Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Moinsen Leutz,
bitte seht's mir nach, aber frag wegen meinem Problem hier noch mal nach. Die Sufu gibt mir nicht was ich brauche.
Das Problem:
Der Verbindungsschlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter ist am Ausgleichsbehälter aufgequollen. Deswegen tritt dort bei Betriebstemperatur Kühlmittel aus. Schelle nachziehen bzw. an etwas anderer Stelle neu setzen brachte keine Besserung. Der Schlauch muss also getauscht werden.
Dazu habe ich festgestellt, dass der dünnere, vom Kühler kommende (Entlüftungs-?) Schlauch auch leicht am Ausgleichsbehälter gesifft hat. Der Grund hierfür ist, dass das Rohr am Ausgleichsbehälter gebrochen ist. Also muss der Ausgleichbehälter auch neu.
Soweit alles nicht so toll, aber letztlich kein Problem.
Nur, wie entlüfte ich beim ABK das Kühlsystem? An Kühler und an den relevanten höchsten Stellen im Kühlsystem habe ich keine Entlüftungsschraube gefunden.
Bin ich zu blind, oder wie funktioniert das beim ABK???
Audi Cabrio 2.0, 115 PS (ABK), EZ. 1996, ca. 125 tkm, rot, mech. Verdeck
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Moinsen,
den Beitrag hatte ich auch schon gesehen, aber ich finde ums Verrecken die genannte Schraube nicht. Ich war eben noch mal am Auto. Ich finde keine Schraube.
Kann es sein, dass der ABK über den dünneren Schlauch (ist auch scheinbar der höchste Punkt am Kühler) selbsttätig in den Ausgleichsbehälter entlüftet?
Bin echt ratlos....
Audi Cabrio 2.0, 115 PS (ABK), EZ. 1996, ca. 125 tkm, rot, mech. Verdeck
Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
01.05.2009, 19:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2009, 19:25 von wiegald.)
Abend,
die ominöse Schraube ist ein Trugschluss. Die gab es irgendwann nimmer.
Wenn du die zwei Schläuche, die in den Innenraum zum Wärmetauscher gehen ansiehst, dann siehst du auf dem linken Schlauch einen weißen Kreis mit einem Schlitz/Kreuz nach der Schelle sitzen. Das ist die Entlüftung.
Schelle etwas lösen und den Schlauch etwas bewegen, dann siehst du schon die Luftblasen.
Stand hier auch schon so in etwa: klick mich hab es nun noch mit eingefügt.
Grüße
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Super! Danke!
Das werd ich mir gleich mal anschauen. Jetzt müssen nur noch die Teile rankommen, und dann gehts los.
Audi Cabrio 2.0, 115 PS (ABK), EZ. 1996, ca. 125 tkm, rot, mech. Verdeck
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Ninja
Den Kühlmittelausgleichbehälter gibt es günstig im Zubehör, z.B. ATU, bei der Gelegenheit könntest du auch gleich auf G12 umrüsten.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo! Habe mein problem so gemeistert, das ich Schläuche abgezogen habe und sie mit wasser gefüllt aufgesteck habe. Das zweite war dann, motor laufen lassen eine schelle richung wärmetauscher gelöst und den schlauch vorsichtig bewegt( etwas wasser muß da raus kommen) das der motor die luft da raus gedrück hat.
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Moinsen,
am WE habe ich den Ausgleichsbehälter nun getauscht.
Es ist tatsächlich so, wie wiegald es beschrieben hat. Der entsprechende Schlauch ist markiert. Einfach Schelle lösen, Heizung voll auf und Motor laufen lassen. Hin und wieder mal an den großen Schläuchen gerückt und schon war das Entlüften kein Problem.
Danke für eure Beiträge!
Gruß
Dirk
Audi Cabrio 2.0, 115 PS (ABK), EZ. 1996, ca. 125 tkm, rot, mech. Verdeck
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Oo ich entlüfte immer auf alt hergebrachte weise gehen wir davon aus das das system leer ist ...
Kühlmittel einkippoen bis maximum ist dann motor laufen lassen bis beide kreise benutzt werden behälter dabei geöffnet lassen nun nachkippen wenn das kühlmittel sinkt irgendwann sinkt es nicht mehr dann ist es entlüftet ... beim nächstenmal tanken nochmal schauen alles gut =)
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
|