[Info] Lackhärte und Maschinenpolituren
#1
Moin sagen!

Ich hab' vorhin mal meine Lesezeichen durchforstet und dabei noch einen Link gefunden, den ich ganz gern mal teilen wollte - wer sich etwas intensiver mit der Fahrzeugaufbereitung beschäftigt, weiß, dass die Auswahl des Poliermittels passend zum Lack erfolgen sollte. Aber welche Härte hat welcher Lack? Hierfür gibt's aus'm Autopflegeforum eine Lackhärtentabelle.

Für die Typ 89-Cabrios weist die Tabelle einen mittelharten Lack auf, während es allgemein der Fall zu sein scheint, dass Audi die Lacke im Laufe der Jahre (sprich ungefähr in dem Zeitraum, in dem der A4 als Cabrio eingeführt wurde) geändert hat und ab 2000 härtere Oberflächen auftrug.

Ich habe bislang ganz gute Ergebnisse mit Petzoldt's-Polituren, Liquid Glass und einer Billigmaschine erzeugen können, aber ich arbeite mich gerade ein bisschen tiefer in die Materie ein, weil ich mir vor Kurzem eine professionelle Poliermaschine zugelegt habe. Wenn das Wetter mal ein bisschen besser wird (also vermutlich so im September...Das ja man doof...) werd' ich mal ein bisschen was über die Menzerna-Polituren berichten. Dann kann ich auch hoffentlich endlich alle Swirls und Hologramme komplett beseitigen.

Falls der (oder die) Eine oder Andere schon ein paar Erfahrungen mit Produkten für Maschinen und Polituren haben sollte - nur zu - muss ja nicht alles nur auf Autopflegeforum.eu stehen.

Schönen Gruß aus Hang Over!
DCooln KryptCooln

Oder verwendet einer von euch schon den Kram und kann schon erste Tipps posten?
Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner!
[Bild: IMG_8757a.JPG]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Ich habe mich in den letzten beiden Jahren auch ein wenig in die Materie reingekniet, da ich auch ein Freund des glänzenden Lackes bin.

Das ist schon alles eine Wissenschaft für sich...
Abressive und nicht abressive Polituren, Versiegelungen mit Carnauba Anteilen oder auf Polymerbasis, Unilacke, Metallic Lacke, hell, dunkel, hart, weich... Das ja man doof

Aber hier soll es ja um Erfahrungen gehen.
Angefangen habe ich irgendwann mit händischer Politur, mit einem Wald- und Wiesen-Mittel und anschließender Versiegelung mit Liquid Glass in mehreren Schichten.
Das Ergebnis, gerade das Finish mit Liquid Glass, hat mein ungeschultes Auge damals schon als hervorragend eingestuft.
Dann gab es zwischenzeitlich eine Zeit in der es hieß, dass Liquid Glass wegen Insolvenz nicht mehr hergestellt wird (ist aber wieder normal verfügbar).
Daher wollte ich mein Döschen für besondere Gelegenheiten aufbewahren und habe mich nach was anderem umgeschaut.

Dabei bin ich immer wieder über die Consumer-Produkte von Meguiars gestolpert.
In Verbindung einiger dieser Produkte mit einer "günstigen" Exzenter-Schleifmaschine von Vossen konnte ich auch noch einigen Swirls und Kratzern zu Leibe rücken, die "per Hand" nicht zu entfernen waren.

Die bei der Maschine mitgelieferten Schaumstoff-Pads (große Auswahl von weich bis hart) waren jedoch in meinen Augen großteils überflüssig.
Mit den harten habe ich aber ganz gute Ergebnisse erzielt.
Dieses Jahr werde ich gerade mit den Pads mal noch ein wenig experimentieren und ein paar Produkte testen.

Hier mal zusammenfassend meine subjektiven und persönlichen Ergebnisse (alle Produkte, auf dem in der Signatur genannten Lack, selber getestet):

Meguiars Smoothe Surface Clay Kit-
Kit aus 2 Stck Reinigungsknete, Quick Detailer Spray und Mikrofasertuch

Damit hat alles angefangen. So Knete kann schon was, wenn sie richtig eingesetzt wird und sie dank der verwendeten Flüssigkeit schön über den Lack gleiten kann. Der mitgelieferte Detailer ist schon fast zu schade dafür. Wenn man eh hinterher konserviert tut es in meinen Augen auch Wasser mit Spüli. Den Detailer kann man dann hinterher verwenden um getrocknete Tropfen vom Waschen zu entfernen oder um den Wagen mal eben von einer leichten Staubschicht zu befreien.

Meguiars Ultimate Compound und Deep Crystal Polish
Das erste Produkt ist eine abressive Politur (mit Schleifmitteln), das zweite ist ohne Schleifmittel und sorgt für Tiefenglanz.
Ultimate Compound würde ich wieder verwenden, Deep Crystal Polish eher nicht, hat es auf meinem Lack nicht so gebracht.
Beide Mittel habe ich mit der Maschine aufgebracht.

Meguiars NXT Generation Tech Wax 2.0 (toller Name Zwinker )
Sorgt als letzten Schritt für eine Oberflächenversiegelung.
Das Ergebnis war vom Glanz hinterher zufriedenstellend, würde an der Stelle aber eher wieder auf Liquid Glass gehen.
Als Alternative habe ich bereits Dodo-Juice Rainforrest Rub getestet, ein Test mit Dodo-Juice Purple Haze Pro steht noch aus.
(beide Dodo-Produkte habe ich als Probiergrößen, 30ml, gekauft und per Hand aufgetragen. Das Zeug ist so ergiebig, das reicht für 3-4 Durchgänge).
Das Rainforrest Rub könnte ich mir auch noch gut unter Liquid Glass vorstellen...mal testen (und es richt einfach nur Hammer...)

Meguiars Ultimate Quick Detailer
Hat im Gegensatz zum normalen Quick Detailer nicht das erhoffte Ergebnis gebracht. Stattdessen verwende ich lieber das Ultimate Quick Wax Spray
Das ist auch mein Lieblinsprodukt von allen...
Ich benutze es mal eben zwischendurch um Staub zu entfernen und nach jeder Wäsche als Finish. Es ist sehr ergiebig und liefert, obwohl es nur ein Spray ist, immer wieder einen ziemlichen Glanzschub. Einsprühen, mit Mikrofasertuch leicht verteilen und mit trockener Seite des Tuches trocken reiben. Zudem riecht es unglaublich "lecker"...macht süchtig.

Für die normale Wäsche verwende ich noch das NXT Generation Car Wash.
Für die Reifen ist aktuell das Endurance Highgloss Reifenglanzgel in Verwendung (Das verwende ich sogar sparsam für die Kunststoffteile an den Stoßstangen), ebenfalls beides von Meguiars, auch die beiden würde ich wieder kaufen.

Auch wenn sich das ganze nach ner Meguiars Verkaufsveranstalltung anhört bin ich nicht mit denen verheiratet.
Weil ich mir aber gedacht habe, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind, bin ich großteils erstmal dabei geblieben.
Zudem kann man bei denen ein kostenloses Pflegeseminar besuchen (in Köln, Infos auf der Webpage) wo zwar natürlich die eigenen Produkte vorgestellt, aber auch wesentliche Grundlagen erklärt und vorgeführt werden.

Mich reizen persönlich auch immer wieder die Menzerna Produkte.
Sie werden ja auch immer wieder in den Pflegeforen hochgelobt und bieten zudem noch den "Made in Germany" Faktor.
Solange sich aber kein Sponsor findet, werde ich meine anderen Produkte erstmal verbrauchen.
Würde mich hier aber im Bezug auf "unsere" Lacke über Erfahrungswerte freuen...

Um die "Werbeveranstaltung" abzuschließen, lohnt es preislich schonmal einen Blick in das Sortiment des großen Versenders aus Bad Hersfeld zu werfen (und jetzt nicht gleich wieder kommen mit "Arbeitsbedingungen", es geht hier um Autopflege... Na warte )

Dann muss jetzt nur noch langsam der Frühling kommen.

Schönes Rest-Osterfest an alle...

Olli
2,6Liter * Baujahr 95 * Amazonasgrün Perleffekt (LZ6M) * Leder Anthrazit (KP)

Wirkungsbereich: Dortmund-Süd

[Bild: 388972.png]


[Bild: bit40u7i4arl2bzjr.jpg]

Zitieren }
Bedankt durch: Jaxon1971 , Don Krypton
#3
Moin allerseits,
sehr guter Bericht Olli, davon brauchen wir mehr.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen im Bereich "Spot Repair" die er einbringen kann.
Gruß,Peter
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

experimentiere auch schon jahrzehnte herum...

Habe mir dann eine Makita-Profi-Poliermaschine geholt.

Polieren tue ich nur mit silikonfreien Scotch-3M-Produkten aus dem Lackiererei-Großhandel. Da kostet 1L ca. 20€, ist sehr ergiebig und ich bin mit dem Ergebnis und der Verarbeitung sehr zu frieden.

Grüße,

mercedesbenz
Schöne Grüße, mercedesbenz

Mercedesbenz bei AudiCabrio - nichts ist unmöglich!!?
Audi Cabrio 2.6 mit AC, E-Dach, 3-tlg. 17"-LM, u.v.m. sowie 3 weitere "Spielzeuge"
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste