Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Bei Shoutboard springt Google gleich zu Skateboard, kannst du mir das erklaeren?
Eine Niveauregulierung hat mein Cab nicht, wie soll da das Niveau gehalten werden? Ich habe nach dem Un - sinn der motorexternen Entlueftung gefragt und nicht nach der Niveauregulierung.
Gruesse, Marius
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Bin gerade aus den Ferien zurueck.
Ich meine das Oel laeuft aus dem Zylinderkopf durch Eigengewicht durch dicke Kanaele in das Kurbelgehaeuse wieder zurueck. Diese Kanaele wurden frueher zur Kurbelgehaeuseentlueftung benutzt. Warum dann diese Externen Rohrleitungen? Bei den alten Motoren war da einfach ein Schlauch oben am ZKDeckel, der die Abgase aus dem Kurbelgehaeuse durch die internen Oelablaufkanaele in den Vergaser/ Luftfilter abgefuehrt hat. So kenne ich das aus dem frueheren Golf und Passat.
Es ist nur eine mehr oder minder theoretische Frage.
Gruesse, Marius
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
09.08.2016, 16:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2016, 21:04 von lemmy.
Bearbeitungsgrund: Boardregeln
)
Hallo,
so weit ich das kenne, liegt das daran, dass im Öl auch Benzin ist. Und da dieses früher verdunstet als Öl, soll das dem Motor zugemischt werden.
Kostenlose Korrektur durch den freundlichen Mod. Für inhaltliche Richtigkeit übernehme ich keine Verantwortung.
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er

Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 2.840
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 256
336 Danke aus 269 posts
09.08.2016, 20:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2016, 21:10 von lemmy.)
c373 schrieb:Eine Niveauregulierung hat mein Cab nicht, wie soll da das Niveau gehalten werden?
Guten Abend,
ich meine keine Niveauregulierung (die hat es mbMn beim Cabrio ab Werk nicht gegeben), sondern das eigentlich immer respektvolle Niveau hier im Forum im Umgang miteinander. Darauf legen wir - wie bereits geschrieben - großen Wert und wurden dafür auch schon gelobt. Es wäre schön, wenn ich bei Dir dafür ein wenig Verständnis wecken könnte.
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Hallo Andreas.
O.K. ich habe es schon verstanden.
Werde versuchen lange und umsichtsvolle Saetze zu bilden.
Gruesse, Marius
Beiträge: 167
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
20 Danke aus 18 posts
Hallo Zusammen,
die Kurbelgehäusebelüftung dient dazu den Blow-By aus den Zylindern und die Öldämpfer zurück in die Ansaugung des Motor zu leiten um sie dann sauber zu verbrennen.
Es gibt eine Menge Gemisch/Abgas, das an den Zylinderwänden und Kolbenringen vorbei nach unten gespült wird. In den Köpfen wird es an den Ventilschäften nach oben gedrückt. Je älter und verschlissener der Motor, je mehr wird das !
Zu dem gast aus dem Öl das darin gelöste Benzin wieder aus und wird dann mit verbrannt.
Mit freundlichen Grüßen aus der Autostadt
WOlfs
Burg
Andreas
Audi Cabrio 2,6 E (MKB ABC) (Vulkanschwarz perleffekt/schwarz) GIS, FIS, Vollleder, Automatik, Klima ....
Verbrauch des V6:
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Ich moechte das Thema noch 1x aufgreifen.
Die Blow by Gase vom Kompressions- und Arbeitstakt + Oel und Benzindaempfe aus dem heissen Oel im Kurbelgehaeuse waren auch in den alten Motoren da. Diese steigen auch bei den " moderneren " Motoren in unseren Audis durch die Kanaele in denen das Oel von der Nockenwellenschmierung wieder nach unten durch den Block ins Kurbegehaeuse fliesst und sammeln sich dann oben unter dem Ventildeckel. Oel durch schwerkraft nach unten, Gase nach oben in denselben dicken Kanaelen. Bei den alten wie bei den neueren Motoren, wuerde ich sagen. Frueher hat man dann diese Gase ueber einen Gummischlauch auch in den Vergaser der Verbrennung zugeleitet.
Dieses System funktioniert sogar bei den riesen Ami-V8ern mit etwas mehr blow-by, problemlos.
Wozu dann diese anfaellige externe Entlueftung, die auch bei den Modernen Motoren z.B. durch Kondenswasser-Pudding Probleme bereitet ?
Wozu ueberhaupt den Motor mit Unterdruck beauftragen .... ausser dass man den Oelleckagen nicht anders entgegen kommen kann ?
Gruesse, Marius