![]() |
Batterie abklemmen zum Einbau (und verl - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: Batterie abklemmen zum Einbau (und verl (/showthread.php?tid=5478) |
Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - El-Chico - 02.04.2006 Hallo! Ich möchte heute endlich zumindest mal eins der Dachmodule einbauen. Da ich die Verbindungen gerne verlöten würde und ordentlich mit Schrumpfschlauch isolieren möchte, frage ich mich, ob es dafür nicht sinnvoll wäre, die Batterie abzuklemmen. In der Anleitung steht ja sogar drin, man soll nicht mit einem 230V-Lötkolben löten - ich denke mal, wegen möglichen Ausgleichsströmen oder ähnlichem über den Lötkolben. Kann ich das Problem durch Abklemmen der Batterie umgehen? Oder nützt das auch nix und ich soll die Batterie abklemmen und lieber einen 12V-Lötkolben direkt an die Batterie klemmen und den nutzen? Also völlige Trennung vom Stromnetz? Wird übrigens beim A4 irgendwas gelöscht durch das Abklemmen? Ok, Tageskilometerzähler ist klar, evtl. auch Radiosender. Aber auch z.B. die Intervallanzeige für die Inspektion? Die wohl eher nicht, oder? Danke für Eure Hilfe! EDIT: Die Suchfunktion habe ich schon benutzt - aber irgendwie habe ich dazu nix finden können, obwohl ich mir fast sicher bin, das hier schon mal gelesen zu haben... RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - chrduschl - 02.04.2006 Hallo, ich würde generell bei Arbieten an der elektrischen Anlage einen Fahrzeugs immer die Batterie abklemmen... In der Anleitung für meine Modue steht auch drin das das "Masseband" abzuklemmen ist... Hab Minus und Plus abgeklemmt.... ![]() mfg Christopher RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - El-Chico - 02.04.2006 Hi! Ja, stimmt natürlich: Vollständiges Abklemmen der Batterie bei Arbeiten an der Elektrik kann nie schaden. Aber wie siehts mit dem Lötkolben aus? Einfach die "normale" Lötstation für 230V nehmen oder einen 12V-Lötkolben? Bisher habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht und früher an meinem A6 und Golf 3 einfach "drauflosgebraten" mit der Lötstation - aber der Hinweis, dass man nicht löten soll, macht mir dann doch Sorge... RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - chrduschl - 02.04.2006 Das kann ich dir leider so genau auch nicht sagen.. Ich wollts irgendwie nicht draufankommen lassen... Ollfried z.B. glaube ich, hat mit nem normalen 230V Lötkolben gelötet, und es funzt noch alles.... Das kann dir wahrscheinlich nur ein KFZ-Elektriker zu 100% beantworten... mfg Christopher RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - Ollfried - 02.04.2006 chrduschl schrieb:Ollfried z.B. glaube ich, hat mit nem normalen 230V Lötkolben gelötet, und es funzt noch alles....Nope. Der Ollfried hat mit Stromdieben gearbeitet, also einfach kalt geklemmt. Die Module werden nicht naß und bewegen sich nicht. Große Ströme gehen auch nicht drüber, deshalb sollte das ausreichen. Warum aber beim Löten mit Netzstrom die Bordelektrik beschädigt werden soll, kann ich mir nicht erklären. Ollfried, verklemmt RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - chrduschl - 02.04.2006 Ollfried schrieb:Nope. Der Ollfried hat mit Stromdieben gearbeitet, also einfach kalt geklemmt. o.K. hab mich geirrt... Ich denke auch das ein Art Steckverbindung vollkommend ausreichen sollte... Gruß Christopher, "no Signatur" RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - Bastel - 02.04.2006 Moin! Ich habe auch schon mal den Lötkolben (normal mit 230V) benutzt um damals die Funk-ZV einzubauen! (Ist ja im Prinzip egal ob Funk-ZV oder die Dach-Module)... Wenn Du die Batterie abklemmst -> Was soll da passieren? Also mein Rat: Batterie abklemmen - sauber löten, sauber isolieren (am besten mit Schrumpfschlauch) und gut is! Gruß Bastian RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - El-Chico - 02.04.2006 Hi! So - ich habe das Modul soeben fertig eingebaut. Es funktioniert sogar - welch Freude ![]() Einzig eine Sache hat mir etwas Sorgen bereitet: Nach dem Wiederanklemmen der Batterie hat die ESP-Leuchte beim Starten des Motors dauerhaft geleuchtet! Da bekommt man erstmal 'nen kleinen Schreck. Aber ich dachte mir schon, dass sich das System erst mal neu adaptieren muss - also schnell 'ne kleine Runde gedreht und zack oberhalb von 30 km/h ging die Leuchte wieder aus. Werde Herrn Reinholdt diesbezüglich gleich noch eine Email schreiben, dass er das am besten mit in die Anleitung übernimmt. Gelötet habe ich "Feigling" dann übrigens doch mit meinem 12V-Lötkolben. Habe den an einen Akkubohrmaschinen-Akku angeklemmt (die Kabelschuhe vom Lötkolben kann man da genau zwischen Akkukontakte und Gehäuse schieben ![]() Prinzipiell dürfte aber auch nichts beim 230V-Lötkolben passieren, das stimmt. Aber möglich ist es natürlich schon, da habe ich mir früher aber auch nie Gedanken drüber gemacht und munter drauflosgelötet... EDIT: Übrigens waren nach dem Wiederanklemmen der Batterie sowohl die Radiosender als auch der Tageskilometerstand noch gespeichert! Einzig die Uhr musste ich neu stelle. RE: Batterie abklemmen zum Einbau (und verlöten) der Dachmodule? - Tux - 02.04.2006 Generell ist es eine gute Idee die Batterie bei Arbeiten am Bordnetz abzuklemmen. Mich hat es immer sehr genervt, dass beim Kenwood Radio alle Sender sich verflüchtigt haben. Prinzipiell reicht es die Masse von der Batterie ab zu klemmen (ist auch einfacher) Solltest Du (bei angeklemmter Batterie) einen kurzen bauen wird erst die Sicherung des betroffenen Stromkreises rausfliegen/durchbrennen, also auch kein Problem. Ist mir auch schon passiert, weil ich zu faul war die Bat abzuklemmen. Gruss Thilo |