20.10.2010, 04:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2010, 08:37 von Lord of the Rings.)
Moin Männers,
nun muss ich aber Sönke recht geben, denn es wird viel zu häufig "zu gutes" Öl eingefüllt, was die Werkstätten ja auch gerne machen, denn 20% Profit von 18 bis 20 € je Liter sind einfach besser als 20% von 5 bis 7 € je Liter: Das muss einfach das bessere Öl sein.
Ihc fahre in meinen beiden Auids Cab 2,8 und A8 4,2 nur Mineralöl 15W40 Sommers und Winters (nur A8) beide Wagen haben über 200 Tkm auf der Uhr und laufen wie ein schweizer Uhrwerk.
Das Entscheidende bei Öl ist bei unseren Motoren nicht die Viskosität, sondern die Qualität der Grundöle und wie häufig das Öl gewechselt wird (bei mir alle 15 Tkm).
Die Ölqualität entscheided sich aufgrund des verwendeten Grundöles, also wie lang die Kohlenwasserstoffketten sind und wie die quantitative Verteilung dieser Ketten im Gesamtöl ist. Ich kann auch mit wenigen langen Ketten und vielen kurzen Ketten ein Öl mit anfänglich tollen Eigenschaften herstellen, allerdings werden die langen Ketten durch die ständige Scherung recht schnell zerschnitten und ich habe nur noch kurze Ketten und mein Öl hat gerade rasant an Qualität verloren.
Was halte ich von Additiven (also denen, die schon im Öl sind) Abstand, denn sie zersetzen sich mit der Zeit und mit der Scherung genauso.
Synthetische Öle haben den Effekt, den Sönke ansprach: Sie lösen Ablagerungen und führen zu Verstopfungen.
Gruss aus Shanghai
Michael
nun muss ich aber Sönke recht geben, denn es wird viel zu häufig "zu gutes" Öl eingefüllt, was die Werkstätten ja auch gerne machen, denn 20% Profit von 18 bis 20 € je Liter sind einfach besser als 20% von 5 bis 7 € je Liter: Das muss einfach das bessere Öl sein.
Ihc fahre in meinen beiden Auids Cab 2,8 und A8 4,2 nur Mineralöl 15W40 Sommers und Winters (nur A8) beide Wagen haben über 200 Tkm auf der Uhr und laufen wie ein schweizer Uhrwerk.
Das Entscheidende bei Öl ist bei unseren Motoren nicht die Viskosität, sondern die Qualität der Grundöle und wie häufig das Öl gewechselt wird (bei mir alle 15 Tkm).
Die Ölqualität entscheided sich aufgrund des verwendeten Grundöles, also wie lang die Kohlenwasserstoffketten sind und wie die quantitative Verteilung dieser Ketten im Gesamtöl ist. Ich kann auch mit wenigen langen Ketten und vielen kurzen Ketten ein Öl mit anfänglich tollen Eigenschaften herstellen, allerdings werden die langen Ketten durch die ständige Scherung recht schnell zerschnitten und ich habe nur noch kurze Ketten und mein Öl hat gerade rasant an Qualität verloren.
Was halte ich von Additiven (also denen, die schon im Öl sind) Abstand, denn sie zersetzen sich mit der Zeit und mit der Scherung genauso.
Synthetische Öle haben den Effekt, den Sönke ansprach: Sie lösen Ablagerungen und führen zu Verstopfungen.
Gruss aus Shanghai
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu
, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht