03.10.2005, 12:49
Tach auch!
Ja, man wird älter. Früher, in meinem A-Corsa, hatte ich ne recht fette Anlage drin. In Sinsheim wurden mal 143,6dB gemessen, und das ganze verzerungsfrei. War schon nett.
Aber man wird ja älter und kauft sich ein Audi Cabrio mit Audi Gamma und Nokia Soundsystem. Ich hab mir einige Wochen lang eingeredet, dass das ja gut genug ist, ist es aber nicht.
Also bin ich los und hab mal umgerüstet. Für alle die, die keinen riesigen Aufwand betreiben wollen, schreib ich mal, was ich gemacht habe:
Einkaufsliste:
1x Sony MEX-R1 (300)
1x JBL CS165 (35)
1x Pioneer TS-E1076 (80)
1x Adapter Mini-DIN auf Cinch (7)
1x Adapter für Radio-Schacht (5)
1x Cinch-Y-Adapter (5)
10m Lautsprecherkabel (2.5mm² reichen völlig) (5)
Summa summarum: knappe 440
Das Sony ist ein DVD-MP3-Radio. Ich habe allerdings nicht vor, einen Monitor anzuschließen, mich hat viel mehr die Möglichkeit gereizt, meine CD-Sammlung auf DVD zu brennen - geht ja ne Menge drauf. Außerdem hat das Teil Vorverstärkerausgänge für vorne, hinten, und Subwoofer getrennt und mein alter Sony CD-Wechsler (~5 Jahre) passt sogar auch dran! Das ist echt fein bei Sony.
Die JBLs sollen die hinteren Aktiv-Lautsprecher ersetzen, die Pioneers die vorderen Tröten.
Einbau war recht simpel:
Erstmal Rücksitzbank und Mitteltunnel raus. Die Abdeckungen hinten an den Seiten kann man einfach unten raushebeln und dann abnehmen. Dann natürlich Radio raus. Jetzt kann das Lautsprecherkabel vom Radioschacht nach hinten verlegt werden. Die JBLs sind Koax-Systeme und passen recht gut in die origionalen Ausschnitte (den Tip hab ich von hier). Ich hab dann auch gleich noch die Kabel für den Wechsler mit verlegt; wenn er schonmal da ist, dann kommt er auch rein.
Lautsprecher vorne gehen etwas fummelig raus. Die Abdeckungen einfach abhebeln und dann die beiden Schrauben lösen. Ich hab dazu ein Kreuz-Bit auf ne 1/4"-Ratsche gesteckt, damit geht's ganz gut. Bei den Pioneers kann man zwei der vier Haltelaschen einfach abbrechen, dann passen die wunderbar vorne rein. Die Gitter passen nach sanftem Zurechbiegen auch wunderbar und sollten auf jeden Fall genommen werden - die originalen schlucken zu viele Höhen.
Die Adapter für's Radio sind einfach zwei Plastikblenden. Der Schacht selbst ist eh DIN, wenn auch recht eng. Aber es passt: Rahmen vom Radio rein, mit dem Rahmen werden auch die Adapterblenden gehalten. Ich hab hier gelesen, dass beim Cab kein Zündplus im Schacht liegt, das kann ich nicht bestätigen. Ich hab nur gelb und rot vertauscht (geht beim Sony einfach zu stecken) und das passt wunderbar. Der Schaltplus vom Radio kommt an den Mini-DIN-Adapter, ebenso der Sub-Ausgang, der über den Y-Adapter angeschlossen wird. Damit funktioniert die elektrische Antenne und auch der original Subwoofer verrichtet weiter seinen Dienst.
Die hinteren und vorderen Lautsprecher bekommen ihr Signal direkt vom Radio, das reicht dafür vollkommen aus.
Damit wäre das so weit alles fertig.
Das Sony hat ein wichtiges Feature: Man kann die Lautsprecherausgänge vorne und hinten über einen HPF (Hochpassfilter) laufen lassen. Ich habe die Koax-Systeme bei 125Hz anbgetrennt, tiefer spielen die eh nicht und so können sich die kleinen Membranen auf ihre Arbeit im Mittenbereich konzentrieren. Den Nokia-Sub lasse ich voll mitlaufen, man kann in den Sub-Ausgang aber auch einen LPF einschleifen. Super ist auch, dass man den Sub-Ausgang einzeln pegeln kann, der Nokia ist ja nicht unbedingt der stärkste... So kann man aber alles in allem einen vernünftigen Klang herzaubern.
Ich muß sagen, dass mir das Ergebnis für diesen relativ geringen Aufwand sehr gut gefällt. In Zukunft kommt bestimmt noch ein anderer Woofer nebst Verstärker für hinten und vielleicht ein LCD zum DVD gucken. Und den Jostick würde ich ich gerne noch einbauen, hat da jemand nen Tip?
