13.03.2008, 21:53
Hallo Leute,
ertsmal danke für die Antworten.
@Tux: ja ist ein geschlossenes Gehäuse, nur geleimt, nicht geschraubt, mit Hilfe eines Schreiners. Denke das Ding ist schon stabil genug, nur leider hatte ich das Problem, dass die Frontplatte an die das Chassis geschraubt wird, nicht mit der restlichen Box verschraubt/geleimt ist. Das Blech hinter der Rücklehne ist teilweise dazwischen, aber sogut es ging abgedichtet( ähnlich der Konstruktion von Holli mit seinem 25cm Sub). Könnte das Problem auch an einer eventuellen undichtigkeit liegen?
Ja, hast recht, das Volumen beträgt ca. 10 Liter, sorry
Wenn ich die Eingangsempfindlichkeit runterdrehe, ist er kaum zu hören/spüren, denke muss da etwas rumprobieren.
Ist der von mir beschriebene Anschluß des Subs Ideal, oder kann ich ihn eventuell anders anschließen?
Habe hier noch einige Daten zum Sub, aus der Car & Hifi:
Gleichstromwiderstand Rdc 3,40 Ohm
Schwingspuleninduktivität Le 1,46 mH
Schwingspulendurchmesser 50 mm
Resonanzfrequenz fs 33,0 Hz
mechanische Güte Qms 2,87
elektrische Güte Qes 0,35
Gesamtgüte Qts 0,31
Äquivalentvolumen Vas 29,4 l
Bewegte Masse Mms 60,2 g
Rms 4,72 kg/s
Cms 0,39 mm/N
B x l 10,56 Tm
Schalldruck 1W, 1m 86 dB
Leistungsempfelung 150-300W
Damit komme ich auf ein Volumen von 7 Litern im geschlossenen Gehäuse mit WinISD beta, wobei ein etwas größeres Volumen (ca. 10 L ) die Frequenzkurve nicht arg verändern. Habe das Programm allerdings auch zum erstenmal benutzt.
Sehe gerade, dass sich meine Werte von deinen unterscheiden, habe meine direkt aus der Car & Hifi Zeitschrift 5/2007.
Was kann ich jetz noch unternehmen um den best möglichen Klang aus dem Sub rauszuholen????
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
ertsmal danke für die Antworten.
@Tux: ja ist ein geschlossenes Gehäuse, nur geleimt, nicht geschraubt, mit Hilfe eines Schreiners. Denke das Ding ist schon stabil genug, nur leider hatte ich das Problem, dass die Frontplatte an die das Chassis geschraubt wird, nicht mit der restlichen Box verschraubt/geleimt ist. Das Blech hinter der Rücklehne ist teilweise dazwischen, aber sogut es ging abgedichtet( ähnlich der Konstruktion von Holli mit seinem 25cm Sub). Könnte das Problem auch an einer eventuellen undichtigkeit liegen?
Ja, hast recht, das Volumen beträgt ca. 10 Liter, sorry

Wenn ich die Eingangsempfindlichkeit runterdrehe, ist er kaum zu hören/spüren, denke muss da etwas rumprobieren.
Ist der von mir beschriebene Anschluß des Subs Ideal, oder kann ich ihn eventuell anders anschließen?
Habe hier noch einige Daten zum Sub, aus der Car & Hifi:
Gleichstromwiderstand Rdc 3,40 Ohm
Schwingspuleninduktivität Le 1,46 mH
Schwingspulendurchmesser 50 mm
Resonanzfrequenz fs 33,0 Hz
mechanische Güte Qms 2,87
elektrische Güte Qes 0,35
Gesamtgüte Qts 0,31
Äquivalentvolumen Vas 29,4 l
Bewegte Masse Mms 60,2 g
Rms 4,72 kg/s
Cms 0,39 mm/N
B x l 10,56 Tm
Schalldruck 1W, 1m 86 dB
Leistungsempfelung 150-300W
Damit komme ich auf ein Volumen von 7 Litern im geschlossenen Gehäuse mit WinISD beta, wobei ein etwas größeres Volumen (ca. 10 L ) die Frequenzkurve nicht arg verändern. Habe das Programm allerdings auch zum erstenmal benutzt.
Sehe gerade, dass sich meine Werte von deinen unterscheiden, habe meine direkt aus der Car & Hifi Zeitschrift 5/2007.
Was kann ich jetz noch unternehmen um den best möglichen Klang aus dem Sub rauszuholen????
Vielen Dank im Vorraus
Gruß