...nochmal ich.
Zumindest der V6 hat ein Druckminderungsventil, das den von der Pumpe gelieferten Druck von x bar auf für die Hydrostößel erträgliche 4 bar reduziert. Daher wage ich jetzt mal ganz vorsichtig zu behaupten, dass es eigentlich fast egal sein müsste, ob der Druck 5, 6, 7... x bar ist, solange er jedenfalls über der 4 bar Marke bleibt. Im Stand ist der Druck niedriger, was aber offensichtlich kein Thema darstellt - schließlich ist der Motor auch nicht groß beansprucht (Drehzahl, Drehmoment). Da reicht wahrscheinlich das leichte Rumplätschern von etwas Öl aus...
Moin Manu,
das hast Du mir wohl "zwischengefunkt"![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
Ganz kurz:
* V-Motor = 2 Zylinderbänke a 3 Zylinder, daher auch 2 Zylinderköpfe.
* Ventilspiel ist das Spiel zwischen Nocke und Ventil. Damit das Ventil auf jeden Fall schließt, muss der Nocken in Schließstellung ganz kurz vom Ventilschaft abheben. Dieser Spalt ist das Ventilspiel. Es soll so gering wie möglich und so groß wie nötig sein. Das erledigt der Hydrostößel, welcher im Prinzip eine Art ölhydraulischer Niveauregler ist. Und nein, DU kannst da nicht mitspielen![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
* Die pumpende Bewegung machen im Idealfall
die Kolben in den Zylindern....
* Wo genau der Drucksensor sitzt - also nicht der geometrische Ort, sondern der hydraulisch relevante (vor oder hinter Pumpe oder sonstwo) weiss ich gerade nicht zu 100%. Ich würde aber annehmen, dass dies unmittelbar hinter der Pumpe ist, also dort wo die Pumpe rausfördert...
Zumindest der V6 hat ein Druckminderungsventil, das den von der Pumpe gelieferten Druck von x bar auf für die Hydrostößel erträgliche 4 bar reduziert. Daher wage ich jetzt mal ganz vorsichtig zu behaupten, dass es eigentlich fast egal sein müsste, ob der Druck 5, 6, 7... x bar ist, solange er jedenfalls über der 4 bar Marke bleibt. Im Stand ist der Druck niedriger, was aber offensichtlich kein Thema darstellt - schließlich ist der Motor auch nicht groß beansprucht (Drehzahl, Drehmoment). Da reicht wahrscheinlich das leichte Rumplätschern von etwas Öl aus...
Moin Manu,
das hast Du mir wohl "zwischengefunkt"
![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
Ganz kurz:
* V-Motor = 2 Zylinderbänke a 3 Zylinder, daher auch 2 Zylinderköpfe.
* Ventilspiel ist das Spiel zwischen Nocke und Ventil. Damit das Ventil auf jeden Fall schließt, muss der Nocken in Schließstellung ganz kurz vom Ventilschaft abheben. Dieser Spalt ist das Ventilspiel. Es soll so gering wie möglich und so groß wie nötig sein. Das erledigt der Hydrostößel, welcher im Prinzip eine Art ölhydraulischer Niveauregler ist. Und nein, DU kannst da nicht mitspielen
![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
* Die pumpende Bewegung machen im Idealfall
![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
* Wo genau der Drucksensor sitzt - also nicht der geometrische Ort, sondern der hydraulisch relevante (vor oder hinter Pumpe oder sonstwo) weiss ich gerade nicht zu 100%. Ich würde aber annehmen, dass dies unmittelbar hinter der Pumpe ist, also dort wo die Pumpe rausfördert...
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.