15.10.2008, 08:27
@Gregor:
Gute Erklärung. Vor allem die Idee über das Lenkgestänge hinzufummeln finde ich genial, das hat glaube ich auch noch keiner gemacht, muss ich mir merken.
Vielleicht zur Ergänzung drei Sachen:
erstens, ne doofe Frage von mir, besteht so ein Kabel aus drei oder aus 4 Adern und woher wusstest du wie du sie zusammenlöten musst? Ist das über die Farben gegeben?
zweitens, beim Einbau der neuen Sonden sollte man ein hochhitzebeständiges Fett verwenden, sparsam am Gewinde aufgetragen. Ansonst würde man die Sonden später nur sehr schwer bis gar nicht herausbekommen. Frage: Sind die neuen Sonden eingefettet oder muss man sich so ein Fett vorher besorgen?
drittens, damit man sich klar wird was sich Gregor erspart hat, eine originale Sonde kostet laut Teilekatalog rund 140 Euro, beim V6 braucht man zwei (immer paarweise tauschen ist Pflicht!), dann noch rund eine Arbeitsstunde bei VAG .... Manometer, da kommt was zusammen!
Generell macht es Sinn die Sonden sogar vorsorglich zu tauschen. Bosch gibt für seine Sonden eine Lebensdauer von 100.000 bis 150.000 km an, dann werden sie träge was sich in mangelnder Leistung (schlechtes Ansprechverhalten) und hohem Benzinverbrauch niederschlägt. Ich selber habe beim Cabrio noch nichts in diese Richtung gemacht, steht aber samt einem neuen LMM (der AAH hat einen, der ABC nicht) am Programm. Beim Passat V6 habe ich beides zeitgleich bei ca. 120.000km getauscht und konnte eine merkbare Verbesserung feststellen. Wenn man den Eindruck hat dass der Motor schaumgebremst läuft und aufs Gaspedal "kaugummiartig" reagiert ist es höchste Eisenbahn für einen Wechsel der Sensoren.
@Werner Helium: Nette Geschichte das mit der Hotline
btw, das mit der Nachsonde machen aber nur die ganz schlimmen Jungs!
Gute Erklärung. Vor allem die Idee über das Lenkgestänge hinzufummeln finde ich genial, das hat glaube ich auch noch keiner gemacht, muss ich mir merken.
Vielleicht zur Ergänzung drei Sachen:
erstens, ne doofe Frage von mir, besteht so ein Kabel aus drei oder aus 4 Adern und woher wusstest du wie du sie zusammenlöten musst? Ist das über die Farben gegeben?
zweitens, beim Einbau der neuen Sonden sollte man ein hochhitzebeständiges Fett verwenden, sparsam am Gewinde aufgetragen. Ansonst würde man die Sonden später nur sehr schwer bis gar nicht herausbekommen. Frage: Sind die neuen Sonden eingefettet oder muss man sich so ein Fett vorher besorgen?
drittens, damit man sich klar wird was sich Gregor erspart hat, eine originale Sonde kostet laut Teilekatalog rund 140 Euro, beim V6 braucht man zwei (immer paarweise tauschen ist Pflicht!), dann noch rund eine Arbeitsstunde bei VAG .... Manometer, da kommt was zusammen!
Generell macht es Sinn die Sonden sogar vorsorglich zu tauschen. Bosch gibt für seine Sonden eine Lebensdauer von 100.000 bis 150.000 km an, dann werden sie träge was sich in mangelnder Leistung (schlechtes Ansprechverhalten) und hohem Benzinverbrauch niederschlägt. Ich selber habe beim Cabrio noch nichts in diese Richtung gemacht, steht aber samt einem neuen LMM (der AAH hat einen, der ABC nicht) am Programm. Beim Passat V6 habe ich beides zeitgleich bei ca. 120.000km getauscht und konnte eine merkbare Verbesserung feststellen. Wenn man den Eindruck hat dass der Motor schaumgebremst läuft und aufs Gaspedal "kaugummiartig" reagiert ist es höchste Eisenbahn für einen Wechsel der Sensoren.
@Werner Helium: Nette Geschichte das mit der Hotline

btw, das mit der Nachsonde machen aber nur die ganz schlimmen Jungs!
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page