17.09.2008, 14:24
Daniel,

Hierzu solltest Du ferner folgende Reihenfolge beachten:
1) Kombiinstrument: Schrauben der Wassertemperaturanzeige nachziehen. Hier liegt eine potentielle Kontaktschwäche vor. Dazu gibt es Hundertmillionen Beiträge und afaik auch FAQ-Einträge.
2a) Erst wenn 1) gefixt ist, ist es sinnvoll, die Leitungen und den Sensor selbst zu checken. Lage des Sensors ist auf einem der Bilder bei MECKISFAQ zu sehen. Den Link postete ich bereits.
2b) Fällt auch die Benzinanzeige aus? Schwanken beide gemeinsam? --> Spannungskonstanter wechseln. Dazu: Suche + FAQ.
Gruß,
Grappa
dfritz79 schrieb:...das ist ein ein uraltes und ausführlich dokumentiertes Feld. Man werfe die Suche an.
Aber der Temperatursentor für die Wassertemperatur - hängt der auch irgendwo da ? Die zeigte nämlich heute morgen grande zero an.
...


Hierzu solltest Du ferner folgende Reihenfolge beachten:
1) Kombiinstrument: Schrauben der Wassertemperaturanzeige nachziehen. Hier liegt eine potentielle Kontaktschwäche vor. Dazu gibt es Hundertmillionen Beiträge und afaik auch FAQ-Einträge.
2a) Erst wenn 1) gefixt ist, ist es sinnvoll, die Leitungen und den Sensor selbst zu checken. Lage des Sensors ist auf einem der Bilder bei MECKISFAQ zu sehen. Den Link postete ich bereits.
2b) Fällt auch die Benzinanzeige aus? Schwanken beide gemeinsam? --> Spannungskonstanter wechseln. Dazu: Suche + FAQ.
Gruß,
Grappa
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.