habe das CarHiFi-Forum schon fast durchgegraben aber nix passendes gefunden-deswegen frag ich soundtechnisch unterbelichtet mal in die Runde:
Mein hinterer rechter original Lautsprecher verabschiedet sich langsam aber sicher. Wollte dies zum Anlass nehmen, die Lautsprecher allsamt auszutauschen. Ich brauch kein Mega-Sound-System, mir reicht was dem Original in etwa entspricht und was ich problemlos an das Original Audi Gamma Radio dranhängen kann. Ich will auch nix umbauen sondern nur tauschen. Alte Boxen raus, neue rein und gut ist's. Und mich freuen, dass es nicht mehr knackt und knirscht.
Hoffe, ich spreche mit meiner Anfrage ähnlich tickende Cab-Fahrer an, die mir weiterhelfen bzw. was Gescheites empfehlen können. Aus den Angeboten im Netz werde ich nicht schlau, vorne brauchts wohl Passiv und hinten Aktiv-Boxen? Will auch was kaufen, was passt...
15.08.2024, 09:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.08.2024, 09:45 von Paulchen.)
Ich habe mir letzter Zeit auch die gleiche Frage gestellt.
Hatte vom Vorgänger ein Fremdradio drin, welches mit einem Dietz-Splitter angeschlossen war.
Sound war eigentlich kacke.
Da ich aber unbedingt DAB+ Radio haben wollte, bin ich im Vergleich zu Dir einen anderen Weg gegangen.
Mein Audi hat ein Teilaktives System. Heisst, vorne im Amaturenbrett sind normale 10er Koax LS drin,
hinten in der Seitenwand 13er Nokia LS mit integriertem Verstärker. und hinten im Skisack ein Nokia-Sub mit integrietem Verstärker.
Bei den hinteren LS in den Seitenwänden sind die Sicken total zerbröselt gewesen. Diese habe ich mit einem Reparatursatz erfogreich wieder repariert. Der Sub war in Ordnung.
Meine Wahrnehmung nach hat aber das neue Radio, welches ich jetzt eingebaut habe, den entscheiden Kick gebracht.
Der Sound ist jetzt im Vergleich zu vorher deutlich besser und ich bin zufrieden.
wollte mal ein kurzes Update-evtl auch als Anregung- geben, wie ich es bei mir nun gemacht habe. Der Richtigkeit halber sei noch erwähnt, dass bei mir ein Deltaradio verbaut ist und nicht wie oben angegeben ein Gamma. Das wollte ich auch auf alle Fälle erhalten. Habe mir Boxen von MBquart (QX130 für 69Euro in der Bucht...)) besorgt und folgendermaßen eingebaut:
Die an den Nokiaboxen montierten Verstärker habe ich abgeschraubt und weiterverwendet.
Auf der Rückseite mit etwa 1mm starkem doppelseitigem Klebeband versehen und in den Hohlraum, der für die Boxen vorgesehen ist aufs Blech (Innenwand) geklebt.
Bombenfest. Und jede Menge Platz für die neuen Boxen.
Vorher noch die alten Nokiaboxen vom verstärker abgelötet.
Die neuen Boxen habe ich dann in den alten Blechring von den Nokiaboxen eingeschraubt (4neue Bohrungen erforderlich) und dann wie die alten Boxen an der ursprünglichen Stelle eingebaut. Passt perfekt.
Ganz normales Lautsprecherkabel (ca.25cm) mit 4,8er Kabelschuhen versehen und an den neuen Boxen und dem alten Verstärker mit sauber glatten Aufnahmen (nach abgelöteten Nokiakabeln) aufgesteckt.
Funktioniert alles tadellos und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die alten Nokiaboxen vorne habe ich erstmal dringelassen, da sie noch recht ordentlich gehen.
So habe ich es hinten gemacht, Lautsprecher von JBL D =160mm, Originalverstärker an die JBL gelötet, Adapterring von JBL passt gut, es müssen nur 4 Bohrungen 3mm zu Anschrauben des Rings gesetzt werden, Verstärker im Hohlraum angeschraubt, originalstecker anschließen, Dämmung rein und Lautsprecher drauf, siehe Bilder. Mit dem Delta super Klang.
Gruß Pierre
5.2020 original BC und GRA erfolgreich nachgerüstet
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Hallo,
Ich hatte mir Lautspecher gekauft die vom Durchmesser und von der Ohm und Wattzahl ähnlich den originalen waren.
Die originalen Lautspecher habe ich vom Plastering getrennt die vier Laschen der neuen Lautspecher entfern und diese dann mit dem Plastering verklebt. Anschließend die Kaben wieder am Lautspecher verlötet.
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) (Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Na das sieht doch nach einer sauberen Lösung aus. Um welche Lautsprecher handelt es sich denn und funktionieren die mit der alten Nokia Endstufe vernünftig?
(31.08.2024, 19:04)Cabriospecht schrieb: Hallo,
Ich hatte mir Lautspecher gekauft die vom Durchmesser und von der Ohm und Wattzahl ähnlich den originalen waren.
Die originalen Lautspecher habe ich vom Plastering getrennt die vier Laschen der neuen Lautspecher entfern und diese dann mit dem Plastering verklebt. Anschließend die Kaben wieder am Lautspecher verlötet.
26.10.2025, 16:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2025, 16:47 von musikus.)
Hallo zusammen,
ich möchte mich nach längerer Abwesenheit mal wieder zu Wort melden. Dieses Thema wurde um so aktueller, da bei mir das Thema „Oldtimer-Zulassung“ näher rückte. Da kam das Thema Originalität auf. Das Gute vorweg: Ich habe die Oldtimer-Zulassung bekommen! Aaaaaber, ich musste mich von meinem Kenwood-Radio mit BT, Aux, USB, Doorboards,… verabschieden.
Muss es in meiner Signatur noch ändern, aber folgendes ist mittlerweile geschehen. Als Alternative zum Kenwood habe ich auf ein Audi Concert 2 rückgebaut (danke an Detlef Jungherz für die damalige Inspiration und Anpassung), dazu benötigte ich einen CAN-BUS-Simulator, damit die Kommunikation funktionierte. Um trotzdem einigermaßen auf der Höhe der Zeit zu bleiben, habe ich ein Anycar-Bluetooth-Interface mit Aux, SD-Karte & USB verbaut (DAB-Empfang war mir nicht wirklich wichtig).
Habe die (ausgeschnittenen) Türpappen wieder durch originale ersetzt, vorn in die Öffnungen im Armaturenbrett 100mm und hinten in die Seitenteile 160mm Koax-Lautsprecher (mit Adapterplatten) von Audio-System verbaut. Die Abdeckgitter wurden ersetzt. Den Bass übernimmt ein Pioneer TS-WX 130EA Underseat-Active-Subwoofer, den ich oben hinter das Handschuhfach verbaut habe. Als Endstufe habe ich eine Audio-System CO-40.4M 4-Kanal mit Mini-Iso-Adaption, die ich im den Tiefen des Armaturenbretts versenkt habe.
Bin mit dem Ergebnis in Anbetracht des (auch finanziell) geringen Aufwands sehr zufrieden.
Ich muss dazusagen, dass ich das Cabrio recht wenig im Gebrauch habe (dazu haben wir noch zwei andere, modernere Cabrios), aber auf einigermaßen gute Musik und Telefonieren mit Bluetooth möchte ich doch nicht verzichten.
Vielleicht konnte ich den einen oder anderen ein wenig inspirieren.
Grüße vom Bodensee,
Robby
H&R 50/50mm; Räder BBS RS 219 in 9j x16 ET 09 mit 215/40 R 16; Girling 60 Bremse mit Tarox-Scheiben; Facelift-Stoßstangen; Eigenbau-Kühlergrill RS 6-Look; Schweller und Stoßstangenunterseite in Wagenfarbe; BN-Pipes ab Kat; Sitze neu geledert, Sitzmittelbahnen Alcantara, Nähte Dunkelgrün; Lenkrad aufgepolstert & neu bezogen; einige Innenraum-Teile mit Alcantara bezogen; TT-Pedale; Rückbau auf Audi Concert 2 (mit CAN-BUS Simulator), Anycar-BT-Interface, 100mm & 160mm Audio-System Koax, Pioneer Underseat-Active-Subwoofer, Audio-System Mini-4-Kanal-Endstufe