Ollfried
Ja, man wird älter. Früher, in meinem A-Corsa, hatte ich ne recht fette Anlage drin. In Sinsheim wurden mal 143,6dB gemessen, und das ganze verzerungsfrei. War schon nett.
Aber man wird ja älter und kauft sich ein Audi Cabrio mit Audi Gamma und Nokia Soundsystem. Ich hab mir einige Wochen lang eingeredet, dass das ja gut genug ist, ist es aber nicht.
Also bin ich los und hab mal umgerüstet. Für alle die, die keinen riesigen Aufwand betreiben wollen, schreib ich mal, was ich gemacht habe:
Einkaufsliste:
1x Sony MEX-R1 (300)
1x JBL CS165 (35)
1x Pioneer TS-E1076 (80)
1x Adapter Mini-DIN auf Cinch (7)
1x Adapter für Radio-Schacht (5)
1x Cinch-Y-Adapter (5)
10m Lautsprecherkabel (2.5mm² reichen völlig) (5)
Summa summarum: knappe 440
Das Sony ist ein DVD-MP3-Radio. Ich habe allerdings nicht vor, einen Monitor anzuschließen, mich hat viel mehr die Möglichkeit gereizt, meine CD-Sammlung auf DVD zu brennen - geht ja ne Menge drauf. Außerdem hat das Teil Vorverstärkerausgänge für vorne, hinten, und Subwoofer getrennt und mein alter Sony CD-Wechsler (~5 Jahre) passt sogar auch dran! Das ist echt fein bei Sony.
Die JBLs sollen die hinteren Aktiv-Lautsprecher ersetzen, die Pioneers die vorderen Tröten.
Einbau war recht simpel:
Erstmal Rücksitzbank und Mitteltunnel raus. Die Abdeckungen hinten an den Seiten kann man einfach unten raushebeln und dann abnehmen. Dann natürlich Radio raus. Jetzt kann das Lautsprecherkabel vom Radioschacht nach hinten verlegt werden. Die JBLs sind Koax-Systeme und passen recht gut in die origionalen Ausschnitte (den Tip hab ich von hier). Ich hab dann auch gleich noch die Kabel für den Wechsler mit verlegt; wenn er schonmal da ist, dann kommt er auch rein.
Lautsprecher vorne gehen etwas fummelig raus. Die Abdeckungen einfach abhebeln und dann die beiden Schrauben lösen. Ich hab dazu ein Kreuz-Bit auf ne 1/4"-Ratsche gesteckt, damit geht's ganz gut. Bei den Pioneers kann man zwei der vier Haltelaschen einfach abbrechen, dann passen die wunderbar vorne rein. Die Gitter passen nach sanftem Zurechbiegen auch wunderbar und sollten auf jeden Fall genommen werden - die originalen schlucken zu viele Höhen.
Die Adapter für's Radio sind einfach zwei Plastikblenden. Der Schacht selbst ist eh DIN, wenn auch recht eng. Aber es passt: Rahmen vom Radio rein, mit dem Rahmen werden auch die Adapterblenden gehalten. Ich hab hier gelesen, dass beim Cab kein Zündplus im Schacht liegt, das kann ich nicht bestätigen. Ich hab nur gelb und rot vertauscht (geht beim Sony einfach zu stecken) und das passt wunderbar. Der Schaltplus vom Radio kommt an den Mini-DIN-Adapter, ebenso der Sub-Ausgang, der über den Y-Adapter angeschlossen wird. Damit funktioniert die elektrische Antenne und auch der original Subwoofer verrichtet weiter seinen Dienst.
Die hinteren und vorderen Lautsprecher bekommen ihr Signal direkt vom Radio, das reicht dafür vollkommen aus.
Damit wäre das so weit alles fertig.
Das Sony hat ein wichtiges Feature: Man kann die Lautsprecherausgänge vorne und hinten über einen HPF (Hochpassfilter) laufen lassen. Ich habe die Koax-Systeme bei 125Hz anbgetrennt, tiefer spielen die eh nicht und so können sich die kleinen Membranen auf ihre Arbeit im Mittenbereich konzentrieren. Den Nokia-Sub lasse ich voll mitlaufen, man kann in den Sub-Ausgang aber auch einen LPF einschleifen. Super ist auch, dass man den Sub-Ausgang einzeln pegeln kann, der Nokia ist ja nicht unbedingt der stärkste... So kann man aber alles in allem einen vernünftigen Klang herzaubern.
Ich muß sagen, dass mir das Ergebnis für diesen relativ geringen Aufwand sehr gut gefällt. In Zukunft kommt bestimmt noch ein anderer Woofer nebst Verstärker für hinten und vielleicht ein LCD zum DVD gucken. Und den Jostick würde ich ich gerne noch einbauen, hat da jemand nen Tip?
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)