren Druckpunkt für den Klappschlüssel... Jetzt lötet man an 2 gegenüberliegenden Kontakten (Diagonal) die Schaltung dazwischen (bei mir auf dem Bild schliesse ich mit dem Schalter den Pluspol man kann natürlich auch den Minuspol nehmen...) Hier mal ein Bild, wie es gemeint ist: ![]() Die Platine des Klappschlüssels sollte man trotzdem noch mit ein bisschen Heisskleber fixieren, da sie ja an Tragfähigkeit (durch die Beschneidung) verloren hat! Hier sollte man gleich den Pluspol mit anschliessen... Leider bieten die beiden Batteriekontakte sehr schlechte Fähigkeit zur Aufnahme von Lötzinn... wenn man es nicht schafft kann man auch hier mit ein bisschen Heisskleber (braucht man eh für die Isolierung) arbeiten... 4.Einbau der Platine Der zusätzliche freie Platz wird für die bereits umgebaute Waeco-Platine verwendet! Der Minuspol entsprechend angeschlossen und die Platine in das Gehäuse gelegt... So sollte es dann aussehen wenn alles drin ist: ![]() Hier noch mal zur Erklärung, was wo ist: ![]() So - Bilderanzahl voll - geht gleich weiter... - Bastel - 24.03.2006 Und weiter gehts: 5.Einbau des Transponders (nur bei Modellen mit Wegfahrsperre) Natürlich muss man bei einer Wegfahrsperre auch den Transponder entsprechend umbauen! Den Transponder kann man auch bei einem Schlüsseldienst kopieren lassen das ist meist billiger als bei Audi einen neuen Schlüssel bestellen (wo man eh nur den Transponder braucht) einfach mal in der Gegend (evtl. auch beim Schlüsseldienst) nachfragen, ob das geht... der kann dann auch ein bisschen anders aussehen hier mal ein Bild: ![]() links originaler Audi Transponder rechts Kopie vom Schlüsseldienst sieht anders aus funktioniert trotzdem! Der Platz sollte in der Nähe des Schlüsselbarts sein das Bild zeigt den optimalen Platz - den Transponder mit ein paar Tropfen Sekundenkleber entsprechend fixieren: ![]() Wer es mag kann bei diesem Schlüssel sogar die LED entsprechend umlöten, so daß man auch beim Druck der Taste hinterher die LED Kontrolle hat auch hier ist aber die Antennenlänge zu beachten! Alles wieder zusammenbauen und natürlich die Batterie einsetzen das war's! Der Vorteil ist bei dieser Lösung, dass man die Batterie ohne Probleme wechseln kann man greift das Innere des Klappschlüssels ja nicht mehr an! Und: Man hat einen deutlich angenehmeren Druckpunkt! Es klickt beim Drücken so wie es auch bei einem originalen Schlüssel der Fall ist. Der schwierigste Teil ist wirklich das Feilen des Schlüssels das kann schon mal einen Rohling kosten... wenn ihr einen guten Draht zum Schlüsseldienst habt, helfen die vielleicht auch die machen das ja schliesslich täglich... So sieht das gute Stück dann finalisiert aus! ![]() ![]() Jetzt darf man sich ruhig ein Bierchen genehmigen nach der Aktion ;-) Viel Spaß beim Umbau! Kommentare / Änderungen / Verbesserungen sind natürlich herzlich Willkommen... Diese Anleitung ist eine reine Hilfestellung für evtl. Schäden übernehme ich keine Haftung. Gruß Bastian - urmel - 24.03.2006 Hallo Bastel, Boah! So was will ich auch! Mein Schlüssel sieht dagegen ziemlich @$§*>µ§ aus! <_< ![]() Wenn jetzt dieser Hinweis nicht in der super Anleitung stehen würde, wäre sie für mich noch