22.10.2010, 11:51
Zunächst möchte ich darauf hinweisen dass ich persönlich die "Ölfrage" nicht als Gretchenfrage sehen möchte sondern als persönliche Glaubenssache einschätze die zwar vielleicht diskutiert, niemals aber verurteilt werden sollte.
Du führst immer wieder an dass auch niederviskose Mehrbereichsöle bei hohen Temperaturen teilweise höhere Viskositäten aufweisen können als hochviskose Öle. Das stimmt bei einigen Ölen, zumindest im Neuzustand.
Auch ich bin ein überzeugter Verfechter der These dass einem alten Motor ein etwas dickeres Öl nur guttun kann. Ich persönlich hatte zum Beispiel mit einem Longlifeöl 5W30 (stand damals grad rum) massive Probleme mit Hydro-Klappern bei Betriebswarmem Motor.
Das Spiel in allen Lagern nimmt mit zunehmender Laufleistung natürlich auch zu. Um einen kapitalen Lagerschaden zu vermeiden sollte sich zwischen Kurbelwelle und Lager beispielsweise stets ein dynamischer Ölfilm erhalten (dieser hat nichts mit der vielgepriesenen Scherstabilität zu tun). Der Ölfilm wird durch lokalen Druck aufrechterhalten. Einem "etwas" dickeren Öl fällt es in meinen Augen leichter unter Druck gestellt zu werden.
Aber nun zum Thema: Um dünnen Ölen bessere viskositätseigentschaften bei höheren Temperaturen zu ermöglichen werden sogenannten VI-Improver eingesetzt. Diese sind synthetische Additive die dafür sorgen dass sich die Viskositätseigenschaften über der Temperatur nicht mehr so stark ändern => die Kurve im Vi-T Diagramm wird flacher.
Wie alle Additive können auch diese VI-Improver ganz hervorragend verbrennen, womit ein dünnes Mehrbereichsmotorenöl seine Eigenschaften bei heißem Motor mit zunehmender Ölalterung verliert.
Aus diesem Grund wurden die Longlifeöle z.B. so konzipiert dass sie ca. 0,5 l/1000 km verbrennen. Durch diesen Hohen Ölverbrauch wird viel frisches Öl nachgefüllt und damit frische Additive, deshalb dürfen die Leute länger damit rumfahren.
So, das ist alles was ich während der Arbeit kurz nebenher schreiben kann, ich hoffe damit ausreichend auf deine Argumente eingegangen zu sein. Mehr gerne auf Nachfrage, falls wir uns noch über Ölalterung, Antioxidantien, Dispergatoren, Dertergentien oder sonst nen Kram unterhalten sollten.
Gruß
Tille
PS : Herzlichen Glückwunsch an mich der jetzt das Winterauto abholen geht: A3 Sportback, 2.0 TDI mit DSG
PPS : Armer Tille der am Sonntag das liebe Cabrio in eine dunkle Halle stellt und es bis April schlummern lassen muss
Du führst immer wieder an dass auch niederviskose Mehrbereichsöle bei hohen Temperaturen teilweise höhere Viskositäten aufweisen können als hochviskose Öle. Das stimmt bei einigen Ölen, zumindest im Neuzustand.
Auch ich bin ein überzeugter Verfechter der These dass einem alten Motor ein etwas dickeres Öl nur guttun kann. Ich persönlich hatte zum Beispiel mit einem Longlifeöl 5W30 (stand damals grad rum) massive Probleme mit Hydro-Klappern bei Betriebswarmem Motor.
Das Spiel in allen Lagern nimmt mit zunehmender Laufleistung natürlich auch zu. Um einen kapitalen Lagerschaden zu vermeiden sollte sich zwischen Kurbelwelle und Lager beispielsweise stets ein dynamischer Ölfilm erhalten (dieser hat nichts mit der vielgepriesenen Scherstabilität zu tun). Der Ölfilm wird durch lokalen Druck aufrechterhalten. Einem "etwas" dickeren Öl fällt es in meinen Augen leichter unter Druck gestellt zu werden.
Aber nun zum Thema: Um dünnen Ölen bessere viskositätseigentschaften bei höheren Temperaturen zu ermöglichen werden sogenannten VI-Improver eingesetzt. Diese sind synthetische Additive die dafür sorgen dass sich die Viskositätseigenschaften über der Temperatur nicht mehr so stark ändern => die Kurve im Vi-T Diagramm wird flacher.
Wie alle Additive können auch diese VI-Improver ganz hervorragend verbrennen, womit ein dünnes Mehrbereichsmotorenöl seine Eigenschaften bei heißem Motor mit zunehmender Ölalterung verliert.
Aus diesem Grund wurden die Longlifeöle z.B. so konzipiert dass sie ca. 0,5 l/1000 km verbrennen. Durch diesen Hohen Ölverbrauch wird viel frisches Öl nachgefüllt und damit frische Additive, deshalb dürfen die Leute länger damit rumfahren.
So, das ist alles was ich während der Arbeit kurz nebenher schreiben kann, ich hoffe damit ausreichend auf deine Argumente eingegangen zu sein. Mehr gerne auf Nachfrage, falls wir uns noch über Ölalterung, Antioxidantien, Dispergatoren, Dertergentien oder sonst nen Kram unterhalten sollten.
Gruß
Tille
PS : Herzlichen Glückwunsch an mich der jetzt das Winterauto abholen geht: A3 Sportback, 2.0 TDI mit DSG

PPS : Armer Tille der am Sonntag das liebe Cabrio in eine dunkle Halle stellt und es bis April schlummern lassen muss

vier Ringe und vier Räder ... mehr braucht ein Cabrio nicht!
