Beiträge: 40
Themen: 5
Registriert seit: Dec 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/98
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
nur mal´n wegebericht. Das Boschgummi hielt genau 80km, dann durch. grad so heimgekommen. nun neuer Versuch mit Viton. O-Ring sitzt auch sauber im Sitz. 50 km "Bergstrecke" und noch dicht. Hab nur Bauchschmerzen da ich morgen 300 km Autobahn vor mir hab...
So long...
Thorsten
Der Pfälzer am Bodensee
Beiträge: 1.491
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
73 Danke aus 37 posts
Moin Moin,...
und genau diese Bauchschmerzen wollt' ich nicht mehr haben....
Bin auch paar mal liegen geblieben deswegen.
Allerdings hielten meine trotzdem wenigstens ein paar Tankfüllungen.
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Hi,
wie wärs mal mit Mittelchen von Loctite? Die haben da super Zeug im Programm zum abdichten.
Das kann man auch auf Gewinde auftragen etc... Nur mal so ne Idee, aber ich hatte damit bisher
gute Erfahrungen gemacht und teilweise auch schon statt originaler Papierdichtungen eingesetzt
weil's einfach besser hält.
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 416
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Soweit ich informiert bin hat der ADR eine Zentralhydraulik ala S2/RS2 und in diesem System haben fremdstoffe wie Loctite usw nichts zu suchen das System arbeitet mit sehr großen Drücken. Zudem sind in fast jeder Hohlschraube Siebe die sehr leicht verstopfen könne weshalb auch darauf zu achten ist welches Öl verwendet wird. Wenn die falschen Öle verwendet werden klumpen diese was zum totalausfall der verstärkung führen kann. Also bittt keine Experimente und wenn die Pumpe undicht wird dann seht euch das System an und tauscht den Dehnschlauch wenn ihr Fremdkörper im Öl findet. denn die kommen meißt von der kunststoffseele in diesem, die sich mit der zeit in ihre bestandteile auflöst.
MfG Stefan
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2007
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Bei meinem ADR hat sich jetzt auch der O-Ring verabschiedet.
Habe auch schon einen Neuen gekauft.
Nur jetzt stehe ich vor der Aufgabe, den alten rauszubekommen.
Wie habt ihr die Schraube aufbekommen, schafft man das so oder braucht man Spezialwerkzeug und wenn ja welches?
Wenn man die Schraube dann aufbekommt, kommt einem doch das Servoöl entgegen oder kommt dann da noch mehr raus was man später wieder zusammenbauen muss?
Bei anderen Motoren ließt man häufig was von Druckausgleichschläuchen oder Behältern, die mit der Zeit nicht mehr den Druck auffangen können und das Öl deshalb bei dem O-Ring rauspressen.
Gilt das bei dem ADR auch bzw was muss man da noch wechseln?
Grüße
paul-jonask
Beiträge: 761
Themen: 64
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 385
36 Danke aus 30 posts
Hallo,
bei mir ist jetzt auch irgendwas undicht im Servosystem. Lenkgetriebe sieht mal trocken aus. Habe jetzt noch nicht weitergeschaut wo das Leck ist. Befürchte aber das gleiche wie bei euch. Naja hat lang gehalten 217Tkm und 14 Jahre
![Smile Smile](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/smile.gif)
.
Hat jemand eine Teilenummer von dem Dehnschlauch?
Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)
Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS