23.08.2010, 16:49
Moin
Danke für das Feedback
Ich lache bestimmt nicht - das Thema Kurbegehäuseentlüftung ist für mich grad ein verdammt heisses Thema
Denn vor einigen Tagen habe ich das hier gelesen, betrifft zwar eher die 10V Turbofahrer aber ich werde diese Filter jetzt bei Uri und später bei allen 5ern nachrüsten, beim Cab geht das ja eher leicht und dann setzt sich das auch nie mehr oben zu.
Wir haben nämlich einige 10V Turbos bei denen wie bei meinem Kolben, Ventile Schaftführungen und Dichtungen, Turbo und Co top sind aber wo trotzdem immer mal wieder sporadisch ne Ölwolke kommt, besonders wenn wir "artgerecht" fahren - das treibt einige schon in den Wahnsinn.
Ich werde es zunächst am Uri testen aber halte diese Ölabcheider auch wegen der Verschlammung (und Verbesserung von Abgaswerten) auch für 5er Sauger grundsätzlich nachrüstwürdig..
Was passiert wenn die Entlüftung zu ist ist das sich im Kurbegehäuse ein Überdruck aufbaut, das ist sicher.
Aber inwieweit das dann letztendlich so stark stört kann ich nicht im Detail sagen, da grüble ich selber noch drüber (wie kommt die Luft dann wohin)
Ich vermute (Betonung liegt auf vermute!!) das wenn sich ein entsprechender Überdruck aufgebaut hat - die luft irgendwie immer wieder mal stossweise in den Ansaugtrakt durchgeblasen wird (wie ist noch nicht klar) und die dann erhebliche Falsch-Luftmenge das Gemisch dann erheblich verändert und durch Abmagern stört-> spricht der Kurbelgehäusedruck schwankt (das müsste man theoretisch mit nem Manometer messen können)
Lambda wird größer schwankt und sägt, Gemisch magert kurzzeitig ab und die liebe LambdaSonde muss nacharbeiten dann - weil keine Falschluft kommt - reichert es wieder an usw..
Dann kann das Öl nach dem obigen Artikel wohl auch noch den Motor ins Klopfen bringen - alles zusammen stört dann halt heftig..
Soweit meine Theorie dazu und warum ich diese Filterabscheider nachrüsten (und dann alle 10000 km säubern) werde...
Vielleicht haben die wirklichen Experten aus der KFZ Branche da auch noch was zu sagen - ich als Quereinsteiger aus der Kältetechnik will nicht so vermessen sein. Meine Fahrzeuge und Motoren habe ich zwar immer selbst hinbekommen (keines meiner Autos war bei mir je in einer Werkstatt ausser zum TÜV) aber der obige tolle Artikel zeigte mir wieder mal deutlich das man nie auslernt...
Grüsse
Sönke
Danke für das Feedback

Ich lache bestimmt nicht - das Thema Kurbegehäuseentlüftung ist für mich grad ein verdammt heisses Thema
Denn vor einigen Tagen habe ich das hier gelesen, betrifft zwar eher die 10V Turbofahrer aber ich werde diese Filter jetzt bei Uri und später bei allen 5ern nachrüsten, beim Cab geht das ja eher leicht und dann setzt sich das auch nie mehr oben zu.
Wir haben nämlich einige 10V Turbos bei denen wie bei meinem Kolben, Ventile Schaftführungen und Dichtungen, Turbo und Co top sind aber wo trotzdem immer mal wieder sporadisch ne Ölwolke kommt, besonders wenn wir "artgerecht" fahren - das treibt einige schon in den Wahnsinn.
Ich werde es zunächst am Uri testen aber halte diese Ölabcheider auch wegen der Verschlammung (und Verbesserung von Abgaswerten) auch für 5er Sauger grundsätzlich nachrüstwürdig..
Was passiert wenn die Entlüftung zu ist ist das sich im Kurbegehäuse ein Überdruck aufbaut, das ist sicher.
Aber inwieweit das dann letztendlich so stark stört kann ich nicht im Detail sagen, da grüble ich selber noch drüber (wie kommt die Luft dann wohin)
Ich vermute (Betonung liegt auf vermute!!) das wenn sich ein entsprechender Überdruck aufgebaut hat - die luft irgendwie immer wieder mal stossweise in den Ansaugtrakt durchgeblasen wird (wie ist noch nicht klar) und die dann erhebliche Falsch-Luftmenge das Gemisch dann erheblich verändert und durch Abmagern stört-> spricht der Kurbelgehäusedruck schwankt (das müsste man theoretisch mit nem Manometer messen können)
Lambda wird größer schwankt und sägt, Gemisch magert kurzzeitig ab und die liebe LambdaSonde muss nacharbeiten dann - weil keine Falschluft kommt - reichert es wieder an usw..
Dann kann das Öl nach dem obigen Artikel wohl auch noch den Motor ins Klopfen bringen - alles zusammen stört dann halt heftig..
Soweit meine Theorie dazu und warum ich diese Filterabscheider nachrüsten (und dann alle 10000 km säubern) werde...
Vielleicht haben die wirklichen Experten aus der KFZ Branche da auch noch was zu sagen - ich als Quereinsteiger aus der Kältetechnik will nicht so vermessen sein. Meine Fahrzeuge und Motoren habe ich zwar immer selbst hinbekommen (keines meiner Autos war bei mir je in einer Werkstatt ausser zum TÜV) aber der obige tolle Artikel zeigte mir wieder mal deutlich das man nie auslernt...
Grüsse
Sönke
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß