06.02.2010, 11:32
Mal als einfache Hilfe zum erneueren der Türpappen:
Es muss geklebt werden, man kan in dem Kunstoff der Türe nicht tackern. Der alte Bezug soll abgemacht werden, dabei wird auch die dünne Schaumschicht zerstört.
Neuer Polyäther-Schaum soll also her; max 5 mm dick. Am besten nimmt man nicht die weichste variante; etwas "härter" sieht besser aus und verarbeitet sich einfacher. Polyäthylen Schaum gibt es auch in "geschlossene Zell" variante; die verarbeite ich an Türpappen am liebsten.
Alte kleberreste müssen von der Pappe ab. Zur vorbereitung schmirgel ich erst damit der Kleber besser hält. Schaum mit "geschlossene Luftzellen" soll auch vorher leicht geschmirgeld werden ! Än den vorderen Pappen muss alles wo der Kleber nicht hin soll abgedeckt werden (Tesa, PaPier usw.).
Schaum grob zuschneiden und an beide Teile sprühkleber afbringen. Trocknen lassen; Kleber darf nicht mehr "nass" sein, sonst verkleben sich die Luftzellen und gibt es nachher Dellen ! Deshalb soll die Klebeschicht am Schaum auch nur dünn angebracht werden !
Schaum faltenfrei drauf legen und (an den vorderen Pappen) mit einem spachtelmesser in den Ritz drücken. Trocknen lassen. An den vorderen Pappen mit einem scharfen messer zuschneiden, hinteren Pappen einfach am Rand mit einer Schäre zuschneiden.
Die Stoff/(Kunst)Leder schicht wird im zweiten gang genau so verarbeitet. Auch jetzt drauf achten das der Kleber "trocken" ist. An den hinteren Pappen muss der Stoff/das Leder um die Ränder geklebt werden. Genau so an den Löcher für Lautsprecher und Türgriff.
Viel Erfolg !
Greetz, Rob.
Es muss geklebt werden, man kan in dem Kunstoff der Türe nicht tackern. Der alte Bezug soll abgemacht werden, dabei wird auch die dünne Schaumschicht zerstört.
Neuer Polyäther-Schaum soll also her; max 5 mm dick. Am besten nimmt man nicht die weichste variante; etwas "härter" sieht besser aus und verarbeitet sich einfacher. Polyäthylen Schaum gibt es auch in "geschlossene Zell" variante; die verarbeite ich an Türpappen am liebsten.
Alte kleberreste müssen von der Pappe ab. Zur vorbereitung schmirgel ich erst damit der Kleber besser hält. Schaum mit "geschlossene Luftzellen" soll auch vorher leicht geschmirgeld werden ! Än den vorderen Pappen muss alles wo der Kleber nicht hin soll abgedeckt werden (Tesa, PaPier usw.).
Schaum grob zuschneiden und an beide Teile sprühkleber afbringen. Trocknen lassen; Kleber darf nicht mehr "nass" sein, sonst verkleben sich die Luftzellen und gibt es nachher Dellen ! Deshalb soll die Klebeschicht am Schaum auch nur dünn angebracht werden !
Schaum faltenfrei drauf legen und (an den vorderen Pappen) mit einem spachtelmesser in den Ritz drücken. Trocknen lassen. An den vorderen Pappen mit einem scharfen messer zuschneiden, hinteren Pappen einfach am Rand mit einer Schäre zuschneiden.
Die Stoff/(Kunst)Leder schicht wird im zweiten gang genau so verarbeitet. Auch jetzt drauf achten das der Kleber "trocken" ist. An den hinteren Pappen muss der Stoff/das Leder um die Ränder geklebt werden. Genau so an den Löcher für Lautsprecher und Türgriff.
Viel Erfolg !
Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...
und ist das Auto verkauft.

