26.04.2014, 13:39
Moin,
kann ja auch älter sein , sonst wären ja blanke Stellen zu sehen . Aber so viel Platz hast du gar nicht bei eingeschlagenen Reifen . Wenn man sich vorstellt wieviel Federweg so ein Stoßdämpfer hat .
Zur Zeit würde ich mir keine Sorgen machen , solange alles eingetragen ist und du nichts schleifen hörst
.
Zum Thema Zink aus der Dose :
Habe ich nicht so gute Erfahrungen mit gemacht .
Für mich hat sich jetzt über Jahre dieser Ablauf bewährt .
Rost gründlich mit Schleifpapier entfernen oder eine kleine Sandstrahlpistole benutzen . Alles mit Alkohol ( Isopropanol ) , Aceton oder Siliconentferner "richtig" sauber machen .
2 Schichten "Brunox"( Rostumwandler und gleichzeitig Epoxydharz ) einwirken und trocknen lassen . Jetzt ganz normal den Lackaufbau . Wenn alles fertig und trocken ist , die nicht sichtbaren Stellen mit "Mike Sanders" Fett behandeln . Bei umgelegten Radläufen das Fett auf ca. 140°C erhitzen und schön in die Fugen reinlaufen lassen . Sollte es sich zu schnell abkühlen und Fest werden , etwas mit dem Heißluftfön nachhelfen , daß es bis in die letzte Ritze reinläuft .
Rostvorsorge betreibe ich seit Jahren mit "Fluid Film" , kostet nicht die Welt und man kann Super den Motorraum und die Schaniere damit reinigen und schmieren . Kurz aufsprühen , einwirken lassen und mit einem Lappen wieder abwischen . Übrig bleigt eine dünne Schicht Schafwollfett die das Wasser vertreibt . Cooler Nebeneffekt , der U-, Steinschlagschutz wird wieder weich und wird nicht Rissig .
Das Zeug kommt aus der Seefahrt , damit werden Ballastwassertanks behandelt .
Gruß aus OWL
kann ja auch älter sein , sonst wären ja blanke Stellen zu sehen . Aber so viel Platz hast du gar nicht bei eingeschlagenen Reifen . Wenn man sich vorstellt wieviel Federweg so ein Stoßdämpfer hat .
Zur Zeit würde ich mir keine Sorgen machen , solange alles eingetragen ist und du nichts schleifen hörst
![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif)
Zum Thema Zink aus der Dose :
Habe ich nicht so gute Erfahrungen mit gemacht .
Für mich hat sich jetzt über Jahre dieser Ablauf bewährt .
Rost gründlich mit Schleifpapier entfernen oder eine kleine Sandstrahlpistole benutzen . Alles mit Alkohol ( Isopropanol ) , Aceton oder Siliconentferner "richtig" sauber machen .
2 Schichten "Brunox"( Rostumwandler und gleichzeitig Epoxydharz ) einwirken und trocknen lassen . Jetzt ganz normal den Lackaufbau . Wenn alles fertig und trocken ist , die nicht sichtbaren Stellen mit "Mike Sanders" Fett behandeln . Bei umgelegten Radläufen das Fett auf ca. 140°C erhitzen und schön in die Fugen reinlaufen lassen . Sollte es sich zu schnell abkühlen und Fest werden , etwas mit dem Heißluftfön nachhelfen , daß es bis in die letzte Ritze reinläuft .
Rostvorsorge betreibe ich seit Jahren mit "Fluid Film" , kostet nicht die Welt und man kann Super den Motorraum und die Schaniere damit reinigen und schmieren . Kurz aufsprühen , einwirken lassen und mit einem Lappen wieder abwischen . Übrig bleigt eine dünne Schicht Schafwollfett die das Wasser vertreibt . Cooler Nebeneffekt , der U-, Steinschlagschutz wird wieder weich und wird nicht Rissig .
Das Zeug kommt aus der Seefahrt , damit werden Ballastwassertanks behandelt .
Gruß aus OWL
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92