schöner: Zitat:Wer noch nie einen Lötkolben bedient hat, ist vielleicht hier falsch... So ein bisschen Löterfahrung sollte schon da sein (das Projekt sollte demnach nicht das erste Mal sein, wo man einen Lötkolben in der Hand hat). Ein Lötkolben ist so ein langes und dünnes Metalldingens, das auf einer Seite heiß wird, oder? ![]() Gibt es nicht auch so was ohne diese Löterei? Oder wenigstens einen Klappschlüssel ohne Tasten? .... Den Umbau hast Du auf jeden Fall super dokumentiert! (Nur an der Bildschärfe solltest Du noch etwas arbeiten... ;-) Gruß Michael, der jetzt wieder etwas neues auf der Wunschliste hat - brendan - 24.03.2006 Bastian, die Beschreibung ist klasse und macht Lust auf mehr. Aber wenn ich die Größe z.B. des Transponders mit der Größe meiner Finger vergleiche, brauche ich gar nicht erst darüber nachzudenken... Urmel, man muß nicht unbedingt löten: Es gibt z.Zt. einen Thread über "alternative Befestigungsmethoden" im Zusammenhang mit "Kamei-böser-Blick-Blenden"... ![]() ![]() - Bastel - 24.03.2006 Moin! @Urmel: Auf dem Bild sehe ich ja auch einen WAECO Handsender - d.h. Du hast ja auf jeden Fall schon mal die Funk-ZV in Deinen Wagen eingebaut! So schlimm ist das wirklich nicht! Und die Löterfahrung ist so gemeint, dass man schon mal weiß, wo das Ding heiss wird ![]() @Brendan: Ich bin eigentlich auch eher der Grobmotoriker... ![]() Letztendlich bringt einem das Ganze ja keinen Stück weiter oder ähnliches! Ist einfach nur ein Schlecht-Wetter-Umbau-Projekt-wenn-man-eh-nix-zu-tun-hat.de Gruß Bastian - joe black - 24.03.2006 Hallo Bastian, so nach dem ersten lesen sage ich schon mal ![]() Ich werde das morgen mal meinem Sohn zeigen, der Junge ist viel besser als ich wenn es um die Umsetzung solch diffiziler Dinge geht. Außerdem müßte es bei uns einfacher sein weil wir eine originale Funk-ZV haben. Mal schauen was der Boy dazu sagt. Ich hätte diesen Klappschlüssel schon gerne, dann gehen die Hosentaschen nicht so schnell kaputt ![]() Danke erstmal für die gute Beschreibung! Glückauf Hartmut - JelloB - 24.03.2006 @Urmel Wenn ich nicht blöderweise in einem anderen Land wäre würd ich jetzt sagen: "Wie wär's wenn wir mal ein Wochenende gemeinsam bei unseren Cabrios verbringen?" Tja, so werd ich mich gleich dieses Wochende mal dahinter klemmen die Waeco und mein neues Becker Indianapolis ins Auto zu verfrachten und diesen lustigen Klappschlüsselumbau zu starten. Mal sehen wie weit ich komme, wahrscheinlich hab ich am Sonntag Abend endlich die Rückbank draussen ![]() Jello - Audidriver - 25.03.2006 Hi, Ich habe diesen Umbau auch schon gemacht allerdings mit einer Votex ZV und es war wirklich nicht leicht es war sehr viel bastel arbeit aber es funktioniert alles ![]() - Tux - 25.03.2006 Hi Audidriver, ich habe eine Votex Alarmanlage von VAG nachrüsten lassen und der Geber (1 Taste) ist mechanisch eine Katastrophe und geht schnell kaputt. Kannst Du mir weitere Informationen (Bilder) geben ? Vielleicht interessiert das auch andere, aber ich glaube fast alle im Board fahren mit einer Waeco 350 rum. ![]() Danke Thilo - Audidriver - 30.03.2006 Ich habe leider keine Bilder werde aber demnächst welche machen und hier einsetzten! ![]() |