17.03.2009, 14:18
Moin zusammen,
...ohne direkt klugscheißen zu wollen, aber Mr.Why, Du meinst den Termostat, oder?
Von Audi wird empfohlen, zum Säubern des Wasserkreislaufs den Termostat zu entfernen. Der Grund ist hauptsächlich, dass der große KL auf jeden Fall mitgespült wird. Andererseits wird eben zusätzlich verhindert, dass sich am Termostat Brocken anlagern.
Meine persönliche Empfehlung lautet: Spar Dir den (z.B. im Falle des ABC sehr aufwändigen) Ausbau des Termostats und spül das System gründlich mit geeignetem Mittel, z.B. von Holts. Ich würde mir viel Zeit damit lassen und lieber ein mal mehr spülen als wirklich erforderlich. Man wundert sich, was sich da alles an Dreck aus dem Motor löst.
Es gibt vermehrt Stimmen, die vor dem Spülen warnen. Dabei geht es allerdings in der Regel nicht um den von Mr.Wy genannten Grund der Verschleppung einer "Trombose" und daran anschließender "Embolie". Vielmehr wird davor gewarnt, dass diejenigen Verkustungen, die bislang schon vorhandene Undichtigkeiten und Löcher im Kreislauf verschlossen gehalten haben, sich lösen und damit plötzlich Undichtigkeiten auftreten. Zugegebenermaßen gibt es dieses Risiko. Jedoch sollte man dann ohnehin mal darüber nachdenken, den Kühlkreislauf zu erneuern / abzudichten. Wenn nicht jetzt, wann dann? Früher oder später bricht da eh was durch...
Bottom line: Mach et! Putz und spül das Motörchen sorgsam und füll "gutes"
G12+ ein.
Deinem anderen "Geruchs"-problem wird das allerdings keine Abhilfe schaffen, da muss noch was anderes sein. Leider weiss ich dazu aber gerade keine brilliante Lösung...
Viel Erfolg!
...ohne direkt klugscheißen zu wollen, aber Mr.Why, Du meinst den Termostat, oder?
MrWhy schrieb:...
Diese können sich dann am Temperatursensor festsetzen und den "großen" Kreislauf verstopfen
...
Von Audi wird empfohlen, zum Säubern des Wasserkreislaufs den Termostat zu entfernen. Der Grund ist hauptsächlich, dass der große KL auf jeden Fall mitgespült wird. Andererseits wird eben zusätzlich verhindert, dass sich am Termostat Brocken anlagern.
Meine persönliche Empfehlung lautet: Spar Dir den (z.B. im Falle des ABC sehr aufwändigen) Ausbau des Termostats und spül das System gründlich mit geeignetem Mittel, z.B. von Holts. Ich würde mir viel Zeit damit lassen und lieber ein mal mehr spülen als wirklich erforderlich. Man wundert sich, was sich da alles an Dreck aus dem Motor löst.
Es gibt vermehrt Stimmen, die vor dem Spülen warnen. Dabei geht es allerdings in der Regel nicht um den von Mr.Wy genannten Grund der Verschleppung einer "Trombose" und daran anschließender "Embolie". Vielmehr wird davor gewarnt, dass diejenigen Verkustungen, die bislang schon vorhandene Undichtigkeiten und Löcher im Kreislauf verschlossen gehalten haben, sich lösen und damit plötzlich Undichtigkeiten auftreten. Zugegebenermaßen gibt es dieses Risiko. Jedoch sollte man dann ohnehin mal darüber nachdenken, den Kühlkreislauf zu erneuern / abzudichten. Wenn nicht jetzt, wann dann? Früher oder später bricht da eh was durch...
Bottom line: Mach et! Putz und spül das Motörchen sorgsam und füll "gutes"

Deinem anderen "Geruchs"-problem wird das allerdings keine Abhilfe schaffen, da muss noch was anderes sein. Leider weiss ich dazu aber gerade keine brilliante Lösung...
Viel Erfolg!
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.