Beiträge: 93
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hallo,
also finde die Idee mit dem lacken gar nicht übel.
Jedoch muss ich Dr. Cab recht geben, wenn er sagt mit dem Lederbezug der anderen Deckel und Türverkleidungen passt es nicht.
Ich persönlich finde, dass der Kontrast bei einem silbernen FAhrzeug gut wirkt. Es scheint als sei der Kontrast beabsichtigt.
Bei einem schwarzen Fzg. (wie meinem) wirkt es etwas meiner Meinung nach etwas ungewollt bzw. fügt es sich nicht so gut in das Gesamtbild des cabs ein.
Werde wohl kleben. Ist vermutlich auch günstiger. kann mann den Bezug einfach abziehen???
MfG,
McLane
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Werde wohl kleben. Ist vermutlich auch günstiger. kann mann den Bezug einfach abziehen???
MfG,
McLane
[/quote]
Hallo,
wenn du deinen Deckel neu kleben willst aufpassen!
mein Kumpel ( Sattler ) hat meinen gemacht und fast keinen kleber verwendet weil dadurch die Falten/Wellen in der Sonne entstehen
Beiträge: 232
Themen: 13
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/95
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
beim beziehen des Verdeckkastendeckels sollte auf jeden Fall ein Echtlederbezug verwendet werden, wenn das Fahrzeug Alltagsfahrzeug ist. Da eigenet sich Kunstleder besser. Fast von jedem guten Echtleder ist auch der selbe Farbton im Kunstleder zu bekommen. Im Gesamtbild des Fahrzeuges dann nicht zu erkennen, das am Verdeckkastendeckel Kunstleder verwendet wurde.
Das nur eine geringe Menge, und nur ganz bestimmer, Kleber verwendet werden darf, müsste eigentlich eh klar sein.
Doch die Wellenbidung entsteht zum größten Teil durch die Sonne, und der dadurch extrem starken Hitzeentwicklung eines Verdeckkastendeckels. Da kommen bei Echtleder die Falten um einiges schneller als bei Kunstleder.
Der Originale Bezug ist auch nicht Echtleder!
Und falls in Echtleder bezogen werden soll, dann bitte erst davor professionell erwärmen usw
Gruß, Master
Beiträge: 119
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1991
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo!
Ich finde es auch besser in wagenfarbe!
Habe es schon seit 2 Jahren, und da ist nix vom Spachtel zu sehen!
Bild könnt Ihr in der Galerie ansehen!
Beiträge: 2.659
Themen: 175
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
43 Danke aus 33 posts
Wenn du jetzt noch den tankdeckel wieder in rot lackieren würdest, dann gäbe es ein besseres gesamtbild ab, denn dieses Airbrush sieht m.M. nach ziemlich daneben aus und wirkt da wie ein Fremdkörper, aber das ist evtl. nur meine meinung.
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi
Beiträge: 119
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1991
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Naja das mit dem Airbrusch , fanden bis jetzt alle gut!
Aber das ist ja das gute wenn es nicht jedem gefält!(Dann hätte es jeder!)
Das mit dem lacken der Klappe ist nicht so wild!
Die ist ja schon in Wargenfarbe!(Nur die Schweisspunkte müssen geglettet werden!)
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1994
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
An dem Bild wäre ich auch interessiert, ich möchte mal wissen was da gespachtelt werden muß bzw. gezinnt.
Sind da sooooo große Löcher unter? Ich finde, wenn man auf das Leder drückt fühlt es sich da unter doch sehr eben an.
DE´s, Leder, Pentagon Alarm, 8x17 R&H Phönix mit 215/40 R17 und Spurverbreiterung rundum vo.20mm hi.30mm, H&R Keilformfahrwerk 60/40, Raid Silberpfeil, komplett gelackte Stoßfänger, Kühlergrill, Schweller und Verdeckkastendeckel, Navi + DVD, Endstuffe + Doorboards und 4x 16,5er Kickbässe, AeroTwin´s, Zimmermann Scheiben und Gerling 60 Sättel vorne u.v.m