Beiträge: 300
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1998
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
7 Danke aus 7 posts
Hallo nochmal,
gilt die Anleitung für den Ölwechsel auch für das Audi 4-Gang Automatikgetriebe? Füllmengen? Wo wird der Ölstand gemessen? usw.
Hat jemand vielleicht auch ne Anleitung für's Cabrio?
In der FAQ sind das für mich zu wenig Informationen. Vielleicht hat jemand ne original Anleitung (vielleicht auch mit Bildern) die er mir zukommen lassen könnte.
MfG
Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse
Beiträge: 300
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1998
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
7 Danke aus 7 posts
Hallo Geri,
nein das reicht mir nicht, da ich nicht weiß, ob ich dasselbe Getriebe habe. Gerade bei den Füllmengen sollte man glaube ich keine Versuche starten.
MfG
Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Dirk, ich habe jetzt nachgesehen. Dein 96er 2.6 V6 hat eine "01N" 4 Gang Automatik drinnen. Dieses Teil stammt von der Firma ZF und ist ein Vorgänger der 5 Gang Tiptronic mit der Bezeichnung "01V". Ist also alles im grünen Berich, der von mir gepostete Link hat seine Gültigkeit. Wenn du es nicht glaubst kannst du ja deinen Freundlichen anrufen, er findet diese Info in seinen Elsa.
Beiträge: 300
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1998
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
7 Danke aus 7 posts
Hallo Geri,
in der alten Audi Cabrio FAQ ist die Rede von Ölstandprüfen mit Peilstab.
Füllmenge ist angegeben mit 2,3 l.
Bei Deiner Anleitung steht es etwas anders.
Ich will mir nichts kaputt machen, deshalb frage ich so genau nach.
Deshalb nochmal, hat jemand bebilderte Unterlagen, die er mir zur Verfügung stellen kann betreffend Audi Cabrio?
MfG
Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
vielleicht sollte ich es noch näher erklären.
es gibt insgesamt drei Angaben für Füllmengen, und das gilt ausnahmslos für ALLE Getriebe. Allerdings je nach Gehäuseart (01V oder 01N) varieren diese Mengen. Das du von oben einen Ölmessstab hast macht die Sache doch viel einfacher!!!!
1) Ölwechsel "konventionell": Damit ist gemeint, Auto auf die Bühne, Ölablasschraube aufmachen, Öl ausrinnen lassen, Öl wieder einfüllen.
Geht schnell, bringt aber nicht viel. Begründung: Der Dreck in der Ölwanne verbleibt und der Ölfilter bleibt ebenfalls der alte. Über die Gefahren eines verstopfen Ölfilters (der noch dazu keine Bypassfunktion wie ein Motorölfilter hat) habe ich schon geschrieben. Diese Art von Ölwechsel macht der Freundliche, wenn man nicht dezitiert auf diesen Filterwechsel hinweist.
2) Ölwechsel samt Ölsiebtausch: Das Auto kommt auf die Bühne, das Öl wird abgelassen, die Ölwanne wird abmontiert, der Filter wird ausgebaut. Dadurch ergibt sich eine rund doppelt so hohe Verlustmenge als beim konventionellen Ölwechsel.
3) Komplettbefüllung nach Getriebereparatur: Hier kommt zu Punkt 2 noch ca. 3 Liter Öl dazu, das ist ungefähr die Menge die in den Wandler reingeht.
Das wesentlichste an dieser Arbeit ist die Getriebetemperatur, die sollte beim Befüllen nicht höher als 40 Grad sein. Begründung: Da sich ATF ausdehnt hätte man eine Fehlmenge bei kalten Getriebe, wenn bei heissen Getriebe eingefüllt worden wäre. Hier ist wieder der Ölmessstab von riesen Vorteil, den hätte ich selber sehr gerne!
ich hoffe ich habe mich jetzt verständlicher ausgedrückt?
Beiträge: 1.854
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin,
es gibt 2 verschiedene Automatikgetriebe, die im Cab eingesetzt werden:
1. das Getriebe von ZF
2. das Getriebe von Borg Warner
Das Getriebe von Borg Warner hat einen Peilstab und das macht das Nachfüllen sehr einfach.
LOrd
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht